Falsche Warnmeldung Ölstand

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen...

Ich habe am 22.10.2019 mein T-Modell 220D als Jahreswagen übernommen.
Er wurde natürlich vor der Übergabe nochmal "frischgemacht" also A-Service mit Ölwechsel etc.
Am 30.10. dann nachts auf der Heimfahrt vom Spätdienst nach ca. 6km (schon auf der Autobahn) kam die Warnmeldung "sofort ANHALTEN kein Öl mehr im Moter - 1L Öl nachfüllen Mercedes-Benz Service kontaktieren". Toll - was tun ? Ich hab mir natürlich schon gedacht, daß das eigentlich nicht sein kann, weil ich weder ne große Ölpfütze irgendwo um´s Auto gesehen habe, noch ne riesen Rauchfahne hinter mir hergezogen hab. Also angehalten ausschalten - anschalten - Warnmeldung kam zwar nicht mehr, aber im BC unter Service und Motoröl was ganz klar zu sehen Ölstand ganz unten zwischen Minimum und nichts mehr. Also gemächlich bis zur nächsten Tanke gefahren und
1 Liter "flüssiges Gold" (€ 33,-) reingekippt - ja es war das richtige mit der richtigen MB-Freigabe.
Einen Ölmessstab gibts ja beim MOPF nicht mehr, um das ganze zu überprüfen. Danach weiter Richtung Heimat gefahren - nach ca. 10km "Ölstandsmessung" kam dann die Warnmeldung "Achtung - Ölstand zu hoch - bitte von Mercedes Benz Service - Ölstand korrigieren lassen." Häääää ???
Ich also am nächsten Tag zu meiner Mercedes Benz Werkstatt gefahren und das Problem geschildert. Die haben dann ca. 800ml Öl über die Ölablassschraube abgelassen und mir ein paar Tage später dafür ne freche Rechnung über gute 90 Ocken geschickt.
??? Hääää ???
Was ist den hier mit den ganzen Garantien ?
Neuwagengarantie ?
Junge Sterne ?
Wartungsfreiheit 6 Monate ?
Hab dann in Maastricht angerufen und die wollen das jetzt klären - das ist etzt allerdings auch schon wieder 5 Tage her - bis jetzt nix gehört.

Was meint Ihr denn dazu?
Ich bin natürlich als ehemaliger BMW-Fahrer schon etwas enttäuscht über diese
"Einführung in die Marke Mercedes-Benz"

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hapiair54 schrieb am 12. November 2019 um 09:42:01 Uhr:


Hallo zusammen

Das klingt nach defektem Sensor (evtl. Kabel nicht mehr gut, gebrochen usw.).
Es könnte aber auch ein Softwareproblem (SW) sein. Mit der SW hat MB ja bekanntlich seine Probleme (wird in Indien programmiert, da kann mann sich festhalten wie das noch weiter geht).
Das die Vertragswerkstatt auch nicht recht weiss was los ist wundert mich ebenso wenig. Die sind auf Antworten aus Stuttgart angewiesen, nur haben die bekanntlich um 1655h schon feierabend! Die aus Stuttgart sind dan wieder auf die Inder angewiesen und die sind dann, wenn wir Tag heben, bekanntlich am schlafen. So gesehen kann man auf Lösungen lange warten. Hatte ähnliches Problem (nicht wegen Öl) aber wegen der SW. Musste drei Wochen warten bis eine Lösung kam.
Was du machen kannst ist, MB abstossen und wieder BMW kaufen oder dann geduldig warten.
Es grüsst Hapiair54 (bekannt als der Motzi, MB-Fahrer mögen es nicht wenn man kritische Äusserungen schreibt).

Hallo Hapiair54,
Mit dem "defekten Sensor" kannst du recht haben.
Allerdings wirkt deine wiederholt geäußerte Antipathie zu Programmierern aus Indien auf mich ziemlich unwissend und einfältig!
Ich bin sicher dass
1. die MB-Entwickler zur Lösung dieses Problems keine indischen Programmierer zu Rate ziehen müssen
2. eine kompetente Werkstatt in der Lage ist, den Fehler zu beheben. In diesem Sinne......

