Falsche ATM eingebaut?

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

ich hab jetzt tagelang das Internet durchsucht und komme nicht weiter!
Ich fahre einen A6 Avant 3.0 TDi Quattro aus 10/2008 FL mit 220000km Laufleistung.
Im letzten Jahr hatte ich einen Lagerschaden an der Kurbelwelle. Zuerst konnte mir keiner sagen was die Ursache für das metallische schlagen im Motor war. Es war alles dabei, von Injektoren über Getriebe bis hin zum Pleuellager Schaden.
Es hat nicht lange gedauert und der Wagen blieb mit einem unheimlichen Geschepper stehen!
Nach langen hin und her habe ich mich für eine Instandsetzung entschieden.
Motor wurde ausgebaut und zerlegt. Kurbelwelle gebrochen und zwei Zylinder, auf Grund defekter Injektoren, durch gebrannt. Die Werkstatt riet mir, was mich schon hätte stutzig werden lassen müssen, zu einer ATM.
Sonntags habe ich dem zugesagt und Mittwochs, drei Tage später, war er fertig! Die Atm sollte dieselbe Instandsetzung durchlaufen haben wie es ursprünglich für meinen alten Motor vorgesehen war. Also Lager, Buchsen, Steuerketten etc.
Ich halte mich mal kurz!
Motor vibriert im kalten Zustand.
Die Drehzahl springt kurz vor dem hochschalten (TT) um ca. 300 U/min nach oben und im selben Moment wieder zurück um dann in den nächsten Gang zu schalten.
Der Verbrauch liegt Innerorts bei ca. 11 L und Autobahn bei min. 9 L.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen nicht. Bei 215 km/h müht er sich schon ab um irgendwann bei 230 km/h nicht weiter zu gehen.
Im gesammten Fahrbetrieb hört man unten herum ein wummerndes Geräusch was mit zunehmender Drehzahl zunimmt und beim nächsten Schaltvorgang erst einmal leiser wird aber dann wieder an Lautstärke zunimmt.
Der Motor sieht mir äußerlich erst mal nicht danach aus das er überholt wurde. Desweiteren vermute ich das es sich nicht um den Motor handelt der eigentlich rein gehört (Motorkennbuchstabe cdya).
Bei einem Ölwechsel vor einiger Zeit wollte ich das Öldruckventil unten neben der Riemenscheibe tauschen. Es war eigentlich für den alten Motor vorgesehen, nur zum Einbau kam es nie.
Als ich das Ventil jetzt ausbauen wollte erlebte ich die nächste Überraschung. An der fraglichen Stelle war nur ein verrostetet Gehäuse nebst Stecker verschraubt ( s.Fotos). Der wesentliche Teil des Ventils fehlte und das Loch wo es eigentlich eingesteckt wird ist an der Stelle bei dem Motor nicht vorgesehen.
Das war jetzt nur ein kurzer Ausschnitt und ein Teil von dem was bei der Instandsetzung schief bzw. schräg gelaufen ist. Die Werkstatt spielt alles runter und meint der Wagen würde ja fahren.
Ich brauche jetzt erstmal Hilfe was diesen alten vergammelten Motor angeht um gegen die Werkstatt vor zu gehen.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen heraus zu finden was ich da für einen Motor drin habe.
Lieben Gruß
Martin

Audi Öldruckventil
Audi Öldruckventil
70 Antworten

@Avalon999 :

alles klar, danke - das wusste ich noch nicht.

Zitat:

@Shawnmikel schrieb am 22. Juni 2020 um 13:41:24 Uhr:


Dann bleibt aber noch das fehlende Öldruckventil was der CDYB Motor ja auch hat?

Ich wäre froh das nicht zu haben.
100 jahre liefen Motoren ohne geregelten Öldruck absolut zuverlässig , dann hatte jemand eine Idee.......

.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 22. Juni 2020 um 20:57:55 Uhr:



Zitat:

@Shawnmikel schrieb am 22. Juni 2020 um 13:41:24 Uhr:


Dann bleibt aber noch das fehlende Öldruckventil was der CDYB Motor ja auch hat?

Ich wäre froh das nicht zu haben.
100 jahre liefen Motoren ohne geregelten Öldruck absolut zuverlässig , dann hatte jemand eine Idee.......

Wäre ja auch alles kein Problem wenn der Wagen sauber laufen würde und die Leistung bringt die er normalerweise haben müsste

Was sagen denn die Injektor werte?

