Fazit IONIQ5 nach über 2 Monaten
Vergleich zum Vorgänger Skoda Superb Kombi TDI 4x4 Vollausstattung, war ein super Fahrzeug mit einem gutem Preisleistungsverhältnis.
Der IONIQ5 AWD LR als P45 in weiß mit Solardach und AHK, mit 7k mehr Listenpreis im Vergleich zum Superb.
Negativ:
Höchstgeschwindigkeit nur 185 km/h
Reichweite bei meiner Fahrweise nur ca. 350 km
Kleinerer Kofferraum
Fahrverhalten ab ca. 150 km/h, ist halt ein CUV
Integrierte Routenplanung, hoffe auf Verbesserung nach dem Update
Verschmutzung der Einstiege und Türinnenkanten
Wendekreise 0,1 m mehr
Ladenetz von IONITY nicht überall ausgebaut
Teure Ladekosten wenn anderer Anbieter oder zusätzliche Grundgebühren, das gibt es bei Tankstellen nicht.
Positiv:
Fahrgeräusche sehr leise
Verschiebbare Rücksitzbank, vergrößert den Kofferraum bei Bedarf
Heat Up Display, sehr gut und scharf
Fahrspass
Liegeposition der Sitze
Verbrauch aktuell ca. 20 kWh, auf der Autobahn ca. 30 kWh
Stadtverbrauch 15 kWh
Übersichtlichkeit
Einstig fällt mir leichter, Sitzposition gut
Rundumlicht und Einzelansicht der 360° Kamera nochmals besser
Sitzlüftung
8 Jahre Garantie
0,25% Versteuerung, da Geschäftswagen
Bin mit dem IONIQ5 sehr zufrieden und würde ihn wieder bestellen.
Was nervt ist der hohe Preis beim Laden, wenn IONITY nicht in der Nähe ist.
Lade zwar überwiegend zuhause, war aber in München auf der IAA und musste teuer an eine andere Ladesäule.
Keine günstige Lademöglichkeit mit IONITY in München an einem HPC, das sollte nicht sein.
An meinem Wohnort gibt es zumindest eine Schnelllademöglichkeit, die 15 km entfernt ist.
Langstreckentauglich ist er auf jeden Fall, bin am Stück 3 Stunden gefahren, wirklich Top.
Das Solardach rechnet sich nicht, war aber in dem Paket dabei, Glasdach nutze ich eh nicht, deshalb habe ich es gewählt.
Naja, der Umweltgedanke zählt ja auch, denke realistisch sind damit 260 kWh im Jahr, stehe halt oft im Schatten!
Unter optimalen Bedingungen vielleicht auch 800 kWh.
An das Fahrwerk habe ich mich inzwischen gewöhnt, die adaptive Verstellung fehlt mir nicht mehr.
Gerade im Vergleich zum Skoda Kodiaq liegt er gut.
Erstaunlich ist die Ladeleistung, war in Restaurant gerade beim Essen, schon kam die Meldung dass er voll ist.
Diese Woche wird die AHK eingebaut, da werd ich noch den Anhängerbetrieb mit meinem Wohnwagen 1,6t testen.
Super wäre eine Reichweite von 200 km, das wird noch spannend, was da raus kommt.
167 Antworten
Zitat:
@LancerD2.0 schrieb am 23. September 2021 um 16:56:07 Uhr:
Also, bei unserer Entscheidung FÜR den I5 war entscheidend, dass, wie in unserem jetzigen Auto Volvo V60 aus 2019, der Hund (60cm Schulterhöhe) und…
Hallo. Mein I5 kommt im Feb21 und ich hab leider versäumt zu checken ob unser Labrador gut reinkommt. In unserem Passat Kombi kein Problem, aber ich glaub der I5 ist schon ein gutes Stück höher.
Hast du eine Rampe oder sowas im Sinn und Tipp für mich ? Das reinspringen in den Kofferraum ist ja nicht das Problem, eher das rausspringen. Oder erinnere ich mich nur falsch und der Kofferraum war gar nicht soooo hoch. Grübel grübel.
Oder kann mir bitte jemand die Höhe von Boden (Straße) zur Ladekante rückmelden ? Ich messe solange mal, wie es bei Passat Kombi ist. Danke.
Hallo HAL01,
das ist natürlich immer sehr individuell und Wohnortabhängig.
Ich kann hier im Norden meine übliche Strecke (A1, A20, ca.220 km) in deutlich unter 2 Stunden fahren. Niedrig frequentiert sind 150 - 160 km/h störungsfrei möglich. In diesen unter 2 Stunden muss ich keine Pause machen, ich habe auch keine Kinder die mich dazu drängen.
Das wäre vielleicht sogar möglich, wenn ich dann am Ort laden könnte, oder? Schafft er da?!?
Björn Nyland hat bei 120 km/h für den EV6 274 km gemessen, klar jetzt bei kalten Temperaturen, der Ioniq 5 hat es auf 289 km geschafft. Aber eben auch bei 120 km/h. Wir eng.
Bei Urlaubsfahrten bin ich ganz bei dir, wenn die 500 km sind, dann machen wir da auch eine Pause, in der Zeit kann man dann laden, wenn kein Ladestau ist wie ich im Oktober in Dänemark beobachten musste.
Das macht mir echt Sorgen, denn bisher habe ich mich ins Auto gesetzt und bin bis an mein Ziel gefahren und meine übliche Strecke hin und zurück ohne drüber nachzudenken, ob ich die Strecke schaffen würde.
Hallo aha_soso,
es sind ca 73 cm beim Ioniq, ca. 62 cm beim Passat B8 Variant. Beachte die Innenhöhe, durch das schräg stehend Fenster beim Ioniq.
Ob jetzt schon ein Elektroauto passt oder nicht muß eh jeder für sich entscheiden.
Momentan biete es sich natürlich an ehesten für einen an der zu Hause laden kann.
Und dann muss jeder sein persönlichen Bedarf beurteilen.
Und ehrlich wie bei uns für für drei bis viermal im Jahr wegen (Kurz) Urlaub etc ist ein bischen mehr Standzeit auch kein Problem.
Mit zwei Damen und einen Kids ist eh ein Stopp zuminderst Toilette "Pflicht" für den Fahrer.
Muss man halt dann Routen "Entscheidungen" treffen.
Wir haben nach Tiirol zirka 390 Kilometer. (innerhalb Österreich)
Ist halt dann Entscheidung von Nähe Wien bis knapp vor Salzburg mit 120 bis 130 zu fahren und dann 30 MInuten Kaffepause mit Laden.
Oder meine (nicht ganz gesetz konformer) Tachomäßigen 150 zu fahren. Dann heist es 10 Minuten WC Pause in Linz als zweiten Stop dazu planen
Aber seit wiir als Zweitwagen den kleinen Elektrisch haben ist es fix das der große auch Elektrisch wird.
Vor allen ist es für mich als Kaffeeliebhaber perfekt ab und zu einen Stop zu machen.😉
Ähnliche Themen
Ja, ne gute Reiseplanung ist alles. War aber schon immer so, unabhängig vom Transportmittel. Wenn ich fliege muss ich ja auch rechtzeitig am Check-in sein. Macht man ja auch, wenn es mit dem Radl übers Timmelsjoch geht. Durch das Benutzen des Verstandes fühle ich mich keineswegs überfordert. Aber wenn manche an ihrem Stammtisch nach 4 Bierchen ungefragt damit prahlen, dass sie ohne nachzudenken und ohne Pause dauernd hektisch im Auto unterwegs sind, wundert einen manches auf unseren Straßen natürlich nicht mehr. Bin letzte Woche M-K-M gefahren, ohne länger zu brauchen als mit meinem alten Verbrenner. Vorher halt mit 1x Diesel tanken und jetzt 1x an der Messe und 2x unterwegs laden. Effektiv trotzdem keine längere Fahrzeit. Weil 'nen Espresso unterwegs lasse ich mir so oder so nicht nehmen.
Die Ladepausen beim IONIQ 5 passen auf Langstrecke für mich sehr gut zu den Pausen, die ich vernünftigerweise sowieso mache. Ansonsten ist die Reichweite mehr als üppig. Letzte Woche mußte ich nur 1x von 24% auf 80% laden. Obwohl fast täglich in M und Umland unterwegs. Und das Laden ging nebenher zu Hause.
