Falsche ATM eingebaut?

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

ich hab jetzt tagelang das Internet durchsucht und komme nicht weiter!
Ich fahre einen A6 Avant 3.0 TDi Quattro aus 10/2008 FL mit 220000km Laufleistung.
Im letzten Jahr hatte ich einen Lagerschaden an der Kurbelwelle. Zuerst konnte mir keiner sagen was die Ursache für das metallische schlagen im Motor war. Es war alles dabei, von Injektoren über Getriebe bis hin zum Pleuellager Schaden.
Es hat nicht lange gedauert und der Wagen blieb mit einem unheimlichen Geschepper stehen!
Nach langen hin und her habe ich mich für eine Instandsetzung entschieden.
Motor wurde ausgebaut und zerlegt. Kurbelwelle gebrochen und zwei Zylinder, auf Grund defekter Injektoren, durch gebrannt. Die Werkstatt riet mir, was mich schon hätte stutzig werden lassen müssen, zu einer ATM.
Sonntags habe ich dem zugesagt und Mittwochs, drei Tage später, war er fertig! Die Atm sollte dieselbe Instandsetzung durchlaufen haben wie es ursprünglich für meinen alten Motor vorgesehen war. Also Lager, Buchsen, Steuerketten etc.
Ich halte mich mal kurz!
Motor vibriert im kalten Zustand.
Die Drehzahl springt kurz vor dem hochschalten (TT) um ca. 300 U/min nach oben und im selben Moment wieder zurück um dann in den nächsten Gang zu schalten.
Der Verbrauch liegt Innerorts bei ca. 11 L und Autobahn bei min. 9 L.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen nicht. Bei 215 km/h müht er sich schon ab um irgendwann bei 230 km/h nicht weiter zu gehen.
Im gesammten Fahrbetrieb hört man unten herum ein wummerndes Geräusch was mit zunehmender Drehzahl zunimmt und beim nächsten Schaltvorgang erst einmal leiser wird aber dann wieder an Lautstärke zunimmt.
Der Motor sieht mir äußerlich erst mal nicht danach aus das er überholt wurde. Desweiteren vermute ich das es sich nicht um den Motor handelt der eigentlich rein gehört (Motorkennbuchstabe cdya).
Bei einem Ölwechsel vor einiger Zeit wollte ich das Öldruckventil unten neben der Riemenscheibe tauschen. Es war eigentlich für den alten Motor vorgesehen, nur zum Einbau kam es nie.
Als ich das Ventil jetzt ausbauen wollte erlebte ich die nächste Überraschung. An der fraglichen Stelle war nur ein verrostetet Gehäuse nebst Stecker verschraubt ( s.Fotos). Der wesentliche Teil des Ventils fehlte und das Loch wo es eigentlich eingesteckt wird ist an der Stelle bei dem Motor nicht vorgesehen.
Das war jetzt nur ein kurzer Ausschnitt und ein Teil von dem was bei der Instandsetzung schief bzw. schräg gelaufen ist. Die Werkstatt spielt alles runter und meint der Wagen würde ja fahren.
Ich brauche jetzt erstmal Hilfe was diesen alten vergammelten Motor angeht um gegen die Werkstatt vor zu gehen.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen heraus zu finden was ich da für einen Motor drin habe.
Lieben Gruß
Martin

Audi Öldruckventil
Audi Öldruckventil
70 Antworten

Vielleicht wurde ja ein 2.7 TDI - Motor (CAN*) eingebaut, die sollen ja fast baugleich sein. An Deiner Stelle würde ich mir die Motornummer mal anschauen. Die Motornummer (Motorkennbuchstaben und laufende Nummer) findet man links vorn unterhalb des Zahnriemens für Hochdruckpumpe - leider hinter einer Umlenkrolle vom Zahnrippenriemen.

Weitere Stellen wären links an der Trennfuge von Motor und Getriebe und der Aufkleber am oberen Zahnriemenschutz (falls noch vorhanden).

Zitat:

@Shawnmikel schrieb am 20. Juni 2020 um 02:06:23 Uhr:


Motor vibriert im kalten Zustand.
Die Drehzahl springt kurz vor dem hochschalten (TT) um ca. 300 U/min nach oben und im selben Moment wieder zurück um dann in den nächsten Gang zu schalten.
Der Verbrauch liegt Innerorts bei ca. 11 L und Autobahn bei min. 9 L.
Die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht der Wagen nicht. Bei 215 km/h müht er sich schon ab um irgendwann bei 230 km/h nicht weiter zu gehen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Juni 2020 um 10:34:42 Uhr:


Vielleicht wurde ja ein 2.7 TDI - Motor (CAN*) eingebaut, die sollen ja fast baugleich sein.

Ich verbitte mir diese Assoziationen mit dem guten CAN Motor 😁

@Shawnmikel, lad doch bitte mal ein Foto vom Motor ohne Motorabdeckung hoch. Ich sage dir dann welcher Motor verbaut wurde. FL VFL kann man optisch unterscheiden und 2.7 TDI 3.0 TDI untereinander auch an einem Detail.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 20. Juni 2020 um 12:20:02 Uhr:



Ich verbitte mir diese Assoziationen mit dem guten CAN Motor 😁

@Shawnmikel, lad doch bitte mal ein Foto vom Motor ohne Motorabdeckung hoch. Ich sage dir dann welcher Motor verbaut wurde. FL VFL kann man optisch unterscheiden und 2.7 TDI 3.0 TDI untereinander auch an einem Detail.

ich hätte von dir jetzt eigentlich das Gegenteil erwartet, gibt es da nicht einen aktuellen Thread mit dem Titel "2.7 TDI geht auf Autobahn aus und startet nicht mehr" ? 😁 🙂

Das mit den Motorabdeckungen klingt interesannt, aber ich habe da noch nie drauf geachtet.....

Ja den gibt es 😁 Ändert nichts an der Tatsache, dass der 2.7 TDI ein absoluter Sahnemotor ist. In meinem Fall hatte ich wohl einfach Pech mit dem Kettenspanner. Das ist eine Krankheit, die alle VAG V6 TDI betrifft. Wird aber behoben und dann läuft er wieder.

Zum Thema: FL - VFL kann man ganz leicht optisch unterscheiden. z.B. am Druckrohr. VFL: Kunststoff FL: in einem Stuck aus Guss. 2.7 TDI und 3.0 TDI sind optisch jeweils baugleich. Allerdings hat der 3.0 TDI zwei EGT Sensoren, der 2.7 TDI nur einen.

000000775961
Ähnliche Themen

@Avalon999 :
der 2.7 TDI wird gerne gelobt aber ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten da ich seit 10 Jahren mit 3.0 TDI's unterwegs bin - ich glaube Dir das aber gerne.

Unterschiede:
ich hatte einen 2007er 3.0TDI (VFL) und aktuell einen 2010er 3.0 TDI (FL), das mit dem Saugrohr (Druckrohr) wusste ich.

Nach ETG-Sensoren musste ich erst mal googlen um zu wissen das Du Abgastemperatur-Sensoren meinst 🙂 Dieser Unterschied war mit noch nicht bewusst.

@Shawnmikel: das hört sich jetzt erst mal nicht besonders toll an. Als was wurde Dir denn der Motor verkauft? Es gibt ja recht genaue Definitionen was ein ATM (als: AusTauschMotor) ist. Oder wurde einfach nur ein anderer, gebrauchter Motor eingebaut?

In jedem Fall darf aber erwartet werden, daß das Auto anschließend ordentlich läuft, zumindest wenn das ganze ein ofizieller Werkstatt-Auftrag mit Rechnung war.

Erst einmal vielen Dank für das Zahlreiche Interesse und die Hilfe.
Da ich momentan tagsüber arbeite, auch am Wochenende, kann ich erst spät antworten.
Ein Foto vom Motor, ohne Abdeckung, werde ich heute über Tag hin bekommen.
Es sollte ein baugleicher cdya Motor, generalüberholt, eingebaut werden. Der Motor den die eingebaut haben sieht aus als hätte er schon 300.000 km runter.
Nach einer Motornummer habe ich bereits vergebens gesucht, aber jetzt weis ich ja wo ich genau schauen muss. Auf der Abdeckung des oberen Zahnriemenschutz steht auf dem Aufkleber cdy.
Den einzigsten Anhaltspunkt den ich erstmal nur habe ist das fehlende Öldruckventil.

Gruß Martin

CDY ist auf jeden Fall schon mal ein 3.0 TDI - die 2.7er fangen mit CAN an. Der letzte MKB sagt was über die Leistung und das Drehmoment aus:

CDYA: 176 kW / 4000.....4400 1/min --> 500 Nm / 1500....3000 1/min
CDYB: 155 kW / 4000.....4400 1/min --> 500 Nm / 1500....3000 1/min
CDYC: 176 kW / 4000.....4400 1/min --> 450 Nm / 1400....3500 1/min

Bohrung, Hub, Verdichtung usw. ist bei allen CDY Motoren identisch.

Ich fahe auch einen CDYA, wenn ich zum Vergleichen was nachschauen soll ist das kein Problem. Ich hänge vorab schon mal Bild an was beim Kühlsystem abdrücken gemacht habe.

Ashampoo-snap-00184-2020-06-21-09h12m41s

Wird kein cdya sein
Die haben nämlich den geregelten Öl druck.
Haben bestimmt nen Bmk oder Asb rein gesteckt.
Die bekommt man ja billig

Den Stecker auf dem Abgesägten Ventil drauf lassen , sonst Notlauf.

Das Foto hab ich gemacht!
Das halbe Ventil hatte ich bei dem Ölwechsel ab gemacht. Konnte jetzt keinen Unterschied feststellen.
Gibt es eine Möglichkeit über VCDS mehr zu erfahren was mir weiter helfen könnte?

A6 4f 3.0 tdi cdya?

Ne
Du musst am block den Motorcode suchen.

Letztendlich ist es egal , die älteren Motoren sind ja nicht schlechter.

naja, wenn man mir z.B. einen CDYB (155 kW) statt einem CDYA (176 kW) einbauen würde wäre ich nicht begeistert davon....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 22. Juni 2020 um 11:32:54 Uhr:


naja, wenn man mir z.B. einen CDYB (155 kW) statt einem CDYA (176 kW) einbauen würde wäre ich nicht begeistert davon....

Das würdest du nicht merken. Ob CDYA oder CDYB ist einzig durch die Motorsteuerung und Getriebevariante determiniert. Ein CDYB Motor hat mit einem CDYA Steuergerät und serienmäßigem Getriebe auch 240 PS.

Dann bleibt aber noch das fehlende Öldruckventil was der CDYB Motor ja auch hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen