Feder gebrochen?

VW Passat B6/3C

Ich war grad auf ner schönen Sonntagsspazierfahrt, als es plötzlich vorn links bei einem kleinen Loch in der Strasse (wirklich nich groß) einen riesen Schlag gehalten hat. Ich war so erschrocken, bin sofort rechts rangefahren um nachzugucken. Nichts gefunden... bin dann weiter gefahren und hab festgestellt, das irgendwas lose klappert bei Unebenheiten in der Strasse.

Bin dann in nem abgelegenen Industriegebiet reingefahren um mich mal bissl unters Auto zu quetschen. Hab rein gar nix entdecken können.... wollte dann Richtung Werkstatt meines Vertrauns fahren und musste voher umlenken in dem Gewerbegebiet..

Beim Umlenken ist dann plötzlich was auf die Strasse gefallen und das klappern war weg. Hab dann angehalten und das Teil aufgelesen und wusste dann auch, was es war. Feder vorn links gebrochen... Da war ich erstma platt.. Ich hab mal ein Bild angehängt. Das sieht aus wie Materialermüdung. Ist das normal das es einfach mal so die Feder bricht? Ist noch das originale Fahrwerk drin. Hab jetzt 162tkm runter.

Hab mal ein Bild angehangen. Hatte das jmd auch schon mal?

Feder putte
18 Antworten

Bei über 160tkm sind die Stoßdämpfer aber sicher auch schon an der Verschleißgrenze....
Sollte man die Federn nicht paarweise tauschen?

Lohnt sich natürlich nur wenn Du den Wagen noch weiter fahren willst.

Hi Reader236,
Federn immer Paarweise ersetzen.
Danach muß ja auch die Spur neu eingestellt werden. Und wenn in 3 Wochen die andere Feder bricht - dann wieder Spur einstellen (ist ja nicht umsonst). Hat "Deine" Werkstatt dich darüber nicht informiert?
Zu Deiner Eingangsfrage: Fahrwerksfedern von Sachs oder Bilstein gibt es per Stück um die 50 Euronen.
Findest Du hier oder auch hier, eigentlich überall im Netz.
Am besten die Federn selbst besorgen und dann zu einer Fachwerkstatt, bei der Du Dir vorab den Preis für Montage und Spureinstellen geben läßt. So kannst de am besten vergleichen. Nicht gleich zum nächsten VW-Dealer, denn da mußt Du deren Palast mit abbezahlen ;-)
Viele Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von bwuschel


Hi, ich würde nur die eine defekte Feder in einer freien Werkstatt erneuern lassen und auch keinen Stoßdämpfer erneuern, sofern er noch "100% einwandfrei" ist.

Bei 160.000 km kann man bestimmt nicht mehr von 100 % sprechen. Bei meinem A3 waren die Dämpfer nach 40.000 km nur noch bei 77 % laut Dämpfertest in der Werkstatt.

Naja ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn behalten werde. Die nächsten Jahre würden zu viele Ausgaben auf mich zukommen, große Inspektion, DPF, Ölpumpensechskant...

Das kann ich zwar alles machen lassen, ist aber 1. Ziemlich teuer und 2. Wenn ich das Auto dann mal verkaufe, krieg ich das investierte Geld nie wieder raus. Also wieso nicht lieber in ein neues investieren?

Mal gucken...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen