Familienkutsche ....
Hallo zusammen,
bei mir steht ein Fahrzeugwechsel an. Dabei habe ich einen Favoriten und mehrere Alternativen und wollte hier mal eure Meinung dazu hören.
Mein Favorit:
Audi A6 Avant 2.4 30V Quattro
Bj. 2002
ca. 128.000 km
Alternavtiv gibt es:
Skoda Octavia 1.8T 4x4, 78.000, Bj. 2005 + 2.900€
Opel Vectra 2.0T Sport, 50.000km, Bj. 2004 +700€
Der grosse Unterschied ist halt der Audi mit V6 und die beiden alternativen mit V4 plus Turbo.
Mankos:
Audi: ungewiss ob der grosse 120.000 Service gemacht wurde. Aussage Verkäufer: Wenn Service blinkt wird dieser vor Verkauf natürlich noch durchgeführt. Das sollte ja dann auch den Zahnriehmen usw. beinhalten.
Der Vectra hat zwar jeden Schnickschnack aber nur eine Manuelle Klima 😕
Der Skoda ist mir irgendwie fremd. Klingt gut aber habe nie Erfahrungen gehört damit.
Wäre schön einfach ein paar Meinungen zu den genannten Autos zu lesen, egal ob Sie sich nur auf ein Auto oder auf Unterschiede/Vorteile/Nachteile zwischen den oben genannten Alternativen beziehen.
Falls sich jemand fragt warum ich es im Audi Forum poste liegt einfach daran, das der A6 zur Zeit mein favorit ist.
Gruss
Peter
32 Antworten
Such mal nach "Kaufberatung" etc.
Der A6 dürfte der Durstigste sein, aber auch der billigste und komfortabelste. Der Größte ist er sowieso.
Aber: Der 2.4er schluckt soviel wie der 2.8er und geht sicher nicht besser oder gar schlechter als die beiden anderen.
Aber zum Befördern der Family ist er der beste - besonders in der 2. Reihe.
Prüf´ mal Steuer und Versicherung. Der A6 ist recht moderat eingestuft. Die beiden anderen kenn´ ich nicht, aber bei 4x4 und Turbo gibt es schnell mal erstaunliche (böse) Überraschungen....
Die beiden anderen sind ersatzteilmäßig günstiger...
Was mich angeht - siehe unten; die Kinderkarre wird gerade gegen passat 1.8T TT5 BJ98 etc. getauscht.
Auf was wird denn Wert gelegt?
Der Opel ist in diesem Fall warscheinlich der mit der meisten Power. Weil der 2.0 Turbo schon sehr gut gehen soll vom Vectra. Falls es ein Kombi ist ist der Opel vom Kofferraum auch der Größte!! Auch wenn es viele A6-Fahrer nicht wahrhaben wollen 😉
Den größten Fußraum den du in der zweiten Reihe für deine Kinder haben kannst hat der Signum der auf dem Vectra aufbaut!! Der Fußraum ist wesentlich größer als im A6. Habe beide Autos daheim stehen deswegen kann ich das sagen!!
Der Vectra hat aber soweit ich es weis nicht so wie der Signum einzelne Sitze die komplett einzeln einstellbar sind in der zweiten Reihe wie es der Signum hat. Falls doch ist es eine wunderschöne Sache.
Ich könnte mir gut vorstellen das der Skoda und der Vectra mit den Turboladern SuperPlus brauchen!! Würde ich mich mal erkundigen.
Der Audi ist keine Rakete soweit ich weis aber auch nicht langsam. Wäre natürlich ein riesen Unterschied ob mit oder ohne dem großen Service?? das solltest du vorher schon nochmal versuchen rauszukriegen!
Von Skoda habe ich bis jetzt nur schlechtes gehört!! Ich denke den Octavia solltest du dir nicht antun!!
Die neuen Opel sind eigentlich auch sehr solide Autos!
Dennoch wird man dir im A6-Forum den A6 empfehlen!
Bei mir steht noch ein Signum 2.2 Direct daheim!! Fährt super und hast superviel Platz!! Ablagemöglichkeiten soweit das Auge reicht!! Super Auto für die ganze Family!
Ich bin der Meinung das du auch beim Vectra nichts falsch machen wirst aber auch der A6 ein super Auto ist!! Sonst würde ich ja nicht auch einen fahren 😁
Aber Opel ist nicht mehr das schnöde Auto von vor paar Jahren! Können sich wirklich sehen lassen!
Gruß
Martin
Das mit dem Sprit ist bei mir zur Zeit nicht wirklich wichtig, da ich aus der Schweiz bin. Der Unterschied zwischen 95/98 beträgt ca. 2,42 eurocent.
Vom Spritverbrauch liegt der Audi natürlich ganz vorne .. laut Datenblatt mit 10,9L, der Opel mit 9,2 dahinter und am Ende der Skoda mit 8,8. Wobei der Opel ja nur Frontantrieb hat.
Wichtig für mich ist das der Wagen ein Kombi ist, zur Zeit habe ich einen Ford Focus und die grösse vom Kofferaum reicht mir vollkommen. Kinder gibt es keine die auf die Rückbank kommen. Ab und an mal Freunde oder Verwandte die man mitnimmt. Das Opel von der Qualität die letzten Jahre zugelegt hat habe ich auch gehört. Was mich am Vectra stört ist das die Klimaanlage nur manuell ist. Das kenne ich aus meinem Focus. Da ist es oft so, das die kleinste Stufe irgendwann zu kalt wurde und sobald man die Klima ausgeschaltet hatte war es nach 30 sek. Sonneneinstrahlung wieder zu warm.
Was mir dazu den Audi noch schmackhaft macht ist das es ein Quattro ist. Ich mache mind. 1x im Jahr im Wallis Urlaub und auch wenn der schweizer Winterdienst einer der extremsten ist was das Salzstreuen angeht 😉, so würde mir das quattro doch noch ein wenig mehr Sicherheit geben.
Ich werde mal im einzelnen abklären müssen was die Varianten an Versicherung kosten. Aber ich glaube nicht das es allzugrosse Unterschiede geben wird.
Bin den Audi auch schon mal Probegefahren ... war eine gemütliche Tour über Land und kurz Autobahn. Von der Spritzigkeit (wenn ich es so nennen will) war er okay. Wollte ich wirklich etwas schneller beschleunigen, so musste ich die Drehzahlen doch hochhalten. Aber ich denke mir das das bei Benziner ohne Turbo normal ist.
Zitat:
Original geschrieben von sir-drink-alot
Auf was wird denn Wert gelegt?
....
Aber Opel ist nicht mehr das schnöde Auto von vor paar Jahren! Können sich wirklich sehen lassen!Gruß
Martin
Ja, da hat der Sir sicher recht.
Die Frage ist dann noch, ob Du am Design hängst - da ist der "alte" Audi schicker als der neue Opel.
aus rein wirtschaftlichen Erwägungen würde ich mich für den Opel entscheiden - aber nur mit Clmatronic (wer bestellt nur solche Autos :-( )
Mit dem Audi holst Du Dir ein wenig ein Liebhaberstück ins Haus - der Opel ist ein Arbeitstier...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Megaquack
Also ich muss sagen mit normalen Opel-19 Zöllern drauf macht der Vectra schon auch was her. Aber das ist ja immer Geschmack und da kann man schlecht beraten, da bekanntlich jeder einen anderen hat.Zitat:
Die Frage ist dann noch, ob Du am Design hängst - da ist der "alte" Audi schicker als der neue Opel.
aus rein wirtschaftlichen Erwägungen würde ich mich für den Opel entscheiden - aber nur mit Clmatronic (wer bestellt nur solche Autos :-( )Mit dem Audi holst Du Dir ein wenig ein Liebhaberstück ins Haus - der Opel ist ein Arbeitstier...
Mir persönlich gefallen rein optisch beide etwa gleich gut.
Also gut bedient wärst du wie schon erwähnt mit Audi und Opel.
Also wenn dir der Platz im Focus genug war dann wirst du im A6 und im Vectra wohl nie den Kofferraum voll kriegen 😉
Was das mit der Klima immer ist verstehe ich auch nicht. Warum bestell ich mir ein solches Auto was ja nicht gerade umsonst ist und geb dann nicht noch die paar Kröten für eine anständige Klimaautomatik aus 😕 ?Wenns nicht genau der Vectra sein soll da kannst du ja auch nach einem mit Klimaautomatik schaun.
Das einzige was ich dir wirklich ans Herz lege: Kauf dir nicht den Octavia.Gruß
Martin
Grüezi wohl Peter 😉
Klar hat der Vectra einen Schacht als Kofferraum, aber ein Opel wird niemals ein Audi.
Meiner (VFL) sieht nach 9 Jahren wie ein Jahreswagen aus.
Mitnehmen: Dazu ist der Audi deutlich besser, Platz hinten etwa ähnlich, aber die Materialien deutlich besser im Audi.
Sound: summelnder, bei Leistung nach Drehzahl lechzender Sechser (Audi) gegen wild scharrenden Turbo-Löwen mit manierlichem Gehabe im Drehzahlkeller.
Verbrauch 10:0 für den Opel 11,4l (Audi quattro) gegen 8,5 l (Opel-Frontantrieb)
Bei vielen Kilometern wäre das ein Knackpunkt. Ein Ausweg zwar wäre LPG, aber in der Schweiz, besonders im Wallis kannst du das vergessen (ZH hat wohl zwei Tankstellen, der ganze Wallis keine einzige - schlimm die Schweizer, machn aus dem Gotthardt einen Krääse für die Oisnbahn, abr im Verkrehr sind sie nichkcht sehr modärrn)
Der Skoda ist die reine Vernunftmaschine für den kleinen Geldbeutel. Der Motor ist ausgereift und aus dem Audi/VW-Regal, relativ sparsam und stark dazu (ca 10l im 4x4) der Antrieb ein Zwitter ("Superb" hat den 4 Lenker-Antrieb vom A4. Aus heutiger Sicht würde ich zwar wieder den Audi nehmen, aber in der Schweiz wird es ein deutlich teureres Vergnügen. Unter den dreien ist der Opel wohl der spritzigste, dicht gefolgt vom besser kletternden Oktavia 4x4, der Audi macht mit gebührlichem Abstand eine Kaffeefahrt hinterher.
Zitat:
Original geschrieben von PPeter2007
Was mir dazu den Audi noch schmackhaft macht ist das es ein Quattro ist. Ich mache mind. 1x im Jahr im Wallis Urlaub und auch wenn der schweizer Winterdienst einer der extremsten ist was das Salzstreuen angeht 😉, so würde mir das quattro doch noch ein wenig mehr Sicherheit geben.
Wohne im Wallis, und habe kein Quattro! Und wüsste nicht warum man das hier brauchen könnte/sollte. Es wird doch immer schön früh der Schnee geräumt, so dass man (zumindest im Tal) sorgenfrei Autofahren kann. :-D
Zitat:
Wohne im Wallis, und habe kein Quattro! Und wüsste nicht warum man das hier brauchen könnte/sollte. Es wird doch immer schön früh der Schnee geräumt, so dass man (zumindest im Tal) sorgenfrei Autofahren kann. :-D
Grüezi wohl,
Die Haupstraßen verlaufen meistens immer schön im Tal und sind wirklich sehr gut im Wallis. Aber auf den Bergen am Morgen sieht die Sache schon anders aus. Ich wüßte nicht, ozu man einen Quattro braucht, wenn nicht in den Alpen.
Für mich als Flachlandtiroler mit 3 Alpenüberquerungen pro Jahr, dazu zweimal zum Ski düsen, da mag das alles noch gehen. Ich bin ja bisher auch noch nie in Verlegenheit gekommen, weil Zermatt überhaupt nicht(autofrei) , Samnaun und Andermatt sehr gut erreichbar sind.
PRO Quattro in den Alpen
Das mit dem Wallis und den Strassen kenne ich ja. Im Rhônetal hat man eigentlich selten Probleme, auch in Ernen das so auf 1200m liegt wird immer schön gestreut. Aber ich habe schon ab und an erlebt das es doch etwas rutschig wurde, sei es durch viel Schneefall oder durch die verstrichene Zeit seit der letzten Streuung. Das Quattro nicht das non-plus-ultra ist weiss ich selber. Ich sehe es eher als i-tüpfelchen an ;-)
Ich habe mich jetzt nochmal etwas schlau gemacht was die einzelnen Fahrzeuge + der aktuelle Ford Focus mich hier so kosten würden.
Als Grunddaten gelten CHF und 15'000km/Jahr, alle Autos als Kombi.
Ford: 100%
Skoda: 117% +48/Monat
Opel: 123% +65/Monat
Audi: 145% +126/Monat
Der Audi ist mit Abstand der teuerste in der Unterhaltung (Versicherung, Steuer, Sprit) aber ich muss gestehen optisch der ansprechendste, zumindestens für meinen Geschmack.
Ich denke, wenn die mir den grossen Service machen dann werde ich mich für den Audi entscheiden, ansonsten muss ich wieder auf die Suche gehen :-)
Habe ja noch etwas Zeit bis ich meinen Focus ummelden oder wieder ausführen muss 😉
Vielen Dank für die Zeit die Ihr euch genommen habt.
@megaquack
was heist R4 ? und warum nicht V4 ?
R-Motor: Reihenmotor ist die Bezeichnung für einen Verbrennungsmotor, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen. Meist werden 3, 4 und 5-Zylinder Motoren als R-Motor ausgeführt.
