Feder gebrochen

BMW 3er E46

Hallo
War heute beim TÜF, so war alles ok, aber hinten rechts die Feder ist gebrochen, hat der Prüfer gleich nachgeschaut soll ne Macke bei den Dreiern sein.
Ich hab nen 330d Limo wollte beim Ersatzteilhandel welche kaufen, die haben aber nur die normalen und meiner ist sportlich abgestimmt, die sagten wenn ich ne Teilenummer besorgen könnte wäre das hilfreich.
Weiß jemand wo ich die Teile Nr. her bekomme?
Wollte nicht zu BMW, sieht blöd aus wenn ich nur nach der Nummer frage.
Kann jemand helfen?
MfG

106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


@madmaxv8,

... .....da hatten wir noch nie Probleme; da sind Sie der Erste.

Ich könnt mich immer totlachen, wenn ich diesen Spruch höre; wenn´s nur nicht so traurig wäre.
Ich glaub wenn der mir mit so´nem Spruch gekommen wär, hätt ich ihn gefragt, ob er auf´m Mond lebt, oder mich ver*rschen will.

Beileid!

Bitte halt uns bzgl. der Kulanz auf dem laufenden.

Danke!

Hi,

ja sicher hab ich ihm den Spruch nicht abgenommen. Aber es ist mir wichtiger, dass er weiss was ich erwarte und er voll motiviert an die Kulanzanfrage geht.

Klar, die Infos kommen, wie es weitergeht. Ich hoffe, hugo hält uns auch auf dem laufenden.

Gruss Mad

@ dane,

was haben bitte REIHENWEISE gebrochene Federn mit moderner Technik zu tun???

...ausserdem lassen die sich die "moderne Technik ja auch reichlich bezahlen.

...und bei Federn eine "lückenlose Wartung beim Händler vorauszusetzen ist ja wohl auch der blanke Hohn.
Beim nächsten mal Service frag ich dann mal: "..haben Sie auch meine Federn gewartet ?"
Was glaubst Du, wie der Meister dann gucken wird?

@ madmax,

...ich hätt´s auch gaaanz freundlich gesagt, mit einem Lächeln auf den Lippen :-)))

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


@ dane,

was haben bitte REIHENWEISE gebrochene Federn mit moderner Technik zu tun???

...ausserdem lassen die sich die "moderne Technik ja auch reichlich bezahlen.

...und bei Federn eine "lückenlose Wartung beim Händler vorauszusetzen ist ja wohl auch der blanke Hohn.
Beim nächsten mal Service frag ich dann mal: "..haben Sie auch meine Federn gewartet ?"
Was glaubst Du, wie der Meister dann gucken wird?

Der Meister kennt mich gut genug, das ich das nicht aussprechen muss, sondern wenn er mich anguckt, weiß er Bescheid 😉, wie "griffig" seine Argumentation ist.

Wir waren uns so auch schnell einig, dass eine Feder nie unter normalen Betriebsbedingungen brechen dürfte...sie darf erschlaffen, aber nie brechen.

Im übrigen weiß er aus Erfahrung, das ich auch überhaupt keine Probleme habe meine Kulanzanfrage sonst direkt beim Vorstand zu placieren 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


@ madmax,

...ich hätt´s auch gaaanz freundlich gesagt, mit einem Lächeln auf den Lippen :-)))

Welchen Spruch meinst du jetzt 😉 ?

@madmax,

den hier:

Ich glaub wenn der mir mit so´nem Spruch gekommen wär, hätt ich ihn gefragt, ob er auf´m Mond lebt, oder mich ver*rschen will.

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


@madmax,

den hier:

Ich glaub wenn der mir mit so´nem Spruch gekommen wär, hätt ich ihn gefragt, ob er auf´m Mond lebt, oder mich ver*rschen will.

Ne, wie schon gesagt...das musste nicht mal ausgesprochen werden...mein Blick reichte um den Satz leise verstummen zu lassen 😉.

Das ist vielleicht meine Frage am Telefon, falls meine Kulanzanfrage abgelehnt wird 😉...

@MadMaxV8
welcome to the club,
ist zwar nicht so schlimm als wenn Dir die gestrige Kneipenbekannschaft diesen Spruch am Badspiegel hinterlässt bevor sie verschwindet, aber in jedem Fall ist es ärgerlich und wirft Fragen auf- obs die Markentreue, von der BMW in hohem Maße lebt erhöht ,da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Reifenhändler montieren teiweise auch Schraubenfedern- ich hab ein Angebot über 200€ incl Montage, schlechtere Qualität als Original kanns auch nicht sein.
@Dane - Fahrgefühl: Natürlich hat ein voll funktionsfähiger BMW hauptsächlich wegen seines Hinterradantriebes eine Strassenlage wie ein Schwert und fährt sich wesentlich angenehmer als die Fronttriebler, für mich zumindest. Das wird ein bisserl schlechter wenn eine Feder schlappmacht und sich der Luftmassenmesser verabschiedet- wenn beide Federn gebrochen sind gehts dann wieder. Und wenn die Kiste gar nicht läuft gibts gar kein Fahrgefühl.
@katrider:
hast Du über den Händler angefragt oder Dich auch direkt an BMW Service gewandt?

Grüsse
Hugo

2-ter Teil
Ich bin insgesamt schwer verwundert dass solche Qualitätsmängel heutzutage überhaupt möglich sind.
Seit 1.1.90 wird auch in der BRD verschuldensunabhängig für Schäden durch fehlerhafte Produkte gehaftet. Der Hersteller kann sich hier entlasten indem er den Nachweis erbringt dass er alles getan hat um die Fehlerfreiheit seines Produktes zu garantieren- dazu ist es notwendig die Vorgaben der ISO 9000ff zu erfüllen. Dazu gehört eine lückenlose Kontrolle und Dokumentation sämtliche Fertigungs- und Prozessparameter, schon in der Konstruktion die Berücksichtigung von früher aufgetretenen Fehlern und natürlich ein Management das aktiv wird wenn der Fall eintritt der theoretsch nicht eintreten dürfte,nämlich dass doch ein fehlerhaftes Produkt das Haus verlässt.
Trotzdem die Schraubenfedern im ungünstigsten Fall ein sicherheitsrelevantes Teil sind handelt BMW nicht. Und das obwohl BMW Auditoren seit 2 Jahrzehnten mit stolzgeschwellter Brust in den Zulieferbetrieben ihr Credo von der 0-Fehlertheorie verkünden und sich auch noch beim bezahlten Essen beim Nobelitaliener ob ihrer Kompetenz bauchpinseln lassen.
nochmals Grüsse
Hugo

@Hugo,

ja ein guter Beitrag...es gibt wirklich schlimmeres 😉.

Allerdings wäre es für mich unakteptabel, sollte BMW diesen Fertigungs- und Qualitätsfehler seines Zulieferers nicht zu meiner Zufriedenheit lösen.
Als langjähriger treuer BMW-Kunde wäre ernsthaft meine Markenbindung mehr als nur gefährdet.
Desweiteren bin auch gerne bereit, alle die mir ihre Vorgänge zu gebrochenen Federn beim E46 per PN oder Mail mitteilen wollen, in einer verfügbaren Datenbank zu erfassen.
Die Frage wäre hier dann noch, welche Daten relevant sind, um hier auch einen gebrauchsfähigen Nachweis zu erstellen, die dem einen oder anderen eventuell zu einer Kostenerstattung auf Kulanz verhelfen könnten.
Meiner Meinung nach sollten das sein:

Art und Umfang des Federbruchs, Modell, Fahrgestellnummer, Ez, Kilometerstand, Kulanzanfrage über 🙂 oder direkt und stattgegeben ja/nein und in welchem Umfang, Mailadresse.
Sollte jemand noch Ergänzungen haben oder andere Ideen, gerne und nur zu.

Nach Erstellung würde die Datenbank (im Excel-Format) von mir versendet werden.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von dane


sicherlich ist das mit den federn ein Problem bein E46, und sie werden in der Regel auch bis 100´t km und 4Jahren bezahlt, ggf bei weniger km auch bis 5 Jahren. - voraussetzung natürlich der Lückenlose Servicenachweis beim Händler.

ich versteh nur eins nicht, WARUM KAUFT IHR EUCH DANN KEINEN JAPANER???
sollte BMW ein FZG bauen wie die Japanischen Firmen, dann hätten Sie wieder die selbe Technik wie vor 6-10 Jahren drin. 90% der BMW Fahrer wollen die modernen Entwicklungen dieser Marke.

und mir wird auch keiner erzählen, dass das Fahrgefühl in einem Japaner auch nur annähernd ist, wie beispielsweise bei nem BMW.
Die Kunden, die einen Japaner usw. Fahren, haben ganz andere Ansprüche. Für die is das Auto n Fortbewegungsmittel und nicht mehr.
Sollte mal was klappern, is das kein Problem - die meissten hoeren das gar nicht.

Das ist der größte blödsinn hier im ganzen Threat. Japaner verbauen Technik wie vor 6 Jahren? Aha dann schau dir mal die Lexus Modelle an. Die haben alles was ein BMW auch hat. Dazu hat Lexus einen Hybrid wovon deutsche Hersteller noch träumen.

Fahrgefühl im BMW? So groß sind die unterschiede garnicht mehr.

Und lieber ein Fahrwerk das auf der Rennstrecke etwas schlechter ist, dafür ein Autolebenlang ohne sorgen auskommt.

Dazu kommt das man Toyota, Honda schlecht mit MB/BMW vergleichen kann. Dazu sind die Preise auch viel zu unterschiedlich. Honda müsste man eher mit VW vergleichen und da hat VW in keiner hinsicht auch nur den geringsten Vorteil.

Zb bekommt man bei Lexus nen Kostenlosen Service der einem beim Kundendienst das Auto holt und abgibt.

Sowas würde ich mir bei "Premiumherstellern" aus deutschland wünschen. Aber da sind die Aktionäre wichtiger als Kundne.

In diesem Sinne

MFG Souler22

@souler,
Zitat:`Aber da sind die Aktionäre wichtiger als Kunden´
HARRHARRRHARR- knapp vorbei ist auch daneben. Ich gehöre zu denjenigen die vor einigen Jahren ihre private Rentenversicherung in Aktien angelegt haben und den Eindruck dass Schrempp bei seinen Aktivitäten seine Aktionäre im Blick hat, darauf muss man erst mal kommen.
Aber Spaß beiseite- ich fahre sowohl Toyota als auch BMW, und habe mich auch vor Neukauf des BMW mit Lexus befasst, damals allerdings keine Lexus Diesel. Ich weiss auch nicht wer vorher in dem Vorführwagen gesessen hat, aber das Teil hat ganz schlimm nach Fisch gerochen. Einen 4ltr habe ich ausführlich probegefahren, allerdings ohne ernsthafte Kaufabsichten, für der der so eine Powersänfte mag genial.
Ausserdem kannst Du getrost davon ausgehen dass es Familien gibt wo das Recht das Fahrzeug zu bezahlen nicht automatisch mit dem Recht auf freie Fahrzeugwahl verbunden ist.
Aber ist jetzt eh schon wurst, ich hab das Teil (den BMW) nun schon mal.
@MadMaxV8
das mit der Fehlerdatenbank wäre eine feine Sache. Sicher auch interessant für jede Marke als Eingangsdatei die immer wieder aktualisiert wird. Ist da der Webmaster der richtige Ansprechpartner?
Gibts da Foren mit grösserem Einzugsbereich? Bislang haben sich ja nicht viele gemeldet obwohl das Problem mit Sicherheit sehr verbreitet ist.
Grüsse
Hugo

@Hugo,
so gross war das erstmal gar nicht angedacht, mir ging es darum die Federbrüche zu erfassen. Bis jetzt hält sich das Interesse in Grenzen, obwohl ich diesen Fehler hier auch schon oft gelesen habe.

Bei einer angedachten generellen Fehlerdatenbank müsste soetwas natürlich mit ins Forum integriert werden.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von hugo2


@katrider:
hast Du über den Händler angefragt oder Dich auch direkt an BMW Service gewandt?

Ich war damals bei einer freien Werkstatt - der gab mir den Tip, direkt an die Niederlassung zu schreiben. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde mein E46 immer in der BMW-Werkstatt gewartet (eben wegen Garantie). Die Aussage dann war eben, daß dies schon mal vorkommen könne; außerdem war meine letzte Inspektion (3 Tage vorher) nicht bei einem authorisierten BMW-Händler... hätte der 3 Tage vorher die Federn retten können ? 😉 😉

Bin seitdem wieder in meiner kleinen freien Werkstatt, da ich den Meister seit über 10 Jahren kenne und bisher noch nie enttäuscht wurde - und das ganze zum halben Preis.. deshalb habe ich damals auch nicht mehr weiter gebohrt, da ich das Geld, was mich die Federn gekostet hatten, in der Inspektion vorher eingespart hatte.

Und jetzt nach 4 Jahren und 150tkm ist sowieso jegliche Kulanz ausgeschlossen...

Ciao Axel

Hallo,
so...gerade kam der Anruf vom 🙂 mit der guten Nachricht.
Dem Kulanzantrag wird im vollen Umfang stattgegeben, d.h. die Federn inkl. Einbau werden zu 100% übernommen. (320Ci,2,2ltr, Bj.09/2000, 50.000 km). Der 🙂 hat das so mit der Kulanzabteilung geregelt.

Achja, die Inspektion I wurde übrigens nicht bei BMW durchgeführt.

Die Federn werden jetzt individuell für mein Fahrzeug produziert...angeblich ganz detailiert ausstattungs-und modellabhängig.

Gruss Mad

Deine Antwort
Ähnliche Themen