Falsche Federn verbaut?!
Liebe Mitaudianer, ich bräuchte Eure Meinung bzw. Hilfe.
Ich war vor einiger Zeit in der Werkstatt, da mein Cabby hinten rechts runterhing. Diagnose: Fahrwerksfeder gebrochen.
Der Mechaniker vor Ort teilte mir mit, dass ich das SLine-Fahrwerk verbaut habe (davon bin ich bisher auch ausgegangen) und hat entsprechend neue Federn eingebaut.
Verbaut wurde:
SPIDAN 56868
Heute habe ich mal spaßeshalber meine Ausstattungscodes durchgesehen und die Nummern verglichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich scheinbar doch ein normales Fahrwerk verbaut hab. Oder guck ich falsch?!
Das würde ja bedeuten, dass die Federn falsch sind, oder?
58 Antworten
Welche Achslast hast Du denn im Schein stehen? Höherer Lastindex müsste ja höhere Achslast bedeuten, oder?
Laut Datenblatt aus dem Netz 1075kg HA, Schein habe ich im Auto.
1.8T Cabby hat laut Datenblatt 1100kg.
Das passt dann ja zur Einteilung der Gewichtsklasse.
Ich habe heute in der Werkstatt angerufen. Ich soll mal vorbei kommen. Es hieß jetzt, ich hätte ja gesagt, es sei ein SLine FW verbaut. Allerdings habe ich das vermutet - der Mechaniker hat ihn dann auf die Bühne gehoben und gesagt "stimmt, Sline".
Naja, sie werden die Federn wohl letzten Endes tauschen müssen. Neben dem Aufwand natürlich auch blöd für mich: Hätte ich gewusst, dass Serie drin ist hätte ich ihn bei der Gelegenheit gleich tieferlegen lassen. Die 1cm Unterschied zu SLine war mir jetzt nicht die Mehrkosten wert 🙁
Zitat:
@DoubleTrouble schrieb am 3. September 2018 um 16:59:09 Uhr:
Das passt dann ja zur Einteilung der Gewichtsklasse.
Vorne hat der Avant mit TDi 40kg mehr Achslast als dein Cabby. Aber beide Gewichtsklasse 7. Dann können 25kg auf der HA nicht mal eben einen Unterschied von 12 auf 9 machen.
Vorne sind Federn und Dämper beim normalen zum Sport unterschiedlich.
Übrigens wenn sie gedacht haben das sei ein S-Line Fahrwerk, wären die Federn erst recht falsch. Dann wären das bei deiner Gewichtsklasse SPIDAN 87097.
Ähnliche Themen
Da hast du Recht, ich hab nicht richtig geguckt.
Ich war eben da - der Mechaniker, der das bearbeitet hat war nicht mehr da. Ich habe vom Aufkleber im Serviceheft und vom Fzgschein eine Kopie machen lassen. Jetzt bin ich gespannt, wie die Reaktion ausfällt.
Also sind die verbauten Federn auch noch zu schwach. Dann müssen sie ja auf ihre eigene Kappe austauschen, ob sie wollen oder nicht.
Ich habe immer noch keine Antwort. Der Chef vertröstet mich jeden Tag. Erst war keine Zeit, dann musste der Mechaniker früher weg, gestern war er dann krank, aber am Montag würde er sich der Sache annehmen, ganz sicher. Wie lange muss man sich eigentlich vertrösten lassen? Und derjenige soll beim nächsten Mal alles in Ordnung bringen? Mein Vertrauen ist da arg begrenzt :-/
Wenn sich Montags noch nichts tut würd' ich denen mal ne schriftliche Aufforderung per Einschreiben inkl. Fristsetzung (üblicher weise 2 Wochen) zukommen lassen. Dann hast du mal nen schriftlichen Nachweis dass du denen die Möglichkeit zur Nachbesserung gegeben hast.
Ansonsten vl. mal beim Konsumentenschutz nachfragen...
Hab Montag angerufen, es wurde Rückruf des betreffenden Mechanikers versprochen, wieder nichts.
Heute bin ich dann nochmal selbst hingefahren. Ich habe jetzt einen Termin für kommenden Mittwoch. Die Federn werden ausgetauscht. Aussage des Mechanikers: "Wenn es ein S-Line wäre, wären es aber die richtigen gewesen!" (!!)
Außerdem habe ich festgestellt, dass die Felgendeckel (S-Line Felgen) mit einem Schraubenzieher abgehebelt und dabei beschädigt wurden. Ich habe darauf hingewiesen, dass das erforderliche Werkzeug zum Abmachen im Bordwerkzeug ist und dass ein Deckel 40€ kostet, die er mir "eigentlich" ersetzen müsste.
Antwort: "Wenn es dafür ein Spezialwerkzeug gibt, müssen Sie mir das eben beim nächsten Mal rauslegen, dann benutze ich das auch."
Ich habe parallel auch mit der Rechtsberatung beim ADAC gesprochen (habe Rechtsschutz), weil sich alles in mir sträubt, mein Auto nochmal dort hinzugeben. Sie sagten mir, ich müsse ihm die Möglichkeit zur Nachbesserung geben.
Ich hab bei der Sache überhaupt kein gutes Gefühl :-(((
Beim abholen ordentlich schauen und dann direkt zum adac und dort alles prüfen lassen und zu denen nie wieder hinfahren
Erstens das.
Und zweitens: Es gibt eine Schiedsstelle der KFZ-Innung (Google hilft). Mit der kannst du dich in Verbindung setzen und den Fall schildern. Ich kenne den genauen Lauf der Dinge nicht, aber ich denke, dass die Werkstatt dann eins auf den Deckel kriegt und dir geholfen wird.
Und dass die dir die Nabendeckel beschaedigt haben, geht echt gar nicht. Jedes Kind weiss, dass das Werkzeug im Bordwerkzeug drin ist. Der war nur zu faul zum Suchen. Wenn er was beschaedigt, hat er es zu ersetzen, fertig. Bloed nur, dass du es ihm nicht nachweisen kannst, ausser du haettest zufaelligerweise unmittelbar vor dem Werkstattbesuch Fotos gemacht, auf denen man den Zustand beurteilen koennte.
Aber wie gesagt, die Schiedsstelle wird da bestimmt was ausrichten.
Zitat:
@DoubleTrouble schrieb am 13. September 2018 um 12:04:17 Uhr:
Aussage des Mechanikers: "Wenn es ein S-Line wäre, wären es aber die richtigen gewesen!" (!!)
....Antwort: "Wenn es dafür ein Spezialwerkzeug gibt, müssen Sie mir das eben beim nächsten Mal rauslegen, dann benutze ich das auch."
Wow was eine Schande für den Beruf... Die Federn sind auch für S-Line definitiv falsch. Wie gesagt, die haben nicht über den PR Code geschaut was rein muss, die haben einfach irgendwelche Federn aus dem Katalog herausgesucht. Und das weiß der auch, also belügt er dich schlicht.
Das mit dem Werkzeug ist auch ein Witz, was macht er bei Felgenschlößern? Meißelt er die Schlösser dann aus der Felge? Mal von ab das man passendes Werkzeug in der Kiste haben sollte, oder wenigstens intelligent genug das selbst zu bauen wenn es nicht da ist.
Zitat:
Voraussetzung für das Schiedsverfahren: die Werkstatt ist Mitglied in der Innung des Kraftfahrzeughandwerks. Bei Werkstätten, die keiner Innung angehören, bleibt nur der Rechtsweg.
Quelle:
ADAC... aber das wirst du wohl vom ADAC gesagt bekommen haben 😉
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 13. September 2018 um 13:22:24 Uhr:
Erstens das.Und zweitens: Es gibt eine Schiedsstelle der KFZ-Innung (Google hilft). Mit der kannst du dich in Verbindung setzen und den Fall schildern. Ich kenne den genauen Lauf der Dinge nicht, aber ich denke, dass die Werkstatt dann eins auf den Deckel kriegt und dir geholfen wird.
Und dass die dir die Nabendeckel beschaedigt haben, geht echt gar nicht. Jedes Kind weiss, dass das Werkzeug im Bordwerkzeug drin ist. Der war nur zu faul zum Suchen. Wenn er was beschaedigt, hat er es zu ersetzen, fertig. Bloed nur, dass du es ihm nicht nachweisen kannst, ausser du haettest zufaelligerweise unmittelbar vor dem Werkstattbesuch Fotos gemacht, auf denen man den Zustand beurteilen koennte.
Aber wie gesagt, die Schiedsstelle wird da bestimmt was ausrichten.
Nein das weiß nicht jedes Kind. Wenn du jemanden der bei vw/audi gelernt hat, sagen musst wofür der schwarze fingerlange stab beim bordwerkzeug ist, wunderst du dich über gar nichts mehr.
Den kenne ich nur von meinem Audi 80 ... mein B7 hat den nicht mehr 🙁