V-Motor: Die Zylinder sind dabei in zwei Reihen („Zylinderbänken“) angeordnet. Diese sind meistens um 45° bis 90° zueinander geneigt. 6, 8 und 10-Zylinder Motoren werden meist als V-Motor gebaut.
Weitere Motorbauformen:
Der VR-Motor ist eine besonders kompakte Variante eines Vielzylindermotors, der Eigenschaften eines V-Motors und eines Reihenmotors vereinigt. Dabei befinden sich die Zylinder in einem Zylinderblock mit leichter V-Stellung. Dies ermöglicht es, den Kurbelzapfenabstand gegenüber dem Reihenmotor zu verringern, ohne dass zwei Zylinderblöcke und Zylinderköpfe benötigt werden.
Ein U-Motor ist ein Hubkolbenmotor, der aus zwei nebeneinander platzierten Reihenmotoren aufgebaut ist.
Ein W-Motor ist ein Hubkolbenmotor mit drei Zylinderreihen, die in der Form eines „W“ (mit gleichen Öffnungswinkeln, die kleiner 90° sind) angeordnet sind.
Ein Y-Motor ist ein Hubkolbenmotor, bei dem drei Zylinderreihen in (üblicherweise) gleichen Winkeln um die Kurbelwelle angeordnet sind.
Ein H-Motor ist ein Verbrennungsmotor mit einer Zylinderanordnung, bei der die Zylinder bzw. auch Zylinderreihen bei Betrachtung in Richtung der Kurbelwelle aussehen wie ein liegendes, großes H.
X-Motoren sind Hubkolbenmotoren mit vier Zylinderreihen, die in der Form eines „X“ angeordnet sind.
Der Boxermotor ist eine Bauform des Verbrennungsmotors. Die Zylinder oder auch Zylinderbänke sind dabei um 180° gegenüberliegend und etwas versetzt zueinander angeordnet
Der Sternmotor ist eine Bauform des Verbrennungsmotors, bei der die Zylinder und Kolben sternförmig um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.
Reihensternmotoren sind mehrzylindrige Hubkolbenmotoren, bei denen die Zylinder in mehreren Reihen sternförmig um die Kurbelwelle angeordnet sind.
Ein Mehrfachsternmotor ist ein mehrzylindriger Hubkolbenmotor, bei dem im Gegensatz zu einem Reihensternmotor die Zylinder mehrerer Sterne nicht in einer Linie (linear) hintereinander, sondern leicht versetzt (helical) angeordnet sind.
Der Umlaufmotor ist ein Verbrennungsmotor, bei dem der Bewegungsablauf eines herkömmlichen Hubkolbenmotors (Standmotor) kinematisch umgekehrt ist. Beim Umlaufmotor gibt es keine sich drehende Kurbelwelle, sondern lediglich drehbar gelagerte Hubzapfen sowie sich drehende Zylinder.
Ein Taumelscheibenmotor ist ein Hubkolbenmotor, der an Stelle der üblichen Kurbelwelle eine Taumelscheibe hat. Die Umwandlung der oszillierenden Kolbenbewegung in eine rotierende Bewegung, die dann zum Antrieb benutzt werden kann, erfolgt durch die Taumelscheibe, die in einer z-förmig gekröpften Welle gelagert ist.
Ausführlicher findest du das bei Wikipedia.de in der Kategorie: Zylinderanordnung - Hubkolbenverbrennungsmotor
Zitat:
Original geschrieben von mgraf78
R-Motor: Reihenmotor ist die Bezeichnung für einen Verbrennungsmotor, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen. Meist werden 3, 4 und 5-Zylinder Motoren als R-Motor ausgeführt.
V-Motor: Die Zylinder sind dabei in zwei Reihen („Zylinderbänken“) angeordnet. Diese sind meistens um 45° bis 90° zueinander geneigt. 6, 8 und 10-Zylinder Motoren werden meist als V-Motor gebaut.Ausführlicher findest du das bei Wikipedia.de in der Kategorie: Zylinderanordnung - Hubkolbenverbrennungsmotor
Dem ist eigentlich Nichts hinzuzufügen - ich war nur bisher noch nicht zum Antworten gekommen.
Interessant zum VR-Motor ist vielleicht noch das:
Zumindest lt. VW steht es nicht für die Kombination aus V- und R-Motor, sondern für "verkürzter Reihenmotor"
Gut gemacht von VW, als der VR auf den Markt kam gab es diese Erklärung noch nicht...
Eigentlich heißt es RV aber VR klang dann wohl besser, ähnlich wie Fire, Feuer oder so.