Falsche Vorglühzeit nach Standheizung?
Hallo Leute,
ich habe zwar einen Octavia 3, aber ich hoffe dennoch, dass ihr mir helfen könnt, da hier ja deutlich mehr los ist als "bei uns" drüben 🙂 .. Die Karrosserie rundherum ist für mein 'Problem' aber eh gänzlich egal.
Folgendes: Ich habe das Gefühl, dass sich mein Auto bei Verwendung der Standheizung mit der Vorglühzeit verhaut. Wenn ich sie nicht verwende startet das Auto auch bei -10 Grad sofort, ist dann hald kalt im Innenraum. So - nun schalte ich die SHZ 10 Minuten vor Fahrtantritt an, sie läuft auch. Innen schön warm, außen kein Eiskratzen.
Allerdings habe ich nun das Problem, dass er nicht anspringt (manchmal ganz schlecht nach ewigem Orgeln - heute gar nicht), da er meines Erachtens nach viel zu kurz vorglüht. Selbst wenn ich 3 mal vorglühe springt er nicht an. Während dem Orgeln hat er auch kurz im Display gezeigt, dass die Batterie schwach ist, was ich aber nicht so ganz verstehe weil er springt ja sonst ohne Standheizung gut an und SOC zeigte gestern 80%.
Habe also eine Stunde gewartet, während dessen die Batterie sicherheitshalber ans Ladegerät gehängt. Nach der Stunde hat er dann wieder viel länger vorgeglüht und ist beim ersten Drehen sofort angesprungen. Da muss doch was faul sein oder?
ist übrigens ein O3 150PS TDI DSG, aus 8/14 mit der ersten Batterie... Klar könnte ich nun hergehen und die Batterie tauschen.
Ich wollte nur wissen ob das Phänomen irgendwer anderer auch hat. Standheizung/Motor/Starter/Batterie sind ja beim O3 die selben wie beim G7 von daher...
Danke schonmal fürs Lesen!
37 Antworten
Zitat:
Wie kommst du so sicher zu dem Schluss?
Das hatte einige Gründe:
1. Problem bestand schon als Neuwagen.
2. Ich konnte nach 5 Versuchen den Motor trotzdem starten. Das macht eine leere/defekte Batterie definitiv nicht.
3. Einer "platten" Batterie traue ich einen Kaltstart bei minus 13 Grad in der Form auch nicht zu. Wie geschrieben. Sprang an als wäre Sommer.
Klar ich bin zwischen diesen beiden Versuchen 2x60 km gefahren incl wieder 1x Kaltstart. Aber das dürfte einer "platten" Batterie auch nicht helfen. Damit sie dann in Topform ist.
Gruß
Dirk
Die gesamte Vorgeschichte kannte ich vorher nicht. Nur aus dem, was du vorher geschildert hattest, konnte man m.E. nicht sicher behaupten, dass es nicht an der Batterie liegt.
Die Batterie lässt sich ja leicht in ausreichender Weise testen, so dass man die beim TE eventuell schon mal ausschließen könnte.
Hmm, mir noch gar nicht aufgefallen. Mein 11/2014er Golf 1.6 TDI Euro6 mit Standheizung springt jeden Morgen gut an, ob mit oder ohne Standheizung. Auch die letzten Tage, als es bis -14,5°C kalt war und ich die Standheizung 20-30 Min laufen hatte. Der Wagen wird jeden Tag 2x 22km bewegt und S&S ist immer aus.
Bin gerade unsicher, ob er nur kurz vorglüht wenn ich mit Standheizung vorheize, aber glaube ja. Kalt glüht er ~5 Sekunden vor und springt dann tadellos an, läuft nur rauh.
Hat immer noch die erste Batterie - naja, Auto ist 3,5 Jahre alt, da sollte die angeblich ja so viel haltbarere AGM-Batterie wohl noch mal 3,5 Jahre vor sich haben. Mindestens. Sonst VW -> Haue. 🙂
danke an alle, die mir versuchen weiterzuhelfen. Ist ja doch nicht ganz so einfach die Thematik wie erhofft. Im Anhang mal ein Foto von meinem Ladegerät. Denkt ihr damit kann ich die Batterie laden? Ist das tauglich?
Ich bin elektrotechnisch eine absolute Katastrophe! Ich weiß, dass Volt Spannung, Watt Leistung ist und Ohm Widerstand und ich glaub Ampere Stärke? das wars dann auch schon 🙂
Ähnliche Themen
ja, wird schon funktionieren. Hat ja auch eine "Automatik", so dass zumindest eine Überladung ausgeschlossen sein sollte.....
besser geeignet und einfacher in der Handhabung (auch quasi wasserdicht) wären die heute aktuellen Kleinlader mit 4-5A, wie es sie z.B. von der Fa. CTEK gibt, aber auch deren optische "Plagiate" von Aldi/Lidl und Baumarkt sind für diesen Zweck geeignet.
Falls du eine AGM hast (mit Standheizung sollte eine verbaut sein) dann ist die alte Möhre nicht geeignet. AGMs wollen eine Ladeschlussspannung von 14,4-14,8V sehen. Außerdem sind Ladegeräte mit Konstantstrom dafür auch nicht geeignet.
Der alte Lader hat keinen Konstantstrom (im Gegensatz zu den CTeks in der Hauptladephase) und nachladen kann man damit auch AGM-Akkus, wenn man nicht den Anspruch hat, dass die in kürzerer Zeit voll geladen sind.
Hi,
mal zurück zu den Basics:
Ich kenne es noch von den Dieseln der BW-LKW´s, dass man bei großer Kälte und schwacher Batterie die folgende Problematik hat:
Er geht darum entweder
a) ausreichend lange Vorglühen und dabei die Batteriekapazität, die beim Start gebraucht wird zu verbrauchen,
dafür aber ab Start einen recht runden Lauf zu haben
oder
b) zu wenig vorgeglüt zu haben, so dass ein agil durchdrehender Anlasser den Motor nicht startet, da der Diesel noch nicht zündet
Ob dies bei schwacher Batterie (das Steuergerät wird wohl die Spannung messen, während vorgeglüht wird) dazu führt, dass das Steuergerät zu Gunsten des Anlassens auf einen Teil der Vorglühzeit "verzichtet" bleibt unklar (aber m.E. denkbar).
Übrigens:
Der erforderliche Glühstrom wird in Zeitscheiben auf die Kerzen geschaltet, so dass immer nur eine Kerze glüht.
Dies ist eine Möglichkeit die Stromaufnahme während des Glühens zu reduzieren., so dass die Batteriespannung nicht zu weit absinkt (Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie führt zu geringerer Klemmenspannung).