Falsch eingestellter Sturz ab Werk ?
Hi Leute,
Ich war heute auf anraten meines Reifenhändlers mal bei meinem 🙂, da bei mir die Außenseiten der hinteren Reifen nur noch ca. 2-2,5 mm haben, jedoch die Innenseiten um die 4 mm. Jedoch ist das auf beiden Seiten gleich. Wie ist das bei euch? Mein 330 ist jetzt 1,25 Jahre alt. Der Reifenhändler meinte, dass das für BMW eher untypisch ist und normal eher andersrum wäre. Wie ist das bei euch? Habe M-Paket und die 19" Mischbereifung.
Mein BMW-Händler meinte auch, dass das etwas ungewöhnlich sei und ich solle mal einen Termin zur Spurvermessung machen. Er kann das aber nicht pauschal auf Garantie machen. Sie müssten es mal vermessen und auch nach mechanischen Beschädigungen schauen. Er meinte auch, dass es sein kann, wenn eine Seite verstellt ist, dass Einfluss auf die andere Seite haben kann.
Auf die Frage, ob ich den Termin lieber machen soll, wenn ich die neuen Reifen drauf habe, meinte er, dass das egal sei. Aber jetzt sind die Reifen ja auf den vielleicht falschen Sturz eingefahren". Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß, Beetle007
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. August 2015 um 23:32:20 Uhr:
Du liegt einfach falsch.
Diese Aussage unterlegt nur meine vorher angestellte Vermutung: Du bist, legt man Deine Beiträge hier zugrunde, ein ignoranter, dummer Mensch.
Ich habe meine Erfahrungen mit RFT´s geschildert nicht mehr und nicht weniger. Dass Du diese Erfahrung als Unsinn und jetzt sogar als falsch darstellst, ist eine bodenlose Frechheit. Vielleicht taucht das Problem auf leistungsschwachen PKW, die nur mit Tempo 80 auf gerader Landstraße bewegt werden nicht auf. Ich spreche im Gegensatz zu Dir nicht pauschal davon, dass alle die Probleme haben. Ich schreibe auch nicht, dass alle die keine Probleme haben, Unsinn oder Fasches schreiben. MEINE ERFAHRUNG IST DIE GESCHILDERTE!
Bei meinen beiden BMW´s traten die Probleme mit RFT auf, mit Non-RFT nicht. Also sind die RFT für mein Fahrprofil ungeeignet. PUNKT! Da brauche ich keinen Quatschkopf in einem Internetforum, der mir erklärt was ich für Erfahrungen gemacht haben kann und welche ich nicht gemacht haben kann.
Ab auf die Ignore-Liste. Ich ertrage solche dummdreisten Menschen einfach nicht mehr. Unfassbar 😠
@kevinmuc
Es gibt kein "Protokoll" Aber zumindest ein Foto. Und die Spur habe ich bei meinem 435d auch direkt prüfen lassen. Man weiß ja nie. Da war aber alles in Ordnung. Beim E92 330xd war es ähnlich. Non-RFT aufgezogen und das Problem kam nicht wieder.
Ich habe den Verdacht, dass sich die Flanken der RFT einfach in schnellen Kurven nicht so gut "schräg" stellen können und deshalb mehr Druck auf die Außenseite ausgeübt wird. Wenn man dann enge Autobahnkurven mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfährt, dann nutzt sich die Außenseite einfach stärker ab, da sie die ganzen Kräfte auffängt.
Wie gesagt behaupte ich nicht, dass das bei jedem so sein muss. Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat 😛 - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).
Ich behaupte nicht die universelle Wahrheit zu kennen. Aber meine Erfahrung an meinen Fahrzeugen, mit meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil lassen nur eine Aussage zu: Bei mir lag der einseitige Reifenverschleiß an den §%$/%§"$% RFT´s!!
58 Antworten
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 17. August 2015 um 09:58:25 Uhr:
Meine Spur war wie gesagt nicht verstellt. Und es hängt nicht nur von der Spur sondern auch vom Fahrprofil ab.Ich fahre viel die A7 und dort die Kasseler Berge. Dort geht es bergauf und bergab. Es gibt viele enge Kurven, die teilweise nach außen abfallen und nicht geschwindigkeitsbeschränkt sind. Dabei wirken ganz andere Kräfte bei hohen Geschwindigkeiten auf die Reifen. Wer im Ruhrgebiet ständig im Stop+Go fährt, der kann das nicht nachvollziehen. Deshalb verstehe ich auch, wenn jemand das Problem mit den RFT´s nicht hat.
Aber hier zu schreiben, es sei Unsinn, wenn die RFT´s sich einseitig abfahren, ist einfach eine Frechheit. Das ist genau das gleiche wie damals bei dem Nassbremsproblem bei den E46 mit den 17-Zoll-Bremsanlagen. Einige hatten es, andere hatten es nicht. Und dann wurden die, die es hatten, als Lügner oder Schwachköpfe hingestellt. Unfassbar wie arrogant und engstirnig manche Menschen sind 😠
Dann poste mal dein Protokoll.
Beim e91 hatte ich mit den Winterreifen Experiment und non rft Reifen genommen, meine süße hatte auf ihrem e92 die gleichen Reifen in rft. Die rft waren besser zu fahren, grad über 200 km/h war es ohne sehr schwammig. Der Reifen fühlte sich wie 16 Zoll an.
Im Sommer haben wir die identischen Reifen gehabt.
Wir haben keine Hügel, sonder Berge ;-).
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. August 2015 um 23:32:20 Uhr:
Du liegt einfach falsch.
Diese Aussage unterlegt nur meine vorher angestellte Vermutung: Du bist, legt man Deine Beiträge hier zugrunde, ein ignoranter, dummer Mensch.
Ich habe meine Erfahrungen mit RFT´s geschildert nicht mehr und nicht weniger. Dass Du diese Erfahrung als Unsinn und jetzt sogar als falsch darstellst, ist eine bodenlose Frechheit. Vielleicht taucht das Problem auf leistungsschwachen PKW, die nur mit Tempo 80 auf gerader Landstraße bewegt werden nicht auf. Ich spreche im Gegensatz zu Dir nicht pauschal davon, dass alle die Probleme haben. Ich schreibe auch nicht, dass alle die keine Probleme haben, Unsinn oder Fasches schreiben. MEINE ERFAHRUNG IST DIE GESCHILDERTE!
Bei meinen beiden BMW´s traten die Probleme mit RFT auf, mit Non-RFT nicht. Also sind die RFT für mein Fahrprofil ungeeignet. PUNKT! Da brauche ich keinen Quatschkopf in einem Internetforum, der mir erklärt was ich für Erfahrungen gemacht haben kann und welche ich nicht gemacht haben kann.
Ab auf die Ignore-Liste. Ich ertrage solche dummdreisten Menschen einfach nicht mehr. Unfassbar 😠
@kevinmuc
Es gibt kein "Protokoll" Aber zumindest ein Foto. Und die Spur habe ich bei meinem 435d auch direkt prüfen lassen. Man weiß ja nie. Da war aber alles in Ordnung. Beim E92 330xd war es ähnlich. Non-RFT aufgezogen und das Problem kam nicht wieder.
Ich habe den Verdacht, dass sich die Flanken der RFT einfach in schnellen Kurven nicht so gut "schräg" stellen können und deshalb mehr Druck auf die Außenseite ausgeübt wird. Wenn man dann enge Autobahnkurven mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfährt, dann nutzt sich die Außenseite einfach stärker ab, da sie die ganzen Kräfte auffängt.
Wie gesagt behaupte ich nicht, dass das bei jedem so sein muss. Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat 😛 - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).
Ich behaupte nicht die universelle Wahrheit zu kennen. Aber meine Erfahrung an meinen Fahrzeugen, mit meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil lassen nur eine Aussage zu: Bei mir lag der einseitige Reifenverschleiß an den §%$/%§"$% RFT´s!!
Zitat:
@UA2 schrieb am 18. August 2015 um 06:47:04 Uhr:
RFTs sind OK für die Stadt und bei nicht zu schneller AB-Geradeausfahrt.
Asymmetrischer Verschleiss:
Hatte ich auch, insbesondere vorne. Hinten die Aussenkanten bei Kurvenfahrt mit Gas.
Bei erhöhtem Luftdruck hatte sich bei den RFTs jedoch die Reifenmitte deutlich verschlissen!
Danke UA2. Das ist mal ein fundierter, sachlicher Beitrag. Deine Beiträge sind mir schon positiv beim Thema Fahrleistungen x30d mit PPK aufgefallen. Konnte erst gar nicht glauben, dass die so gut gehen. Hab mich von Dir aber eines Besseren belehren lassen 😎
@mikenr1 , auf Deinem Bild sieht man ja den auf der einen Seite mehr abgefahrenden Rand recht gut.
Was mir aber auffällt ist doch, dass Du scheinbar mit zu wenig Luftdruck fährst. Dein Reifen wird in der Mitte deutlich weniger abgefahren als an beiden Rändern. Bei der Reifenbreite ist eher die Mitte stärker abgefahren, wie ua2 u.a. auch schreibt.
Ich tippe mal, du solltest wenigtstens 0,2, vielleicht 0,3 bar mehr auffüllen. Ich könnte mir vorstellen, dass dann der äußere Randbereich auch in Kurven etwas weniger belastet wird und nicht so sehr abnutzt wie jetzt.
Ähnliche Themen
Ich glaube da müsste ich mal auch noch n Foto machen - bei mir is das ganz komisch und nicht so wie auf dem Foto von mikenr1. Bei mir sind Mitte und Außen abgefahren und innen habe ich bei der inneren Rille noch die ca. 4 mm.
......
Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat 😛 - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).
...........
unterschreiben würde ich das nicht.
wenn dem so wäre, wäre es ein einfaches, bei den autos auf dem werkstattgelände nachzusehen, wie viele bei welchen reifen (non/rft) so ein bild zeigen.
da genau dieses reifenbild bei mir vorne links aussen ist und ich nach einem halben jahr 4 sommerreifen wegschmeissen kann, halte ich das auch nicht für ein kavaliersdelikt des herstellers oder des händlers.
dass der natürlich mit dem fahrstil um die ecke und späterhin mit der schwiegermutter kommt, sollte klar sein.
bei den anderen beiden fahrzeugen mit reinem frontantrieb und "starkem" drehmoment hatte ich noch nie ungleich abgefahrene reifen. auch die autos davor waren alle unauffällig.
ich würde eher einen material oder -selbst bei einhaltung der toleranzwerte der spurvermessung- ggf. auf einen fehler im gesamten "lenkungsstrang" tippen.
das hier immer wieder postulierte reifenaufpumpen würde ich eher ausschließen (wenn denn sowieso schon der normale druck aufliegt). schließlich fährt dann das auto wie, tja, wie auf luftballons 😁
auf jedenfall sehr, sehr ärgerlich das ganze.
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 18. August 2015 um 13:48:04 Uhr:
Diese Aussage unterlegt nur meine vorher angestellte Vermutung: Du bist, legt man Deine Beiträge hier zugrunde, ein ignoranter, dummer Mensch.Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. August 2015 um 23:32:20 Uhr:
Du liegt einfach falsch.Ich habe meine Erfahrungen mit RFT´s geschildert nicht mehr und nicht weniger. Dass Du diese Erfahrung als Unsinn und jetzt sogar als falsch darstellst, ist eine bodenlose Frechheit. Vielleicht taucht das Problem auf leistungsschwachen PKW, die nur mit Tempo 80 auf gerader Landstraße bewegt werden nicht auf. Ich spreche im Gegensatz zu Dir nicht pauschal davon, dass alle die Probleme haben. Ich schreibe auch nicht, dass alle die keine Probleme haben, Unsinn oder Fasches schreiben. MEINE ERFAHRUNG IST DIE GESCHILDERTE!
Bei meinen beiden BMW´s traten die Probleme mit RFT auf, mit Non-RFT nicht. Also sind die RFT für mein Fahrprofil ungeeignet. PUNKT! Da brauche ich keinen Quatschkopf in einem Internetforum, der mir erklärt was ich für Erfahrungen gemacht haben kann und welche ich nicht gemacht haben kann.
Ab auf die Ignore-Liste. Ich ertrage solche dummdreisten Menschen einfach nicht mehr. Unfassbar 😠
@kevinmuc
Es gibt kein "Protokoll" Aber zumindest ein Foto. Und die Spur habe ich bei meinem 435d auch direkt prüfen lassen. Man weiß ja nie. Da war aber alles in Ordnung. Beim E92 330xd war es ähnlich. Non-RFT aufgezogen und das Problem kam nicht wieder.
Ich habe den Verdacht, dass sich die Flanken der RFT einfach in schnellen Kurven nicht so gut "schräg" stellen können und deshalb mehr Druck auf die Außenseite ausgeübt wird. Wenn man dann enge Autobahnkurven mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfährt, dann nutzt sich die Außenseite einfach stärker ab, da sie die ganzen Kräfte auffängt.
Wie gesagt behaupte ich nicht, dass das bei jedem so sein muss. Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat 😛 - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).Ich behaupte nicht die universelle Wahrheit zu kennen. Aber meine Erfahrung an meinen Fahrzeugen, mit meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil lassen nur eine Aussage zu: Bei mir lag der einseitige Reifenverschleiß an den §%$/%§"$% RFT´s!!
Also meine süße mit ihrem 330xda hatte bei rund 85 tkm Tacho den ersten bridstonesatz am Ende, der war vorne einseitig abgefahren. Vermessung hatte gezeigt das es nicht ganz korrekt eingestellt war. Der michelinsatz wurde bei Tacho 170 tkm gewechselt. Ha war bei 2mm Va Ca 4 mm war gleichmäßig abgefahren.
Am 325da war bei Ca 130 tkm der zweite Satz Sr fällig. Ha auf 2 mm, Va über 4 mm ganz gut noch. Ebenfalls Michelin.
Das Protokoll würde mich mehr interessieren als Meinungen von Mechanikern. Hier könnte deine Fehlerquelle sein.
Bei der Achsvermessung gibts doch immer einen Ausdruck.
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. August 2015 um 07:03:14 Uhr:
Ich würd zum guten reifenhändler fahren, der das einstellen kann. Kostet um die 100 Euro. Bei der ne München hatte ich schon von einstellkosten für die e9x von über 300 Euro gehört.
Jemand hatte mal die offiziellen AW gepostet. Ich meine Vermessung mit Gewichten 18 AW. Einstellen an beiden Achsen nochmal bis zu 10 AW. Die meisten Reifendienste machen ohne Gewichte - ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass es mit den Gewichten nicht oder nicht mehr notwendig sei - aber da bin ich überfragt...
Wichtig dürfte sein, dass man es nicht irgendwo machen lässt wo nur hemdsärmelig geguckt wird ob die Einzelwerte für sich in der Toleranz liegen, sondern auch dass es symmetrisch ist und dass es dem Reifenbild entsprechend in die richtige Richtung angepasst wird (die Toleranzbereiche sind sehr weit).
Zitat:
@Sencer schrieb am 18. August 2015 um 21:40:17 Uhr:
Bei der Achsvermessung gibts doch immer einen Ausdruck.
Zitat:
@Sencer schrieb am 18. August 2015 um 21:40:17 Uhr:
Jemand hatte mal die offiziellen AW gepostet. Ich meine Vermessung mit Gewichten 18 AW. Einstellen an beiden Achsen nochmal bis zu 10 AW. Die meisten Reifendienste machen ohne Gewichte - ich meine aber auch mal gelesen zu haben, dass es mit den Gewichten nicht oder nicht mehr notwendig sei - aber da bin ich überfragt...Zitat:
@kevinmuc schrieb am 17. August 2015 um 07:03:14 Uhr:
Ich würd zum guten reifenhändler fahren, der das einstellen kann. Kostet um die 100 Euro. Bei der ne München hatte ich schon von einstellkosten für die e9x von über 300 Euro gehört.Wichtig dürfte sein, dass man es nicht irgendwo machen lässt wo nur hemdsärmelig geguckt wird ob die Einzelwerte für sich in der Toleranz liegen, sondern auch dass es symmetrisch ist und dass es dem Reifenbild entsprechend in die richtige Richtung angepasst wird (die Toleranzbereiche sind sehr weit).
12 Aw sind rund 170 Euro = 1 h. Nl München.
Achso, das Protokoll der Vermessung 😁 Das hatte ich nicht kapiert. Da stand ich wohl etwas auf der Leitung. Das hänge ich mal an. Geringfügige Korrekturen wurden vorgenommen. Der Mitarbeiter sagte aber, dass das minimal sei und sie das Verschleißbild der RFT kennen. Ich sei kein Einzelfall. Dies mal nur so nebenbei erwähnt.
Und die Vermessung hat ein großer örtlicher Reifenhändler mit einer funkelniegelnagelneuen Vermessungsanlage gemacht. Ich hatte bei drei anderen nachgefragt, aber die hatten das Fahrzeug gar nicht in der Datenbank. Zu neu 😰
Edith sagt: Die Non-RFT-Winterreifen sind übrigens nicht einseitig abgefahren. Aber das ist bestimmt auch nur Zufall 🙄
Hallo mikenr1,
das hast Du treffend beschrieben -Kompliment.
Mein M550d bollert auf der Vorderachse, als wären sämtliche Radlager defekt.
= schweres Auto, viel Leistung bedingt durch xdrive auch auf der Vorderachse.
In schnellen Autobahnkurven stützt sich der BMW auf der Vorderachse = verstärkte Runflat Reifenkante ab. Genau dies führt zu Sägezahn und ungleichmäßige Abnutzung. Die Michelin Winterreifen in NonRunflat 20Zoll sollte diese Abnutzung aufgrund der weicheren Mischung verstärken... tut es aber nicht. Die Winterräder fahren sich absolut gleichmäig ab. Dennoch werde ich aufgrund Sicherheitsaspekt auch künftig weiterhin Runflat Reifen bevorzugen.
Zitat:
@mikenr1
Ich habe den Verdacht, dass sich die Flanken der RFT einfach in schnellen Kurven nicht so gut "schräg" stellen können und deshalb mehr Druck auf die Außenseite ausgeübt wird. Wenn man dann enge Autobahnkurven mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfährt, dann nutzt sich die Außenseite einfach stärker ab, da sie die ganzen Kräfte auffängt.
Wie gesagt behaupte ich nicht, dass das bei jedem so sein muss. Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat 😛 - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).Ich behaupte nicht die universelle Wahrheit zu kennen. Aber meine Erfahrung an meinen Fahrzeugen, mit meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil lassen nur eine Aussage zu: Bei mir lag der einseitige Reifenverschleiß an den §%$/%§"$% RFT´s!!
Zitat:
...<entfernt, da nicht korrekt>...
edit: Hätte ich mal besser gelesen was ich verlinkt habe... Bin etwas sprachlos...
Danke Schottenrock. Wenn jemand mit entsprechendem Fahrzeug meine Erfahrungen bestätigt, dann erleichtert mich das doch ein bisschen 😎
Ich verdamme ja auch nicht grundsätzlich RFT. Jeder muss die Vor- und Nachteile für sich abwägen. Ich komme bei meiner Gewichtung einfach zum Ergebnis, dass die Nachteile die Vorteile für mich überwiegen. Mit dem Ventus S1 Evo fährt sich das Auto viel geschmeidiger und ruhiger.
Früher habe ich mich bei meinen Autos immer gefreut, wenn ich von WR auf SR wechseln konnte. Bei den RFT´s war es genau umgekehrt. Ich bin da vermutlich empfindlicher als die Mehrheit.
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 18. August 2015 um 22:30:20 Uhr:
Achso, das Protokoll der Vermessung 😁 Das hatte ich nicht kapiert. Da stand ich wohl etwas auf der Leitung. Das hänge ich mal an. Geringfügige Korrekturen wurden vorgenommen. Der Mitarbeiter sagte aber, dass das minimal sei und sie das Verschleißbild der RFT kennen. Ich sei kein Einzelfall. Dies mal nur so nebenbei erwähnt.Und die Vermessung hat ein großer örtlicher Reifenhändler mit einer funkelniegelnagelneuen Vermessungsanlage gemacht. Ich hatte bei drei anderen nachgefragt, aber die hatten das Fahrzeug gar nicht in der Datenbank. Zu neu 😰
Edith sagt: Die Non-RFT-Winterreifen sind übrigens nicht einseitig abgefahren. Aber das ist bestimmt auch nur Zufall 🙄
Von fahren her ist kein Unterschied? Werte waren ja außerhalb der Toleranz. Beim e9x wäre ein deutlicher Unterschied. Bis hin zur Aussage "unfahrbar" . Schade nur das keine sollwerte angegeben sind.
Zufall? Hm, irgendwie hast meinen Posts nicht gelesen? Falls du das auf mich beziehst.
Gretz