Ähnliche Themen

Hab ich noch nicht ausgelesen! Ich hab es mir für morgen vor genommen!
Gibt es sonst noch Möglichkeiten über VCDS mehr über den Motor zu erfahren was darauf schließen lässt was
es für einer sein könnte?

Da keine Steuergeräte ausgetauscht worden (nehme ich mal an), kannst du da nichts diesbezüglich auslesen. Vielleicht sind Fehler abgelegt. Irgendwo her muss die Minderleistung ja herkommen.
Es kann natürlich sein, dass die Injektoren des ATM übernommen wurden und nicht angelernt wurden oder die deines übernommen, jedoch in einer anderen Reihenfolge verbaut und nicht neu angelernt wurden.

Bevor nicht die Nummern am Motor abgelesen wurden, ist alles nur Spekulation. Das sollte meiner Meinung nach als erstes von dem TE erfolgen.

Darf man erfahren was Dir die ausführende Werkstatt für diese "Leistung" in Rechnung gestellt hat?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 23. Juni 2020 um 12:29:15 Uhr:


Da keine Steuergeräte ausgetauscht worden (nehme ich mal an), kannst du da nichts diesbezüglich auslesen. Vielleicht sind Fehler abgelegt. Irgendwo her muss die Minderleistung ja herkommen.
Es kann natürlich sein, dass die Injektoren des ATM übernommen wurden und nicht angelernt wurden oder die deines übernommen, jedoch in einer anderen Reihenfolge verbaut und nicht neu angelernt wurden.

Bevor nicht die Nummern am Motor abgelesen wurden, ist alles nur Spekulation. Das sollte meiner Meinung nach als erstes von dem TE erfolgen.

Der Kabelbaum ist der alte geblieben, und die Injektoren wurden nicht übernommen.
Eigentlich sollten sowohl die Injektoren sowie die Hochdruckpumpe und der Turbolader übernommen werden.
Injektoren und Pumpe waren grad 3 Monate alt. Der Turbolader wurde Anfang letzten Jahr überholt.
Da meine alte Pumpe gespannt hatte, was ich aber nicht wusste, war abgemacht dass das komplette Leitungssystem, Tank und Injektoren gereinigt werden sollten.
Das alles ist natürlich nicht passiert. Als Grund für den Wechsel der Teile gab die Werkstatt an das diese ja mit verantwortlich dafür sein dass die Kolben durchgebrannt sind. Keine rede mehr davon was vorher besprochen wurde. Leider wurde der Teil mit der Pumpe und den Injektoren nicht schriftlich fest gehalten. Die Reinigung ja, wurde aber nicht durchgeführt.
Ich habe sämtliche Mängel bereits angezeigt, warte nur noch darauf was jetzt mit dem Motor ist.

Zitat:

@Boppin B schrieb am 23. Juni 2020 um 13:34:08 Uhr:


Darf man erfahren was Dir die ausführende Werkstatt für diese "Leistung" in Rechnung gestellt hat?

Ich hab schon befürchtet dass die Frage irgendwann kommt!
Die eigentliche Instandsetzung sollte 3.900€ kosten. Am Ende sind daraus 6.800€ geworden!
Ich weis, eigentlich hätte ich ihn als Teileträger abgeben müssen.
Um so mehr ärgert es mich das ich jetzt immer noch Stress mit dem Auto habe.

Dein Ärger ist nachvollziehbar. Ich halte mich auch zurück, hier etwas zu bewerten.

Hast Du wenigstens Dein "altes" Material zurückerhalten? Oder gehörte das mit zum Deal, dass der alte Motor mit Anbauteilen (außer die von Dir angesprochene Absprache) der Werkstatt übereignet werden soll?

Puh, 6.800 ist ja ne Ansage. Ich versteh Dich auch voll und ganz, wenngleich Dir das nicht weiterhilft.

Der ATM wurde alt gegen "neu" getauscht, ansonsten wäre es noch teurer geworden.

Was kostet denn ein neuer bei Audi? Ist zwar dann noch nicht eingebaut, aber wäre halt neu.
Wenn man so viel Geld in die Hand genommen hat, dann soll der Motor auch einwandfrei laufen.

Ich denke einen brandneuen Ersatz-Motor dieses Baujahres wird man heute nicht mehr bekommen.

Sei mir nicht böse aber 6800€ für nen gebrauchten Motor und da muss ich den Alten noch Retour geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen