Farge zum Turbo des 1,2 TSI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Motor-Talk experten,
ich habe eine Frage zum Turbolader des 1,2 TSI Motors in meinem Polo.

Hat der Lader eine variabele Turbinengeometrie (VTG) um eine höhere Wirkung / Energie aus dem Volumenstrom des Abgases zu entnehmen?

Vielen dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von simonhst


Heißt das jetzt, dass der 6R VTG hat oder nicht?😕🙄

Er hat keine.

VTG (bei Ottomotoren) -> sehr hohe Temperaturen -> höhere Anforderungen -> teuer -> daher sehr selten ...

VG myinfo

27 weitere Antworten
27 Antworten

Benzinmotoren sind selten mit VTG-Ladern ausgerüstet. Auch der 1.2 TSI hat das nicht.

"Mit dem Porsche 911 Turbo ging Anfang 2006 erstmals ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) an einem Ottomotor in die Serienfertigung und markiert damit einen weiteren Meilenstein in der Aufladung von Ottomotoren. ..."

Quelle: BorgWarner Turbo & Emissions Systems, TurboNews 02/2006 PDF

VG myinfo

Heißt das jetzt, dass der 6R VTG hat oder nicht?😕🙄

Zitat:

Original geschrieben von simonhst


Heißt das jetzt, dass der 6R VTG hat oder nicht?😕🙄

Er hat keine.

VTG (bei Ottomotoren) -> sehr hohe Temperaturen -> höhere Anforderungen -> teuer -> daher sehr selten ...

VG myinfo

Ähnliche Themen

Der 1.2TSI hat eine Wastegate Klappe die durch einen Elektromotor angesteuert wird.

Auf Wikipedia findet man diese Erklärung

http://de.wikipedia.org/.../Wastegate?...

Zitat:

Eine bessere Variante der Ladedruckregelung ist das Bypassventil (auch Wastegate genannt) im Abgasstrom. Bei einem eingestellten Ladedruck wird dieses Ventil durch einen Geber auf der Verdichterseite geöffnet und leitet dann Abgas an der Turbine vorbei direkt in den Auspuff, was ein weiteres Ansteigen der Turbinendrehzahl unterbindet. Das Bypassventil und seine Stellglieder sind aufgrund ihrer Position im heißen Abgasstrom thermisch hoch belastet, damit störanfällig und waren einer der Gründe, warum einzelne Motorenbauer von der Turbo-Aufladung von Otto-Motoren wieder abkamen und Kompressorsysteme verwendeten, die ohne Bauteile im Abgasstrom arbeiten.

Durch den Elektroantrieb ist die Ladedruckregelung schneller.

Zitat:

Original geschrieben von calibrafan2


Der 1.2TSI hat eine Wastegate Klappe die durch einen Elektromotor angesteuert wird.

Auf Wikipedia findet man diese Erklärung

http://de.wikipedia.org/.../Wastegate?...

Zitat:

Original geschrieben von calibrafan2



Zitat:

Eine bessere Variante der Ladedruckregelung ist das Bypassventil (auch Wastegate genannt) im Abgasstrom. Bei einem eingestellten Ladedruck wird dieses Ventil durch einen Geber auf der Verdichterseite geöffnet und leitet dann Abgas an der Turbine vorbei direkt in den Auspuff, was ein weiteres Ansteigen der Turbinendrehzahl unterbindet. Das Bypassventil und seine Stellglieder sind aufgrund ihrer Position im heißen Abgasstrom thermisch hoch belastet, damit störanfällig und waren einer der Gründe, warum einzelne Motorenbauer von der Turbo-Aufladung von Otto-Motoren wieder abkamen und Kompressorsysteme verwendeten, die ohne Bauteile im Abgasstrom arbeiten.

Durch den Elektroantrieb ist die Ladedruckregelung schneller.

Die Sache ersetzt aber keinen VTG Lader!

@Diabolomk:
"Die Sache ersetzt aber keinen VTG Lader!"

Genau, um etwas (den Ladedruck) zu regeln, muss es erst mal da sein. Und um auch genügend Ladedruck (Turbo-Drehzahl), auch bei weniger Abgasmenge zu haben, hat man bei den TL's aktueller Diesel (z.B. 1,6 TDI) ein VTG.

Der Twincharger 1,4 TSI hat für eine ähnliche Wirkung den Kompressor.

Der normale 1,4 TSI und der 1,2TSI leben daher mit einer Kompromisslösung.
Das tun sie m.E. aber ganz gut und außerdem gilt ja auch immer: Was nicht vorhanden ist (in dem Fall: Kompressor und/oder VTG), kann nicht kaputt gehen.

kurz gesagt:
der Luftdruck wird abgelassen, damit der Turbo auf Drehzahl bleibt

schade, daß das nicht so klingt wie bei Audi Quattro S1 😁

apropos, ich glaube, hier hörts mans auch, bevor Frau Mouton die Karre dann aufs Dach legt 😛 :
http://www.youtube.com/watch?v=vhBqdiGCipE&feature=player_embedded

@Brunolp12:
"kurz gesagt:
der Luftdruck wird abgelassen, damit der Turbo auf Drehzahl bleibt"

Das ist m.E. eher nicht so.
Das Wastegate ist dafür da, den Ladedruck zu begrenzen und ist eigentlich nur ein gesteuertes Bypass-Ventil für den TL auf der Abgasseite.
Die Turbo-Drehzahl ist dabei egal.
Abgelassen (also in die Umgebungsluft) wird da m.E. nichts.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das ist m.E. eher nicht so.
Das Wastegate ist dafür da, den Ladedruck zu begrenzen und ist eigentlich nur ein gesteuertes Bypass-Ventil für den TL auf der Abgasseite.
Die Turbo-Drehzahl ist dabei egal.
Abgelassen (also in die Umgebungsluft) wird da m.E. nichts.

hmm... ich hatte irgendwas im Hinterkopf, daß beim kleinen TSI diese Druckregelung recht innovativ sei und dies die Effizienz verbessere. Da dachte ich, daß dies wohl das "auf Drehzahl bleiben" des Turbo betreffen müsse.

Effizient würde ja nur bedeuten, den Druck bei hohen Drehzahlen wegzulassen, damit weniger Gemischanfettung nötig ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Effizient würde ja nur bedeuten, den Druck bei hohen Drehzahlen wegzulassen, damit weniger Gemischanfettung nötig ist 😉

Es geht doch auch darum, beim Gas Wegnehmen nicht "gegen die Drosselklappe zu drücken" und die Drehzahl der Turbine nicht zu verlieren.

Der kleine 1,2TSI hat eine elektrische Wastegatebedienung, die etwas schneller ansprechen soll, als das pneumatisch betriebene Wastegate des 1,4 TSI.
Mehr relevante Unterschiede in dem Bereich gibt es m.E. nicht.

Zitat:
"Es geht doch auch darum, beim Gas Wegnehmen nicht "gegen die Drosselklappe zu drücken" und die Drehzahl der Turbine nicht zu verlieren"

Ich glaub nicht, dass das ganz so heftig ist, denn der TL ist ja keine Kolbenpumpe sondern eine Strömungsmaschine und der Luftdruck im Ansaugtrakt (vor der drosselklappe) kann (und wird) ja auch durch das Umluftventil des Turboladers gesteuert werden.

ich hatte das so mitgekriegt, daß hier Verbesserungspotential bei Turbos ausgemacht worden wäre... aber ich kanns jetzt nicht weiter belegen oder ausführen, ob dies schon im Polo eingeflossen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen