Batterie Warnmeldung nach 7 Tagen Stillstand
Hallo zusammen.
ich habe meinen w205 seit 4 Jahren.
Jedes Jahr, nachdem ich im Urlaub war und dadurch mein Auto für ca. eine Woche nicht gefahren wurde, zeigt das Display eine Warnmeldung zur Batterie an, dass sie schwach sei. Hab es jedes Mal in die Vertrags- Werkstatt gebracht und die ersten Male wurde fest behauptet, dass die Batterie selbst das Problem sei und beim letzten Mal, Dezember 25, lag es angeblich an einem fehlenden Software Update. Jetzt war ich wieder im Urlaub, für eine Woche und es zeigt wieder diese Anzeige. Dieses Mal und einmal, vor dem ersten fahren, danach kam die Anzeige nicht mehr. Aber ich gehe davon aus dass die Batterie wieder einen Treffer hat. Morgen werde ich das Auto wieder in die Werkstatt bringen, mal schauen was die jetzt sagen.
Es wurden nach 4 Jahren 3 Batterien verbaut…
Hat von euch jemand eine Idee?
Vielen Dank.
5 Antworten
Versetzte die Kiste in den Ruhezustand.
Dazu musss die Batterie aber ein gewissen Mindest-Ladezustand haben.
Dann zeigt er mir egal ob beim S213 oder beim A205 teilweise eine
mögliche Standzeit von bis 12 Wochen - also 3 Monaten - an.
Das gilt selbst für meinen S213, wo die Batterie jetzt im 6. Lebensjahr ist.
Ruhezustand einschalten? Die BA ist Dein Freund.
Nur so ne Idee,
gruss
kajakspider
Bei den Modellen mit "EQ-Boost" gibt meines Wissens den Ruhezustand nicht mehr.
PS: Mein E250 S213, der bald 8 Jahre auf dem Buckel hat, zeigt derzeit an, dass im Ruhezustand noch eine maximale Standzeit von 24 Wochen möglich ist. Es ist noch die erste Batterie drin.
Ich habe einen A205, also das Cabrio als C43. Das steht im Winter in der Garage und ist an einen CTEK angeschlossen. Da das Wetter auch im Sommer schlecht ist, steht er auch hier mehrere Tage in der Woche in der Garage. Hier habe ich auch dass Problem, dass trotz des CTEK`s, die Batterie irgendwie spinnt.
Die NL hat nichts gefunden im Mai oder so, als ich das Problem hatte, dass nach 15min mit Zündung an, auf einmal gar nichts mehr ging. Na gut, dann fahren und laden dachte ich.
Weit gefehlt. Vergangenen Samstag sollte es zur GT Probefahrt nach Oberbayern gehen. Also Auto aus der Garage geholt, Zündung angelassen und 15min gewartet bis die Mitfahrer so weit waren. Auf einmal Headunit Flackern und aus war es.... Batterie entladen nach 15 min.
Na kein Problem.... Dann halt Starterkabel holen und Fremdstarten mit zweiten Auto. Weit gefehlt, denn in den Kofferraum kommst halt nur, wenn das elektrische Schloss auch entriegelt. Was nicht ging, da kein Strom da.
Dann in Keller, die Batterie aus dem Notstromaggregat ausgebaut und und etwas fremdgeladen, so dass wenigsten der Kofferraum auf ging, ich das Starterkabel holen konnte und dann fremdstarten konnte.
So würde mich auch interessieren was die Lösung sein kann, nicht immer die Gefahr zu haben, dass das Cabrio nicht anspringt, wenn schönes Wetter ist und man fahren möchte, trotz CTEK angeschlossen.
PS: Ausfahrt mit den GT ' war mehr als cool vom GT43 bis zum GT 63s Performance. Grandios.
Wieso ist bei Deinem Cabrio C43 die Batterie im Kofferraum?
Bei mir ist diese im Motorraum auf der Beifahrerseite unter dem Filter für den Innenraum.
Und zum Fremdstarten hast Du doch auch im Motorraum die Möglichkeit an den Extrapolen die dafür da sind.
Ähnliche Themen
Er wollte das Starthilfekabel aus dem Kofferraum holen;-)