Fazit der Ultraschallreinigung PD Elemente 125kw TDI
Moin,
also wie schon in einem anderen Thread versprochen hier nun das Fazit der Ultraschallreinigung meiner PD Elemente an meinem Ur-GT TDI (also dem 125kw TDI).
(Wer nur das Ergebnis lesen will, kann direkt unten ab den *** weiterlesen!)
Probleme: Das Auto fühlte sich seit Kilometer 25'000 zäher an. Die 220 km/h (Navi) wurden nicht mehr erreicht. Maximal 215 km/h nach sehr langer Anlaufstrecke (ca 8 km). Ab 200 km/h ging's extrem langsam voran. Im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so extrem bemerkbar.
Ruckeln des Autos im Stand, teilweise starkes Ruckeln bei schräg stehendem Auto (keine Ahnung warum, hatten aber schon 2 andere berichtet, dass es dann bei Ihnen auch stärker ruckelt).
Verbrauchserhöhung um ca 1 - 1,5 Liter/100 km. Ganz extrem merkt man es bei "normal sportlicher Fahrweise", also teilweise vollgas im 6ten Gang und 150-180 km/h auf der AB... hier war der Wagen nicht unter 9 Litern zu bewegen!
Bei der 30 tkm Inspektion habe ich die Probleme angesprochen, eine Testfahrt ergab: Tacho 210 - maximal 220 km/h was realen 200-210 km/h entspricht. Der Freundliche hat aber keinerlei Handlungsbedarf gesehen. (es handelte sich dabei nicht um den Freundlichen bei dem ich das Auto gekauft hab, da ich in der Zeit umgezogen bin. Das Autohaus hier in Jügesheim kann ich absolut nicht empfehlen!)
Nach weiteren 2000 km bin ich die 30 km zu meinem ursprünglichen Händler gefahren, da das Problem "schlimmer" wurde. Dieser sah das Problem ein, konnte mir jedoch nicht helfen, da das Problem angeblich bei VW unbekannt sei. Nach weiteren 5tkm endlich wollte VW mehrere Male "Daten" sammeln und so blieb mein Auto 3x beim Freundlichen um immer wieder neue Daten zu erfassen. Vor 2 Monaten dann, bei Kilometer 40'000 hat VW endlich die (hier im Forum schon lange bekannte) Ultraschallreinigung der PD Elemente in Auftrag gegeben.
Der Freundliche hat das Gerät, sowie Flüssigkeit sofort bestellt. Das Gerät erhielt der Freundliche schon nach 3 Tagen, die Reinigungslösung jedoch nun erst 8 Wochen später. Mein Auto blieb 5 Tage beim Freundlichen (es war ein Wochenende dazwischen und beim Ausbau eine PD Elements wurde scheinbar ein "Stecker" beschädigt.).
***************************** FAZIT *********************************
Das Auto reagiert nun im unteren Drehzahlbereich aggressiver als in letzter Zeit. Zuerst dachte ich es sei ein rein subjektives Gefühl, da ich für die 5 Tage nur eine 55 PS Leih-Gurke hatte (immerhin komplett kostenlos alles). Das ESP greift nun jedoch bis in den 3ten Gang locker bei Vollgas ein, wie anfangs und auch wie damals bei meiner Probefahrt vor 2 Jahren (Thread dazu ist ja auch noch irgendwo hier im Forum).
Die 220 km/h werden nun nicht nur erreicht, sondern das auch noch in einer wirklich akzeptablen Schnelligkeit. Über 200 km/h geht's nun viel schneller vorwärts. Der Drehzahlmesser kommt spielend über die 3900-4000 u/min, welches zuvor eine "magische Grenze" war.
Der Verbrauch hat sich nun wieder etwas eingependelt. Nicht ganz so niedrig wie zu Anfang, jedoch bin ich jetzt natürlich anders gefahren. Das Auto kann aber bei extrem schneller Fahrt mit viel Vollgas wieder mit ca 8 - 8,5 Litern bewegt werden. GOTT SEI DANK BEI DEN PREISEN 😉 Klar, kann ich das Auto auch mit 5 Litern fahren, aber darum geht's hier (und mir) nicht. Ich hab's nur nicht eingesehen MEHR zu verbrauchen und WENIGER Leistung zu haben als zu Beginn.
Das RUCKELN ist um Welten besser geworden. Ganz verschwunden ist es nicht, jedoch kann man das bei einem 4 Zylinder Diesel wohl kaum verlangen! Es ist nun akzeptabel und stört nicht mehr.
Insgesamt ist der Motorlauf nun wieder etwas runder und auch leiser. Der Motor war in letzter Zeit wirklich bedeutend lauter geworden, es hat sich teilweise dauerhaft so angehört, wie bei der DPF Reinigung! Im Stau kann man das Auto nun auch wieder ganz ruhig fahren (Handschalter), zuvor ist er immer geruckelt wenn man aufs Gas getreten ist, bzw vom Gas runter ging (in den ersten beiden Gängen).
Ich bin also vorerst zufrieden mit der Reinigung! Die Probleme sind nicht aus der Welt, sondern einfach einige tausend Kilometer nach hinten verschoben worden, denn die PD Elemente werden logischerweise wieder verkoken! Ich werde also VW schon jetzt davon in Kenntnis setzen, dass ich eine kostenlose Reinigung der PD Elemente alle 30 tkm, bzw. je nach Bedarf fordere. Diese ist nämlich im Gegensatz zu einigen Aussagen hier im Forum scheinbar NICHT NACH ABLAUF DER GARANTIE KOSTENLOS (das scheint derzeit nur bei AUDI der Fall zu sein!!!).
Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen. Wenn Euer 125kw TDI ähnliche Probleme zeigt, dann bemängelt das sofort und versucht solch eine Reinigung durchführen zu lassen. Logischerweise MUSS es nicht Euer Problem sein, aber die PD Elemente sind hier laut Forum fast immer der Übeltäter!
*************************************************************************
Zusätzlich wurde noch im Rahmen einer "Rückrufaktion" (so nannte es der Servicemitarbeiter...) ein Drucksensor beim Turbolader getauscht. Er meinte, dass ich sicherlich dazu in den nächsten Wochen angeschrieben werde. Evtl. ist's hier schon ein alter Hut, aber ich dachte ich schreib das mal dazu!
Ciao,
jqw767
Beste Antwort im Thema
Moin,
also wie schon in einem anderen Thread versprochen hier nun das Fazit der Ultraschallreinigung meiner PD Elemente an meinem Ur-GT TDI (also dem 125kw TDI).
(Wer nur das Ergebnis lesen will, kann direkt unten ab den *** weiterlesen!)
Probleme: Das Auto fühlte sich seit Kilometer 25'000 zäher an. Die 220 km/h (Navi) wurden nicht mehr erreicht. Maximal 215 km/h nach sehr langer Anlaufstrecke (ca 8 km). Ab 200 km/h ging's extrem langsam voran. Im unteren Drehzahlbereich nicht ganz so extrem bemerkbar.
Ruckeln des Autos im Stand, teilweise starkes Ruckeln bei schräg stehendem Auto (keine Ahnung warum, hatten aber schon 2 andere berichtet, dass es dann bei Ihnen auch stärker ruckelt).
Verbrauchserhöhung um ca 1 - 1,5 Liter/100 km. Ganz extrem merkt man es bei "normal sportlicher Fahrweise", also teilweise vollgas im 6ten Gang und 150-180 km/h auf der AB... hier war der Wagen nicht unter 9 Litern zu bewegen!
Bei der 30 tkm Inspektion habe ich die Probleme angesprochen, eine Testfahrt ergab: Tacho 210 - maximal 220 km/h was realen 200-210 km/h entspricht. Der Freundliche hat aber keinerlei Handlungsbedarf gesehen. (es handelte sich dabei nicht um den Freundlichen bei dem ich das Auto gekauft hab, da ich in der Zeit umgezogen bin. Das Autohaus hier in Jügesheim kann ich absolut nicht empfehlen!)
Nach weiteren 2000 km bin ich die 30 km zu meinem ursprünglichen Händler gefahren, da das Problem "schlimmer" wurde. Dieser sah das Problem ein, konnte mir jedoch nicht helfen, da das Problem angeblich bei VW unbekannt sei. Nach weiteren 5tkm endlich wollte VW mehrere Male "Daten" sammeln und so blieb mein Auto 3x beim Freundlichen um immer wieder neue Daten zu erfassen. Vor 2 Monaten dann, bei Kilometer 40'000 hat VW endlich die (hier im Forum schon lange bekannte) Ultraschallreinigung der PD Elemente in Auftrag gegeben.
Der Freundliche hat das Gerät, sowie Flüssigkeit sofort bestellt. Das Gerät erhielt der Freundliche schon nach 3 Tagen, die Reinigungslösung jedoch nun erst 8 Wochen später. Mein Auto blieb 5 Tage beim Freundlichen (es war ein Wochenende dazwischen und beim Ausbau eine PD Elements wurde scheinbar ein "Stecker" beschädigt.).
***************************** FAZIT *********************************
Das Auto reagiert nun im unteren Drehzahlbereich aggressiver als in letzter Zeit. Zuerst dachte ich es sei ein rein subjektives Gefühl, da ich für die 5 Tage nur eine 55 PS Leih-Gurke hatte (immerhin komplett kostenlos alles). Das ESP greift nun jedoch bis in den 3ten Gang locker bei Vollgas ein, wie anfangs und auch wie damals bei meiner Probefahrt vor 2 Jahren (Thread dazu ist ja auch noch irgendwo hier im Forum).
Die 220 km/h werden nun nicht nur erreicht, sondern das auch noch in einer wirklich akzeptablen Schnelligkeit. Über 200 km/h geht's nun viel schneller vorwärts. Der Drehzahlmesser kommt spielend über die 3900-4000 u/min, welches zuvor eine "magische Grenze" war.
Der Verbrauch hat sich nun wieder etwas eingependelt. Nicht ganz so niedrig wie zu Anfang, jedoch bin ich jetzt natürlich anders gefahren. Das Auto kann aber bei extrem schneller Fahrt mit viel Vollgas wieder mit ca 8 - 8,5 Litern bewegt werden. GOTT SEI DANK BEI DEN PREISEN 😉 Klar, kann ich das Auto auch mit 5 Litern fahren, aber darum geht's hier (und mir) nicht. Ich hab's nur nicht eingesehen MEHR zu verbrauchen und WENIGER Leistung zu haben als zu Beginn.
Das RUCKELN ist um Welten besser geworden. Ganz verschwunden ist es nicht, jedoch kann man das bei einem 4 Zylinder Diesel wohl kaum verlangen! Es ist nun akzeptabel und stört nicht mehr.
Insgesamt ist der Motorlauf nun wieder etwas runder und auch leiser. Der Motor war in letzter Zeit wirklich bedeutend lauter geworden, es hat sich teilweise dauerhaft so angehört, wie bei der DPF Reinigung! Im Stau kann man das Auto nun auch wieder ganz ruhig fahren (Handschalter), zuvor ist er immer geruckelt wenn man aufs Gas getreten ist, bzw vom Gas runter ging (in den ersten beiden Gängen).
Ich bin also vorerst zufrieden mit der Reinigung! Die Probleme sind nicht aus der Welt, sondern einfach einige tausend Kilometer nach hinten verschoben worden, denn die PD Elemente werden logischerweise wieder verkoken! Ich werde also VW schon jetzt davon in Kenntnis setzen, dass ich eine kostenlose Reinigung der PD Elemente alle 30 tkm, bzw. je nach Bedarf fordere. Diese ist nämlich im Gegensatz zu einigen Aussagen hier im Forum scheinbar NICHT NACH ABLAUF DER GARANTIE KOSTENLOS (das scheint derzeit nur bei AUDI der Fall zu sein!!!).
Ich hoffe ich konnte jemandem damit helfen. Wenn Euer 125kw TDI ähnliche Probleme zeigt, dann bemängelt das sofort und versucht solch eine Reinigung durchführen zu lassen. Logischerweise MUSS es nicht Euer Problem sein, aber die PD Elemente sind hier laut Forum fast immer der Übeltäter!
*************************************************************************
Zusätzlich wurde noch im Rahmen einer "Rückrufaktion" (so nannte es der Servicemitarbeiter...) ein Drucksensor beim Turbolader getauscht. Er meinte, dass ich sicherlich dazu in den nächsten Wochen angeschrieben werde. Evtl. ist's hier schon ein alter Hut, aber ich dachte ich schreib das mal dazu!
Ciao,
jqw767
110 Antworten
Ich arbeite beim 🙂
Mein SL hat das schriftlich.Wenn ihr zu euerem 🙂 geht,dann einfach dennen auf den Sack gehen,bis die bei der Gewährleistungsabteilung von VW anrufen.
Zitat:
Nur so,
VW gibt 100% Kulanz im 3 und 4 Jahr für die PDE´s bzw das reinigen.Die Info ist dirket von der VW Gewährleistungsabteilung.Also verfallt nicht in Panik was nach den ersten 2 Jahren ist.
Nice, danke für die Info! Da heißt es also kämpfen oder die Kiste verticken, falls möglich...
@Scotty18: Weiß nicht, ob du mich gemeint hast, aber ich wohne noch in NRW, dem Land der tausend Autobahnen. 😁
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt auch das Problem das meiner mit Müh und Not noch die 220Km/h erreicht.
War beim Freundlichen und hab ihm den Ausdruck von der Autobild gegeben wo auf das Problem der PD Elemente hingewiesen wird.
Er hat eine Messfahrt von fast 50 Km gemacht und die Daten nach WOB geschickt.
Bin mal gespannt was VW meint.
Haben die bei Euch gleich die Ultraschallreinigung vorgeschlagen, oder erst was anderes probiert?
Sollte man mit dem Problem nach VW/AUDI gehen - durchläuft der Händler erstmal eine Routine (Ladedruckstrecke überprüfen ; Fehlerspeicher etc) danach gehts auf MESSFAHRT wo 4 x der Lambdawert gemessen wird...
(siehe mein Blog)
Mfg
Andy
So ich hab heute vom freundlichen Bescheid bekommen.
VW sagt alles OK, wenn das Auto 220 KM/H läuft ist ganz normal, ist ja mit 218 KM/H eingetragen.
Es Interesiert niemanden das der Wagen vorher schon 240 KM/H gelaufen ist.
Wenn ich das gewust hätte, hät ich mir den Motor nie gekauft, ein 140 PS läuft auch so schnell.
Kann mir wer einen Tipp geben was ich jetzt noch machen soll auser die Kiste verkaufen.
Hallo,
komme gerade von der Ultraschallreinigung nach Hause.
Auf dem Hof schon mal kurz Gas gegeben und ging schon sehr gut.
Auf der Autobahn dann, habe ich bei 220 Km/h aufgehört, habe noch Winterreifen drauf.
Bei VW keine Probefahrt, keine Lambda-Wert Messung.
Einfach PD-Elemente gereinigt und Reparatur-Kit eingebaut, fertig.
Wie ist das eigentlich mit dem Update? Wird das nach dem reinigen der PD-Elemente automatisch draufgespielt?
Danke
Zitat:
Original geschrieben von rudica
...und Reparatur-Kit eingebaut, fertig.
Wie schaut der Reparaturkit aus? Was is damit gemeint?
das Reparatur-Kit besteht aus speziellen Dichtungen für die PB-Elemente sagte mir der Meister auf Nachfrage.
Ob da noch mehr zu gehört, weis ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von rudica
das Reparatur-Kit besteht aus speziellen Dichtungen für die PB-Elemente sagte mir der Meister auf Nachfrage.Ob da noch mehr zu gehört, weis ich leider nicht.
Es besteht aus DICHTUNGSSÄTZEN und neuen Schrauben. Die immer bei der Neumontage verwendet werden müssen!
rudica, wurde die PD-Reinigung außerhalb der Garantiezeit durchgeführt? Wenn ja, musstest Du was bezahlen?