Feder gebrochen
Hallo
War heute beim TÜF, so war alles ok, aber hinten rechts die Feder ist gebrochen, hat der Prüfer gleich nachgeschaut soll ne Macke bei den Dreiern sein.
Ich hab nen 330d Limo wollte beim Ersatzteilhandel welche kaufen, die haben aber nur die normalen und meiner ist sportlich abgestimmt, die sagten wenn ich ne Teilenummer besorgen könnte wäre das hilfreich.
Weiß jemand wo ich die Teile Nr. her bekomme?
Wollte nicht zu BMW, sieht blöd aus wenn ich nur nach der Nummer frage.
Kann jemand helfen?
MfG
106 Antworten
So, die Antwort von BMW auf die Anfrage des Händlers liegt nun vor: Schaden ausserhalb der Kulanzzeit, also selbst bezahlen.
Mein lieber Schieber, da braucht man aber eine ganz schön dicke BMW Brille um so eine Krücke noch gut zu finden.
BMW findet das also völlig normal dass ein Auto nach 5 Jahren nicht mehr verkehrssicher ist ohne dass Teile des Fahrwerks erneuert werden müssen. Na denn viel Spass bei einem herzhaft gefahrenen Alpenpass wenn auf einmal das Fahrwerk wegknickt- aus Freude am Fliegen.
alfbmw, ich kann nur staunen mit welcher Gelassenheit Du an Deinem BMW rumschraubst, von einem Auto erwarte ich heuzutage dass es 10 Jahre oder min 25000 km problemlos läuft- unsere Toyotas tun das nämlich.
Bring mich Werkstatt- bei Fix It Again Tony gings ja auf die Dauer auch nicht gut wenn die Qualitätssicherung und die Kundenbetreuung ihre Arbeit icht machen.
Und ich war drauf und dran mir die neue GS 1200 zu kaufen weil ich gehofft habe die hätten was dazugelernt.
Grüsse Hugo
Hallo!
Könnte es sein, daß die Feder vor dem Bruch rostet? Der Bruch selbst kommt doch durch die mangelnde lakierung an der Feder, wo sich dann Rost bildet und die Feder bricht. Stimmt das?
Habe bei Reifenwechsel nämlich Rost an der Feder hinten links gesehen.
Hallo wyzi318iE46Limo,
wenn ich das vor mir liegende Teil so annschaue ist das zwar schwer angefressen (was für relativ hochwertige Federstähle doch recht eigenartig ist) die Bruchstelle selbest hat in etwa die Form eines Korkenziehers.
Schon möglich dass durch den Rost eine Kerbwirkung entsteht die den Bruch begünstigt, Hauptursache dürfte so wies aussieht aufgrund der offensichtlichen Sprödheit und Korrosionsanfälligkeit ein Fehler bei der Wärmebehandlung und/ oder Formgebung sein, oder im Stahl selbst liegen.
In jedem Fall sollte der Federstahl eine hohe Brüchdehnung haben- dass das nicht der Fall ist hätte doch bei der Fertigungsprozesskontrolle des Lieferanten auffallen müssen und müsste natürlich anhand der Dokumentation jetzt noch nachvollziehbar sein.
Vielleicht haben die Lieferanten ja die Drahtrolle für die Zimmermannsnägel erwischt und keiner hats gemerkt weil grad Weisswurstfrühstück in München und Dingolfing war.
Grüsse
Hugo
Einfach mal die Feder und nen kleinen Brief an die Autobild.
Gibt ja genug Federn die beim E46 brechen. Was glaubst du wie schnell sich BMW dann Kulant zeigt. Ich würds mache.
MFG Souler22
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Einfach mal die Feder und nen kleinen Brief an die Autobild.
Gibt ja genug Federn die beim E46 brechen. Was glaubst du wie schnell sich BMW dann Kulant zeigt. Ich würds mache.
MFG Souler22
Hi,
eine gute Idee...vielleicht sollte man sich abstimmen und das zeitnah an diverse Medien im Print- und Fernsehbereich verteilen...defekte Federn gibt es ja reichlich 😉. Eigentlich schade, dass man heute einen "Premienhersteller" so zu einer Fehleranerkennung und Kulanzaregelung bringen muss.
Wenn wir Verbraucher wüssten, welche Möglichkeiten es gibt und Macht wir haben, würden sich einige Firmen solche und ähnliche Frechheiten nicht mehr erlauben.
Mein Vorschlag wäre allerdings noch im Vorfeld BMW die Möglichkeit einer Anerkennung zu geben und als Adresse wäre hier sicher dann der Vorstand AG zu empfehlen...aus Erfahrung kann ich sagen, dass dort Probleme, die sachlich geschildert werden und vielleicht sogar mit Bildern belegt werden, ernst genommen wird und man sich damit seriöus befasst.
Nur ärgern alleine reicht nicht.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Einfach mal die Feder und nen kleinen Brief an die Autobild.
Gibt ja genug Federn die beim E46 brechen. Was glaubst du wie schnell sich BMW dann Kulant zeigt. Ich würds mache.
MFG Souler22
Nicht nur beim E46. Beim E36 genau das gleiche Prob.
Fahrzeug+ Mängelliste
Hallo zusammen,
ist eine gute Idee mit Autobild- das werd ich mit Sicherheit machen. Ich habe BMW Service angeschrieben und warte noch deren Antwort ab.
Interessant wäre es auch herauszufinden wieviele Forenteilnehmer diesen Fehler haben- dem Prüfingenieur nach muss das ja fast jeder E46 davon betroffen sein da das der erste Griff war: Hinten wippen, wenns quietscht ist es möglicherweise die erste abgebrochene Federwindung die auf dem Teller reibt. Wenn die Feder nur kurz abgebrochen ist sieht man das nicht da der Tellerrand drübersteht- man spürts beim reinfassen.
Möglicherweise wird das normalerweise unauffällig bei Kundendienst erledigt und fällt nur dann auf wenn der Kundendienst/ TÜV nicht in einer BMW Werkstatt erledigt wird.
Wie stellt man denn das an, eine Liste in der jeder eintragen kann welcher Mangel bei welcher Laufleistung, Alter aufgetreten ist?
Grüsse
Hugo
Hallo,
hatte an meinem E46 touring (EZ 02/2001) nach 22 Monaten und gut 100tkm beide Federn hinten gebrochen - keine Kulanz, da es bei 100tkm doch mal sein kann, daß sowas passiert - Aussage BMW ;-)
Hatte das dann alles selbst bezahlen müssen.... war wohl nicht hartnäckig genug.
Das war Ende 2002 - wären also bald wieder neue Federn fällig :-O
Lt. Mechaniker ist das Problem am E46, daß in den unteren Federtellern keine Ablauflöcher sind, sodaß dort das Wasser steht und dir Federn vorsichhin gammeln...
Ciao Axel
Zitat:
Original geschrieben von katrider
Hallo,
hatte an meinem E46 touring (EZ 02/2001) nach 22 Monaten und gut 100tkm beide Federn hinten gebrochen - keine Kulanz, da es bei 100tkm doch mal sein kann, daß sowas passiert - Aussage BMW ;-)
Hatte das dann alles selbst bezahlen müssen.... war wohl nicht hartnäckig genug.
Das war Ende 2002 - wären also bald wieder neue Federn fällig :-O
Lt. Mechaniker ist das Problem am E46, daß in den unteren Federtellern keine Ablauflöcher sind, sodaß dort das Wasser steht und dir Federn vorsichhin gammeln...Ciao Axel
Beim E36 sind Ablauflöcher und da brechen die auch.
Zitat:
Original geschrieben von katrider
Hallo,
hatte an meinem E46 touring (EZ 02/2001) nach 22 Monaten und gut 100tkm beide Federn hinten gebrochen - keine Kulanz, da es bei 100tkm doch mal sein kann, daß sowas passiert - Aussage BMW ;-)
Hatte das dann alles selbst bezahlen müssen.... war wohl nicht hartnäckig genug.
Das war Ende 2002 - wären also bald wieder neue Federn fällig :-O
Lt. Mechaniker ist das Problem am E46, daß in den unteren Federtellern keine Ablauflöcher sind, sodaß dort das Wasser steht und dir Federn vorsichhin gammeln...Ciao Axel
Hi,
die Aussage des Mechaniker stimmt nicht, es ist kein Problem der Durchrostung, sondern des Materials. hugo2 geht da schon genauer drauf ein.