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Mobileme schrieb am 12. November 2019 um 12:47:07 Uhr:



Zitat:

@wrueger schrieb am 12. November 2019 um 12:20:12 Uhr:


Probier das mal:
https://www.youtube.com/watch?v=B2FL3mLwkvQ

Damit kann man auch den Service zurückstellen.

Das wird beim Mopf so aber nicht funktionieren!

Dann habe ich wohl keinen Mopf (was immer das auch sein soll) bei mir funktioniert es.

Stimmt. Dann hast du eine alte C Klasse

Also beim Mopf komm ich an die Öltemperatur über die Motodaten. Da wird neben Öltemperatur auch die Bordspannung, die Momentenleistung sowie das Momentandrehmoment angezeigt und das ganz offiziell.

Wenn Öl nachgefüllt werden muss maximal 0,25 l.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeFisser schrieb am 12. November 2019 um 10:06:15 Uhr:



Zitat:

@AK-B170 schrieb am 12. November 2019 um 10:00:21 Uhr:


Hm, nun ja, Neuwagengarantie wohl eher nicht, da gebraucht gekauft.

Warum nicht? Neuwagengarantie gilt 2 Jahre. So alt ist der Koffer noch nicht...

Natürlich gilt die Neuwagengarantie, die geht doch auf das Auto.

So - jetzt kam die Antwort von Maastricht - da kein Fehler festgestellt werden konnte, kann Mercedes die Kosten nicht übernehmen. Na vielen Dank für all die scheinheiligen Garantien!

Was sollen die denn bezahlen wenn nichts kaputt ist?

So eine ominöse Meldung kam bei mir neuelich auch aus heiterem Himmel nach dem Service: Ölstand zu hoch. Prüfen!

Ich habe es selektiv ignoriert. Bisher ist Ruhe.

Ansonsten würde ich sagen, dass das auch Sache der Werkstatt ist. Wenn die wirklich zu viel Öl eingefüllt haben, was ja nachweislich wäre, wenn nach dem Öl ablassen alles gut ist, dann haben die den schwarzen Peter, was aber noch lange nicht bedeutet, dass sie sich für eine Erstattung verantwortlich fühlen. Wenn's ums Geld geht: Sparstrumpf.

Wenn du aber selbst Hand angelegt hast, weil z.B. selbst Öl nachgefüllt, tja dann....

Das hieße dann aber auch, wenn die Meldung kommt, dass gar kein Öl mehr drin ist, ich sofort 1 Liter Öl auffüllen soll (genau diese Meldung gab's nämlich bei mir - mit Zeugen) und wenn ich das dann auch noch mache, bin ich also selbst schuld... oder wie jetzt? Danach (1 Liter) war ja dann ulkigerweise zuviel drin. Soll ich den Motor lieber trocken fahren bis er hinüber ist - das übernimmt dann auch keine Garantie... was soll das? Egal was ich mache - ich bleib immer auf den Kosten sitzen - ist das die moderne Art von Mercedes-Benz mit Neukunden umzugehen...?

Bei uns haben die beim Service auch schon mal mehr Öl abgerechnet als rein passt .

Da die entsprechende Warnmeldung kam konnte sich Werkstatt (war keine Niederlassung) dann um das Öl und die Erstattung kümmern.

Immerhin haben sie die ablassschraue zu gemacht. Auch das ist leider nicht selbstverständlich. Einfachste Tätigkeiten gehen zu oft schief, egal ob Niederlassung, Servicepartner oder Freie.

Zitat:

@Majestyc schrieb am 16. November 2019 um 16:03:04 Uhr:


Das hieße dann aber auch, wenn die Meldung kommt, dass gar kein Öl mehr drin ist, ich sofort 1 Liter Öl auffüllen soll (genau diese Meldung gab's nämlich bei mir - mit Zeugen) und wenn ich das dann auch noch mache, bin ich also selbst schuld... oder wie jetzt? Danach (1 Liter) war ja dann ulkigerweise zuviel drin. Soll ich den Motor lieber trocken fahren bis er hinüber ist - das übernimmt dann auch keine Garantie... was soll das? Egal was ich mache - ich bleib immer auf den Kosten sitzen - ist das die moderne Art von Mercedes-Benz mit Neukunden umzugehen...?

Vlt nicht den ganzen Liter reinkippen und mal den Stand zwischendurch abfragen.

Aber was hat denn die Werkstatt dazu gesagt? Hast Du den Wagen da gekauft?

Bei meiner könnte ich mir nicht vorstellen,dass sie mir dafür 90€ berechnen. Vielleicht aber auch eine Frage des Auftretens.

Käme jedenfalls nicht auf die Idee, falls ich mit meiner Werkstatt das nicht klären könnte, in Maastricht anzurufen.

Zitat:

@Majestyc schrieb am 16. November 2019 um 02:58:20 Uhr:


So - jetzt kam die Antwort von Maastricht - da kein Fehler festgestellt werden konnte, kann Mercedes die Kosten nicht übernehmen. Na vielen Dank für all die scheinheiligen Garantien!

Das ist schlicht falsch und einfach meines Erachtens seitens MB frech ins Gesicht gelogen oder dämlich und ohne nachdenken dahergelabert.

Es kam nachweislich eine Meldung es sei zuwenig Öl drin. Der Kunde tut, wie ihn der Wagen sagt im Vertrauen auf korrekte Funktion der Überwachungsmimik und es stellt sich hinterher heraus, dass diese Meldung falsch war, weil nun zu viel Öl drin ist. Also ist diese Meldung der Fehler.

Die vertragsgemäße Beschaffenheit ist, dass diese Elektronik den Ölstand überwacht. Natürlich korrekt.

Natürlich kannst Du Dein Recht in unserer Bananenrepublik nicht durchsetzen bei dem Betrag, das haben die Massenhersteller auch schon geschnallt, d.h. massenhafter Fehler mit einzelnem kleinen Betrag / Schaden = man ist praktisch Haftungsbefreit, weil keiner klagen mag/kann. Daran ändert erst die Sammelklage etwas. Wenn man sich fragte, wieso sich die Industrie sooo vehement dagegen wehrt, da ist einer der Gründe. Und das hat mit der ARt von amerikanischen Haftungsklagen gar nix zu tun. Das ist BRD*-typisch.

In diesem Land wird auf den kleinen Privatman geschissen. Warum gibts bei uns die Beweislastumkehr nach 6 Monaten? Wo noch in Europa? Aha ...

Edit ...das musste raus jetzt. Bin aktuell auf Neuwagensuche und was ich da erlebe, so einen dicken Rohrstock gibts gar nicht, den man da auf diversen verlängerten Rücken tanzen lassen möchte ;-)

* BananenRepubikDeutschland

Diesen Eindruck hab ich leider mittlerweile auch - das Einzige was einem bleibt ist selbst die Konsequenzen aus so einem Fall zu ziehen und sich ne gute freie Werkstatt zu suchen, die nach Herstellervorgaben Wartungen durchführen kann.

Ja, leider scheint das das "neue Normal" zu sein. Ich kann das zwar erkennen, aber niemals tolerieren oder als akzeptabel empfinden. Das ist für mich einfach nicht ok. Das ist nur Beschiss.

Kaufen 20 kg Kartoffeln und im Sack sind immer weniger, meistens so um 18 kg rum. Toll. Aber ich zahl doch auch nicht mit 10% Falschgeldanteil, als dass man mir dafür nur 90% des Versprochenen liefern müsste. Und es geht nicht um korinthekackerhaftes Rummachen an Details. Es geht um dicke Dinge, bspw. Lederausstattung und geliefert wird Kunstleder mit allen erdenklichen Ausreden und Euphemismen. Solche Dinge.

Zitat:

@Majestyc schrieb am 16. November 2019 um 17:45:17 Uhr:


Diesen Eindruck hab ich leider mittlerweile auch - das Einzige was einem bleibt ist selbst die Konsequenzen aus so einem Fall zu ziehen und sich ne gute freie Werkstatt zu suchen, die nach Herstellervorgaben Wartungen durchführen kann.

Und sogar da musste erst das höchste europäische (!) Gericht die Autoindustrie verdonnern, ihre Informationen bzgl Wartung gegenüber den Freien offenzulegen.

Warum hat das der BGH nicht geschafft .....? BRD ....

Meines Zornesader ist geschwollen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen