Unmögliches Fahrverhalten A4 Avant 3.0 TDI mit H&R Federn! HILFE
Hallo,
Habe mir letzte Woche einen 3.0 tdi Avant gekauft. Leider hat der Vorbesitzer dort H&R Federn (nur Federn) eingebaut, die meiner Meinung nach auf der Autobahn mit mehr als 120 quasi unfahrbar sind.
Felgen sind die originalen 5 Speichen 8x18 mit 225/40 18 drauf.
Optisch siehr das zwar ganz gut aus, aber wie gesagt - über die Autobahn kann man nur hoppeln und man selber ist im Sitz einer ständigen Vertikalbewegung ausgesetzt. Von Geschindigkeiten über 160 ganz zu schweigen! Nach 1 Stunde ist man froh wenn man aussteigen darf.
Wegen der Optik will ich auch nicht zurück aufs originale Fw.
Gibt es vom Komfort her ein Fahrwerk, was ein bisschen tiefer ist als S-Line aber komfortabler??
Danke für die Infos!
Gruß, Daniel.
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danmo
Hallo,
Habe mir letzte Woche einen 3.0 tdi Avant gekauft. Leider hat der Vorbesitzer dort H&R Federn (nur Federn) eingebaut, die meiner Meinung nach auf der Autobahn mit mehr als 120 quasi unfahrbar sind.
Felgen sind die originalen 5 Speichen 8x18 mit 225/40 18 drauf.Optisch siehr das zwar ganz gut aus, aber wie gesagt - über die Autobahn kann man nur hoppeln und man selber ist im Sitz einer ständigen Vertikalbewegung ausgesetzt. Von Geschindigkeiten über 160 ganz zu schweigen! Nach 1 Stunde ist man froh wenn man aussteigen darf.
Wegen der Optik will ich auch nicht zurück aufs originale Fw.
Gibt es vom Komfort her ein Fahrwerk, was ein bisschen tiefer ist als S-Line aber komfortabler??
Danke für die Infos!
Gruß, Daniel.
moin daniel,
ich hab dess original s-line fahrwerk drin, und liess dieses nochmal tieferlegen, is auch bei 260km/h(laut tacho) kein proplem, schau mal hier rein: www.ets-tuning.de
gruß
LOL....passt voll zu dem Schild oben links am Hans 😉
Genauso stell ich mir das vor !
Also ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass das Fw mit dieser Methode komfortabler wird.
Aber trotzdem danke für den Hinweis...
Hi Daniel.
Hatte das gleiche Problem mit KAW Federn. Optik super, Fahrverhalten mehr als bescheiden. Besonders hinten total hart und stössig bei schneller Fahrt und mit mehreren Leuten. Jetzt hab ich umgerüstet auf ein KW Variante 2 und bin total begeistert. Schön tief und trotzdem vom Komfort mit s-line vergleichbar. Bilder von meinem kleinen findest du in meiner Signatur,
Greetz, Uli 🙂
Ähnliche Themen
Kann mich Rainman voll und ganz anschliessen...habe ebenfalls KW Variante II (zug-und druck ausgleich) drin um 45MM tiefer und Komfort fast noch wie original..kann ich nur empfehlen,wenn auch nicht gerade billig ;-)
das Non Plus Ultra wäre ein Bilstein Gewindefahrwerk mit (glaube ich) 9 Einstellungen für die Härte, da ist für jeden was dabei.
Ansonsten sollen die Gewindefahrwerke von KW im A4 auch noch recht komfortabel sein.
Ja genau. Greif zu einem Gewindefahrwerk. Gibt einfach nichts besseres 😁
--->Bilstein, KW, H&R, Eibach sind zu empfehlen 😉
Hmm.
Wenn ich den aber nur ca 40mm tiefer haben will und komfortabler, gibt es da nix anderes?
Gewindefahrwerke bringen mir doch nix, wenn ich das einmal einstelle und nicht mehr verändere, oder?
Da kann ich doch direkt nen normales nehmen, oder??
Zitat:
Original geschrieben von danmo
Wenn ich den aber nur ca 40mm tiefer haben will und komfortabler, gibt es da nix anderes?
Gewindefahrwerke bringen mir doch nix, wenn ich das einmal einstelle und nicht mehr verändere, oder?
Da kann ich doch direkt nen normales nehmen, oder??
Nö, die wenigsten verstellen ihr Gewindefahrwerk nachdem sie es einmal richtig eingestellt haben. Das ist eben der große Vorteil, man kanns genauso einstellen wie man möchte, außerdem sind normale Sportfahrwerke in der Regel härter und auch nicht viel billiger.
Zitat:
Original geschrieben von Barny1603
Kann mich Rainman voll und ganz anschliessen...habe ebenfalls KW Variante II (zug-und druck ausgleich) drin um 45MM tiefer und Komfort fast noch wie original..kann ich nur empfehlen,wenn auch nicht gerade billig ;-)
Hallo,
das finde ich extrem krass.
Mein Schwager und meine Schwester haben beide in ihren Autos das KW 2 verbaut.
Und ich bin schon einiges Autos mitgefahren und gefahren, aber solch ein hartes Fahrwerk wie das KW 2 habe ich noch nie erlebt.
OK mein FK Highsport ist fast gleich!
......und ihr schreibt, es sei angenehm, ist für mich kaum vorstellbar.
Oder es liegt dran, dass euer nur etwa 45mm tiefer ist die anderen ca. 90mm tiefer sind.😕
Klar kann man es in der härte verstellen, aber im (weichen) Zustand ist es immer noch sehr straff!
PS. In der Regel stellt man ein Gewindefahrwerk so ein, wie es einem gefällt und es trotzdem noch im TÜV geprüften Bereich ist.
Das heißt, man muss den Abstand Radmitte - Börtelkante beachten und noch wieviel mm minimal Restgewinde und max Restgewinde man hat.
Viele gehen hin und schrauben es nachdem es eingetragen ist ein Stück runter, wobei das nicht mehr Legal ist!
Bei meinem FK ist der Abstand Radmitte - Börtelkante 32,5 cm............minimales restgewinde von 80mm und max etwa 110/120mm. Das heißt in dem Bereich 80mm - 120mm darf man drehen.
Falls man unter die 80mm kommt, kann es sein, dass keine Spannung mehr drauf ist!
Umso tiefer ein Fahrwerk ist, desto härter wird es auch.
Also wenn man nicht viel runter will ist ein Gewinde unnötig.........finde ich!
An Federn kann ich die Eibach Sportline empfehlen, der lag wie ein Brett und war trotzdem sehr komforttabel zu fahren. Auch bei Geschwindigkeiten über 200 km/h
Nachteil an den Federn oder festen Fahrwerken ist eben, dass man ein Hängerarsch bekommen kann und da kann man nichts mehr machen. Bei Gewinde schon!
Gruß
Sebastian
Finde ich auch sehr komisch, manchmal liest man ein KW1 / KW2 wäre super komfortabel und bei anderen ist es knüppelhart, bei Bilstein oder H&R habe ich noch nie so sehr verschiedene Meinungen gehört.
Hi,
melde mich nochmal kurz zu Wort, ohne hiermit jemanden pro oder kontra Federn beinflussen zu wollen.
Ich denke Federn werden meist nur für ein bestimmtes Modell der gesamten Fahrzeugfamilie auch wirklich getestet. Unterschiedliche Motorgewichte, Fahrzeugtypen (Avant, Limo, Cabby); Antrieb (Front, Quattro) oder das Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Dämpfervarianten (Serie, Sprotfahrwerk, s-line Sportfahrwerk) werden da bestimmt nicht alle einzeln geprüft, geschweige denn, die Federn daran angepasst. Deshalb wohl auch die unterschiedlichen Meinungen zu den Härtegraden selbst bei den Federn.
Wichtig für das Komfortempfinden ist aber sicher auch das Zusammenspiel zwischen F
Bei nem Gewinde (bei ner guten Marke wie KW, H&R, Bilstein, etc) sind zumindest Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt. Auch gibt es für unterschiedliche Fahrzeuge unterschiedliche Federhärten, etc.). Da wird nicht irgendeine Feder mit irgendeinem Dämpfer verbaut.
Hi,
melde mich nochmal zu Wort, ohne hier jemanden pro oder kontra Federn beinflussen zu wollen.
Ich denke Federn werden meist nur für ein bestimmtes Modell der gesamten Fahrzeugfamilie auch wirklich getestet. Unterschiedliche Motorgewichte, Fahrzeugtypen (Avant, Limo, Cabby); Antrieb (Front, Quattro) oder das Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Dämpfervarianten (Serie, Sportfahrwerk, s-line Sportfahrwerk) werden da bestimmt nicht alle einzeln geprüft, geschweige denn, die Federn daran angepasst. Deshalb wohl auch die unterschiedlichen Meinungen zu den Härtegraden bei Verwendung von Federn.
Bei nem Gewinde (KW, H&R, Bilstein, etc) sind Federn und Dämpfer aufeinander abgestimmt. Da wird nicht irgendeine Feder mit irgendeinem Dämpfer kombiniert.
Beim meinem KW Var 2 habe ich vorne die Zugstufe (für mehr Komfort bei langsamer Fahrt) um 1/2 Umdr. auf gemacht und muss sagen, er reagiert nun noch etwas sensibler auf Stöße, als mit der KW Voreinstellung.
Ich jedenfalls bin voll zufrieden mit dem KW Gewinde und mit meinen 47 Jahren auch absolut kein Liebhaber mehr von knüppelharten Fahrwerken. Das KW in meinem Auto (Avant B7, Frontantrieb, 2.0 TDi 125KW, 8x18 235/40) ist für mich voll mit dem vorher verbauten s-line Sportfahrwerk zu vergleichen und keineswegs übertrieben hart.
Wenn natürlich einer ein Gewindefahrwerk bis zum Anschlag nach unten dreht, muss er sich nicht wundern, wenn es hart wird. Denn wo kein Federweg mehr da ist, wo soll es da noch federn? Andere verwenden mit Gewinde noch Federwegsbegrenzer, um Distanzscheiben und möglichst breite Felgen unterzukriegen. Auch da ist dann der Restfederweg weg und von Komfort kann selbstverständlich keine Rede mehr sein.
Wenn man ein Gewinde aber in einem vernünftigen Bereich runterdreht, ist immer noch genügend Restfederweg und damit bei den meisten auch noch genügend "Restkomfort" vorhanden.
Es sei denn, man kauf irgendwelchen billigen Schrott!
Greetz, Uli 😉