Hallo,
ist vielleicht eine Frage des Alters oder der physischen und psychischen Belastbarkeit. Noch kann ich aber locker 3 Stunden am Stück fahren ohne eine Windel zu benötigen, oder dabei enorm an Konzentration nachzulassen. Sieht in 30 Jahren vielleicht anders aus.
Mag auch sein, dass einem ein Verkehrsteilnehmer der 150 km/h fährt wie ein Raser erscheint, wenn man mit 90 km/h im Windschatten eines LKW fährt. Zumindest kann man so auf den Autobahen hier im Norden problemlos so fahren ohne sich und andere zu gefährden. Klappt anscheindend so einiges besser hier im Norden.
Dennoch ist das ja nicht relevant wie andere darüber denken, für mich stellt es eine Einschränkung da bei der ich genau darüber nachdenken muss, ob ich mir das wirklich antue.
Beim Einen paßt ein BEV vom Fahrprofil her besser als beim Anderen. Der Eine ist leidensfähiger als der Andere, was Ladepausen, Geschwindigkeit und Reichweite betrifft. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Ich fahre jetzt einen Mercedes Hybrid mit einem Akku von 10,x KWh. Damit komme ich bei meinem Fahrprofil, meiner Fahrweise und bei mäßigen Temperaturen immer über 60 km weit, rein elektrisch. Bei Temperaturen unter 5 Grad sind es immer noch 50 km. In Summe bin ich von 12.000 km bis jetzt fast 9000 km rein elektrisch gefahren. Ich fahre wenig Autobahn. Elektrisch fahren macht mir Spaß, ich genieße das Drehmoment, die verzögerungsfreie Beschleunigung und die niedrige Geräuschkulisse. Ganz neue, e-Auto typische Feature wie Standheizung/Vorklimatisierung/Standkühlung machen auch Spaß.
Daher der Wunsch als nächstes Fahrzeug ein BEV anzuschaffen. Bestellt habe ich jetzt einen Ioniq 5 mit Uniq Ausstattung und großem Akku.
Ich habe mit dem Hybrid die E-Mobilität für mich persönlich ausprobiert. Ladekarten angeschafft, Erfahrungen mit öffentlichem Laden gesammelt, Auswirkungen von Kälte auf die Reichweite erfahren usw. Meine grobe Rechnung war wie folgt. Wenn ich mit gut 10 KWh ca. 50-60 km weit komme, dann muss ich, immer von meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil ausgehend, mit über 70 KWh ca. 350 - 420 km weit kommen. Und damit komme ich gut zurecht. Wallbox ist zu Hause vorhanden. Auto steht in der Garage, die so gut wie nie kälter als 7-8 Grad wird. Ich muss nie mit einem durchgefrorenen Akku losfahren.
Eine weitere Überlegung war, dass man sich für ein- oder zweimalige längere Fahrten im Jahr zur Not auch einen schönen 5er BMW Touring oder sonst was spaßiges mieten/gönnen kann. Aber mit fortschreitendem Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Zunahme der Ladegeschwindigkeiten rückt diese Überlegung immer mehr in den Hintergrund.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 21. November 2021 um 12:43:18 Uhr:
Eine weitere Überlegung war, dass man sich für ein- oder zweimalige längere Fahrten im Jahr zur Not auch einen schönen 5er BMW Touring oder sonst was spaßiges mieten/gönnen kann.
So sehe ich das auch.
Längere Fahrten mache ich nur sehr selten, in den Urlaub fliegen wir fast immer mit dem Flugzeug.
Wundersamerweise melden sich hier jedoch viele mit einem Fahrprofil welches aktuell zu keinem Stromer passt.
Hallo HAL01,
da haben wir dann ja ziemlich gleiche Voraussetzungen, ich habe nur einen höheren Langstreckenanteil, bei dem der Verbrenner eben laufen muss. Die Reichweite ist mir im täglichen Leben recht egal, da komme ich auch derzeit mit meinen 60 km immer überall hin. Auf langen Strecken, die ich eben regelmäßig habe, sehe ich da eher das Problem.
Du hast einen B250e? Hat der nicht einen 15,6 kWh Akku? Wie kommst Du da auf 10 kWh auf 50-60 km? Ist es nicht eher eine Akkuladung für diese Strecke? Bei Autobahnfahrt wird sicher noch mehr Strom durchgehen, oder?
Wenn ich auf ein Elektroauto umsteigen sollte, dann tue ich dies wegen dem Umweltgedanken. Da gehört es dann nicht für mich dazu einen Verbrenner als Leihwagen zu mieten oder längere Strecken zu fliegen. Ich sehe da einen krassen Widerspruch.
Hallo Megitsune,
der B250e hat eine Akkukapazität von Brutto 15,6 KWh und Netto 10,7 KWh. Mehr als knapp 12 KWh habe ich noch nie laden können, da sind die Ladeverluste schon enthalten. Bei Mercedes Hybriden ist der Unterscheid zwischen Brutto und Netto sehr groß, größer als bei allen anderen Herstellern. Über die Vorteile dieses großen Deltas könnte man separat diskutieren.
Wenn ich mal Autobahn fahre, dann nie im rein elektrischen Modus, da gehen die 10,x KWh weg wie Butter in der Sonne. Auf der Autobahn überlasse ich dem Auto die streckenbasierte Betriebsstrategie zwischen Elektro und Verbrenner.
Viele scheuen den Kauf eines BEV wegen der Reichweite und fahren daher weiter Verbrenner, oder kaufen sich sogar noch in diesen Zeiten einen neuen Verbrenner. Da wäre es doch 1000 mal besser, sie würden sich für das ganze Alltagsgeschäft, Pendeln usw., ein BEV anschaffen und mieten sich zweimal im Jahr einen Verbrenner. Das schlimmste für die Umwelt ist doch, auf einen Verbrenner zu beharren, weil man einmal im Jahr zum Gardasee fährt.
Hallo HAL01,
da laufen wir ja sehr konform. Ich gehöre ja nun nicht zu denen, die nur zweimal im Jahr lange Strecken fahren, wie ja schon gesagt, bei reinen Urlaubsfahrten hätte ich nicht viel darüber nachzudenken, da macht man dann sowiso eher mal eine Pause. Es sind bei mir eher 15 bis 20 mal im Jahr.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 21. November 2021 um 13:58:54 Uhr:
Ioniq5 hier noch Thema ?
Jetzt wieder, versprochen :-))
Zitat:
@StephanR. schrieb am 21. September 2021 um 22:08:51 Uhr:
Hab hier im Kofferraum zwei 90 Liter Wannen geladen.
Da die Heckscheibe ziemlich weit runter geht, lässt sich die Heckklappe nicht schließen.
Das geht nur, wenn die Sitzbank 5 cm vor gefahren wird.
Auf dem Bild ist das gut zu sehen.
Hab mir jetzt auf die 3. Speichermöglichkeit der Sitze die Position der hinteren Sitze so abgespeichert, dass auf den hinteren Sitzen ausreichend Platz ist, aber der Kofferraum größer ist.
Die Rücksitzbank fährt 7 cm nach vorne, nun passen meine Kisten locker rein.
Wird der Platz im Kofferraum nicht benötigt, nimm ich Speicherplatz 1 und die Rückbank fährt nach hinten.
Das ist eine wirklich praktische Funktion!
Ich fahre meinen I5 jetzt seit 2 Wochen, darf meinen Senf als erstes Fazit dazu geben ...
Pro:
- trotz allem, das Preis /Leistungs Verhältnis, die Mitbewerber werden zwar mehr, aber im gerade noch bezahlbaren Bereich + brauchbaren Fahrleistungen (für mich wichtig, da fällt alles von VW gleich raus) gibts nur Tesla, und das Display geht für mich garnicht.
- Optische Erscheinung, natürlich Geschmackssache, der Wagen polarisiert, was ich aber gut finde. Sieht deutlich kleiner aus, als er ist.
- Verarbeitungsqualität bis auf ein paar Kleinigkeiten makellos, wobei man da den Preis auch mit beachten muss.
(Türdichtungen lösen sich, die hinteren Gurte müssen richtig liegen, sonst klapperts...)
- Fahrleistungen, unglaublich, wie das vom Stand weg anreißt, gefühlt auf den ersten Metern deutlich schneller als ein
deutlich stärkerer Etron 55, ab ca.80kmh wird es dann zäher, hat eben nur 305PS auf 2,1T, dafür aber
beeindruckend
- fährt sich sehr gut, angenehme direkte Lenkung, trotz "normaler" Dämpfer gute Federung und Komfort mit leichten
Abstrichen an der Hinterachse (schwingt leicht nach), für mich ein guter Kompromiss
- Das Innenraum Platzgefühl übersteigt alles was ich bisher gefahren habe, auch
größere und teurere Fahrzeuge. Mir gefällt die Auswahl Innenraum/Kofferraum durch die verstellbaren Rücksitze.
- sehr gute Sitze, angenehm, mit viel Seitenhalt, angenehme Überraschung
Eher negativ:
- für mich die Top negative Überraschung, das Licht, zurück in die 90er, unglaublich bei einem neu entwickeltem
Fahrzeug, ich hätte auch gerne was aufgezahlt für Matrix LEDs. Natürlich stand das so in der Beschreibung, ich bin
trotzdem massiv enttäuscht. Das Licht an sich ist nicht schlecht, aber wenn er abblendet wird es gefühlt schwarz.
Wie gesagt, Ansichtssache, ich fahre viel Überland Landstraße in der Nacht - Katastrophe. Der Preislich
vergleichbare XC60 meiner Frau hat gutes Matrix LED Licht serienmäßig - eine andere Welt (zum Audi sowieso).
Das ist armselig und wäre für mich ein Grund den Wagen nicht nochmals zu kaufen.
- Die Sitzposition, ich bin da sicher nicht die Norm mit 193, aber die Sitze wären top, nur die Lenkradverstellung ist
viel zu kurz. ich kann das Lenkrad nicht weit genug heraus ziehen, dh. mit meinen langen Beinen sitze ich entweder
zu nah oder muss mit ausgestreckten Armen lenken, was garnicht optimal ist. Daher sitze ich jetzt viel zu aufrecht -
unangenehm ... (die Probefahrt war zu kurz, um das wirklich auszutesten)
- wohl auf Grund der seltsamen Sitzposition ist das HUD im unteren Bereich unscharf.
Trotz Verstellmöglichkeit bekomme ich das nicht hin, kein Drama aber unschön.
- Ich trau michs garnicht schreiben - HECKSCHEIBENWISCHER? Hallooo? Haben die keine dreckigen Straßen in
Korea? Gestern Schneematsch, Sicht nach hinten gleich null! Nicht Genügend, setzen!
- relativ hoher Verbrauch auf der Autobahn, ich habe mir keine Wunder erwartet, aber 20% mehr als ich mit meinem
Etron 55 verbraucht habe ist doch eine sehr negative Überraschung, knapp 30KwH bei 130-140?
auch eher nicht genügend...
- der Wagen wird bei Autobahn Tempo schnell laut, so ab 90 nehmen die Windgeräusche deutlich zu, wobei man da
fairer Weise auf den Preis schauen muss - mein Audi hatte Doppelverglasung rundum, aber das doppelte gekostet.
Trotzdem etwas enttäuschend
- Das Layout der Anzeigen, na ja, Geschmackssache, die zwei Wellen im Frontdisplay hätten sie weglassen können,
oder zumindest verschiedene Konfigurationen erlauben (war aber nach der Probefahrt bekannt)
- so Kleinigkeiten wie nicht erkannte Nachbau - Reifendruck Sensoren sind einfach lästig
- auch die bei mir fehlende "Ausklapp Funktion" der Türgriffe sind kein Drama aber schmälern die Begeisterung.
(die Bauteile waren nicht verfügbar, daher hat der österr. Importeur entschieden die Funktion einfach wegzulassen)
Fazit, na ja, zwiegespalten - ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass ich den Wagen wieder bestellen würde - da kommt in den nächsten Monaten einiges nach was man testen müsste.
Aber zum wieder hergeben und entsprechend draufzahlen gefällt er mir dann doch zu gut.
Ich freue mich auf euer Feedback und hoffe dem Einen oder Anderen Kaufinteressenten geholfen zu haben,
LG,Oliver