Gruss Mad
...schon bei meinem ersten TÜV-Besuch vor knapp 2 Jahren hat der Prüfer gleich gezielt und intensiv nach den hinteren Federn geschaut; hatte mich gewundert, weil der erste TÜV nach 3 Jahren sollte eigentlich ruck zuck gehen. Dann hat er irgendwas von Federn gemurmelt, bei meinem war aber alles ok.
Ich dachte damals erst, der will mich verulken... Heute weiss ich es besser nach Lesen dieses Threads.
Ich weiss schon, warum mir kein Bring Mich Werkstatt mehr ins Haus kommt.
Re: Fahrzeug+ Mängelliste
Zitat:
Original geschrieben von hugo2
Hallo zusammen,
ist eine gute Idee mit Autobild- das werd ich mit Sicherheit machen. Ich habe BMW Service angeschrieben und warte noch deren Antwort ab.
Interessant wäre es auch herauszufinden wieviele Forenteilnehmer diesen Fehler haben- dem Prüfingenieur nach muss das ja fast jeder E46 davon betroffen sein da das der erste Griff war: Hinten wippen, wenns quietscht ist es möglicherweise die erste abgebrochene Federwindung die auf dem Teller reibt. Wenn die Feder nur kurz abgebrochen ist sieht man das nicht da der Tellerrand drübersteht- man spürts beim reinfassen.
Möglicherweise wird das normalerweise unauffällig bei Kundendienst erledigt und fällt nur dann auf wenn der Kundendienst/ TÜV nicht in einer BMW Werkstatt erledigt wird.
Wie stellt man denn das an, eine Liste in der jeder eintragen kann welcher Mangel bei welcher Laufleistung, Alter aufgetreten ist?
Grüsse
Hugo
Hi,
ihr dürft mich ab heute im Klub der gebrochenen Federn aufnehmen 😉...heute nachmittag kam ich zufällig bei meinem 🙂 vorbei und dachte, lass es doch mal vorsorglich nachsehen.
Der Werkstattmeister (immer sehr freundlich und kompetent) hatte bislang noch nichts von diesen Problemen gehört (so sprach er) und ihm sei auch kein Federbruch an Limo oder Coupe bekannt.
Fast mit einem schlechten Gewissen, als nerviger Kunde zu erscheine, bat ich trotzdem um Überprüfung, obwohl keine Geräusche oder sonst was, beim fahren auftraten. Ich erklärte ihm wo die Bruchstelle zu suchen sei (also ganz unten und er möchte mal reinfassen😉 ). Ganz erstaunt über die genaue Angabe nahm er den Wagen auf die Bühne und siehe da: BINGO 🙂.
Beide Seiten...Volltreffer! Die gute Nachricht, meine Querlenker vorne sind ok.
Also wurde ein Kulanzantrag gestellt und ich erwarte morgen eine Aussage. Angeblich kosten alleine die Federn ohne Arbeit schon ca. 300 Euro...?
320Ci, EZ 09/2000, 49.000 km.
Gruss Mad
@madmaxv8,
... .....da hatten wir noch nie Probleme; da sind Sie der Erste.
Ich könnt mich immer totlachen, wenn ich diesen Spruch höre; wenn´s nur nicht so traurig wäre.
Ich glaub wenn der mir mit so´nem Spruch gekommen wär, hätt ich ihn gefragt, ob er auf´m Mond lebt, oder mich ver*rschen will.
Beileid!
Bitte halt uns bzgl. der Kulanz auf dem laufenden.
Danke!
sicherlich ist das mit den federn ein Problem bein E46, und sie werden in der Regel auch bis 100´t km und 4Jahren bezahlt, ggf bei weniger km auch bis 5 Jahren. - voraussetzung natürlich der Lückenlose Servicenachweis beim Händler.
ich versteh nur eins nicht, WARUM KAUFT IHR EUCH DANN KEINEN JAPANER???
sollte BMW ein FZG bauen wie die Japanischen Firmen, dann hätten Sie wieder die selbe Technik wie vor 6-10 Jahren drin. 90% der BMW Fahrer wollen die modernen Entwicklungen dieser Marke.
und mir wird auch keiner erzählen, dass das Fahrgefühl in einem Japaner auch nur annähernd ist, wie beispielsweise bei nem BMW.
Die Kunden, die einen Japaner usw. Fahren, haben ganz andere Ansprüche. Für die is das Auto n Fortbewegungsmittel und nicht mehr.
Sollte mal was klappern, is das kein Problem - die meissten hoeren das gar nicht.