Falsch eingestellter Sturz ab Werk ?
Hi Leute,
Ich war heute auf anraten meines Reifenhändlers mal bei meinem 🙂, da bei mir die Außenseiten der hinteren Reifen nur noch ca. 2-2,5 mm haben, jedoch die Innenseiten um die 4 mm. Jedoch ist das auf beiden Seiten gleich. Wie ist das bei euch? Mein 330 ist jetzt 1,25 Jahre alt. Der Reifenhändler meinte, dass das für BMW eher untypisch ist und normal eher andersrum wäre. Wie ist das bei euch? Habe M-Paket und die 19" Mischbereifung.
Mein BMW-Händler meinte auch, dass das etwas ungewöhnlich sei und ich solle mal einen Termin zur Spurvermessung machen. Er kann das aber nicht pauschal auf Garantie machen. Sie müssten es mal vermessen und auch nach mechanischen Beschädigungen schauen. Er meinte auch, dass es sein kann, wenn eine Seite verstellt ist, dass Einfluss auf die andere Seite haben kann.
Auf die Frage, ob ich den Termin lieber machen soll, wenn ich die neuen Reifen drauf habe, meinte er, dass das egal sei. Aber jetzt sind die Reifen ja auf den vielleicht falschen Sturz eingefahren". Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß, Beetle007
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 17. August 2015 um 23:32:20 Uhr:
Du liegt einfach falsch.
Diese Aussage unterlegt nur meine vorher angestellte Vermutung: Du bist, legt man Deine Beiträge hier zugrunde, ein ignoranter, dummer Mensch.
Ich habe meine Erfahrungen mit RFT´s geschildert nicht mehr und nicht weniger. Dass Du diese Erfahrung als Unsinn und jetzt sogar als falsch darstellst, ist eine bodenlose Frechheit. Vielleicht taucht das Problem auf leistungsschwachen PKW, die nur mit Tempo 80 auf gerader Landstraße bewegt werden nicht auf. Ich spreche im Gegensatz zu Dir nicht pauschal davon, dass alle die Probleme haben. Ich schreibe auch nicht, dass alle die keine Probleme haben, Unsinn oder Fasches schreiben. MEINE ERFAHRUNG IST DIE GESCHILDERTE!
Bei meinen beiden BMW´s traten die Probleme mit RFT auf, mit Non-RFT nicht. Also sind die RFT für mein Fahrprofil ungeeignet. PUNKT! Da brauche ich keinen Quatschkopf in einem Internetforum, der mir erklärt was ich für Erfahrungen gemacht haben kann und welche ich nicht gemacht haben kann.
Ab auf die Ignore-Liste. Ich ertrage solche dummdreisten Menschen einfach nicht mehr. Unfassbar 😠
@kevinmuc
Es gibt kein "Protokoll" Aber zumindest ein Foto. Und die Spur habe ich bei meinem 435d auch direkt prüfen lassen. Man weiß ja nie. Da war aber alles in Ordnung. Beim E92 330xd war es ähnlich. Non-RFT aufgezogen und das Problem kam nicht wieder.
Ich habe den Verdacht, dass sich die Flanken der RFT einfach in schnellen Kurven nicht so gut "schräg" stellen können und deshalb mehr Druck auf die Außenseite ausgeübt wird. Wenn man dann enge Autobahnkurven mit sehr hoher Geschwindigkeit durchfährt, dann nutzt sich die Außenseite einfach stärker ab, da sie die ganzen Kräfte auffängt.
Wie gesagt behaupte ich nicht, dass das bei jedem so sein muss. Es kommt sicherlich auf das Fahrzeug an (leistungsstark und schwer, oder schwachbrüstig und leicht), auf den Fahrstil (120 immer linke Spur - z. B. die ganzen Vertreterzuckler mit ihren 320d oder Passat 😛 - oder mit über 200 immer rechts wenn dort frei ist sowie hohen Kurvengeschwindigkeiten) und auf die Strecke (flach wie Holland und geradeaus oder bergig und viele schnelle Kurven).
Ich behaupte nicht die universelle Wahrheit zu kennen. Aber meine Erfahrung an meinen Fahrzeugen, mit meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil lassen nur eine Aussage zu: Bei mir lag der einseitige Reifenverschleiß an den §%$/%§"$% RFT´s!!
58 Antworten
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 18. August 2015 um 23:04:05 Uhr:
😰
RFT-Diskussionen lohnen sich nicht.
Da bin ich ganz bei Dir. 🙂
Ein Satz kurz dazu. Mein Nachbar hatte gerade einen Reifenplatzer auf der Autobahn. Alles gut, nichts passiert. Trotz Rerserverad hat er sich abschleppen lassen, da ihm auf dem Standstreifen der Wechsel zu gefährlich war (hat er richtig gemacht). Ob er zukünftig RFT fahren wolle, konnte er mir dennoch nicht beantworten.
Soweit ich das sehe war vorne nur die Spur um 2 Grad außerhalb des Sollwertes. Das ist fast nix. Das merkt man beim Fahren nicht und ist auch nicht ursächlich für die abgefahrenen Außenflanken. Der Sturz spielt da die entscheidende Rolle und der war im Sollbereich.
Und das mit den WR war nur eine allgemeine Aussage. Man muss sich hier auf Motortalk ja schon prophylaktisch des ein oder anderen Dummschwätzers erwehren. Du warst hier ausnahmsweise nicht gemeint 😛 🙂
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 19. August 2015 um 10:55:15 Uhr:
Soweit ich das sehe war vorne nur die Spur um 2 Grad außerhalb des Sollwertes. Das ist fast nix. Das merkt man beim Fahren nicht und ist auch nicht ursächlich für die abgefahrenen Außenflanken. Der Sturz spielt da die entscheidende Rolle und der war im Sollbereich.Und das mit den WR war nur eine allgemeine Aussage. Man muss sich hier auf Motortalk ja schon prophylaktisch des ein oder anderen Dummschwätzers erwehren. Du warst hier ausnahmsweise nicht gemeint 😛 🙂
Da muss ich dir ausnahmsweise mal widersprechen. Der Sturz kann eine Rolle spielen, aber daran liegt es meistens nicht. Den kann man vorne nämlich gar nicht einstellen (so lange man nicht zu anderen Mehtoden greift). Eine zu positive Spur mach da das Problem. Die Spitzen der Vorderräder zeigen dann etwas weiter nach innen, was beim Fahren zur Abnutzung der Außenflanke führt. Wenn man sich das mal optisch vorstellt, dann sollte es klar werden.
Bei dir war es leicht der Fall. Wobei es übrigens nicht 2 Grad waren, sondern 2 Minuten außerhalb der Toleranz. Das ist schon ein Riesen Unterschied. Das kann schon etwas zur Abnutzung außen beitragen.
Man kann lange diskutieren, ich will keine RFTs. Werde meine 19" SR daher selber nachträglich besorgen und mit guten non-RFTs ausstatten. Dadurch spare ich mir u.a. das adaptive Fahrwerk 🙂
Die Abweichungen von der Norm sind minimal. Das erklärt niemals die einseitig abgefahrenen Reifen. Die Mehrheit der Autos fährt so rum. Schottenrock und Mike haben die gleichen Erfahrungen gemacht wie ich. Durch die harten Flanken fahren Sie sich einseitig ab wenn man viel und schnell auf kurvigen Autobahnen unterwegs ist. Schon erstaunlich, dass hier manchen der intellektuelle Zugang fehlt.
Mir kommen freiwillig keine rft aufs Auto.
Ähnliche Themen
Zitat:
.....Durch die harten Flanken fahren Sie sich einseitig ab wenn man viel und schnell auf kurvigen Autobahnen unterwegs ist. Schon erstaunlich, dass hier manchen der intellektuelle Zugang fehlt.
.........
so schwadroniert mein audiverkäufer auch, wenn er die leut für dumm verkaufen will.
soweit ich das mitbekommen habe, ist es 1 reifen
weiterhin, wenn ich hinfahre und ne rechtskurve habe, dann vorne links, zurück vorne rechts.
links, dann rechts links => also ausgeglichen.
m.e. ist der fahrstil nicht die ursache.
wenn´s ne lösung gibt, her damit, da ich das gleiche problem habe.
m.e. sollte die spur 100 % richtig eingestellt sein und dann funkt es.
wenn gerade der besagte reifen in der achsvermessung am toleranzenlimit liegt => ggf. kleine ursache, große wirkung.
Ein paar Anmerkungen:Zitat:
@TePee schrieb am 19. August 2015 um 11:13:47 Uhr:
.....
Der Sturz kann eine Rolle spielen,
.....
Sturz geht über die Langlöcher im Dom.
Mehr Sturz geht, wenn man den Zentrierbolzen aus dem Stützlager entfernt.
(Dieser ist dort nur zur Vereinfachung der Montage bei der Produktion).
Eine andere Möglichkeit für mehr Sturz wären noch die M3-Querlenker.
Wer Nähere lesen will, findet hier etwas:
Fahrwerk
Man sollte endlich aufhören, einseitig abgefahrene Reifen ausschließlich einem Reifentyp anzulasten.
DAS ist "Dummschwätzerei".
Das Thema ist viel zu komplex.
Hallo Zusammen,
die Fahrprofile und damit verbunden die Erfahrungen sind zu unterschiedlich, dass wir bzgl. der Ursachen auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Aufgrund eigener Eindrücke behaupte ich jetzt mal, dass sich Sägezahn bei Runflat Reifen an nahezu jeden xDrive Modell reproduzieren lässt. Hier muss man z.B. nur die Kasseler Berge (o. vergleichbare Strecke) schnell durchfahren. Beim Start am nächsten Tag mit kalten Reifen sind unmittelbar Geräusche am Reifen vernehmbar.
Nach vorgenannter Theorie würde sich der Zustand der Reifen bei Rücktour ausgleichen, was natürlich nicht stimmt. Laut BMW hilft es, den Luftdruck auf max. anzupassen. Dann wird es natürlich noch holpriger. Ist der Luftdruck an der HA zu hoch, fährt sich der Reifen in der Mitte zu schnell ab. Ist einmal eine Tendenz am Reifen erkennbar, wird es schwierig o. fast unmöglich in der Abnutzung gegenzusteuern.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 19. August 2015 um 21:55:27 Uhr:
Hallo Zusammen,die Fahrprofile und damit verbunden die Erfahrungen sind zu unterschiedlich, dass wir bzgl. der Ursachen auf einen gemeinsamen Nenner kommen.
Aufgrund eigener Eindrücke behaupte ich jetzt mal, dass sich Sägezahn bei Runflat Reifen an nahezu jeden xDrive Modell reproduzieren lässt. ...
1. Stimmt.
2. Mag bei Dir so sein.
Ich kann das nicht bestätigen. Fahre xDrive und auch schnell!
Alle 4 Reifen zeigen "sauberen" Verschleiß. Diese Fzg hat jetzt 3 Satz Reifen drauf.
2 x RFT (1 x WiR Goodyear + 1 SoR Conti) und 1 x Non-RFT ( aktuell SoR Conti SC5).
Zugegeben: Es sind/waren RFT´s der neuen Generation, die die steifen Flanken, wie man sie in den Anfängen kannte, nicht mehr haben.
Sägezahn hatte ich mal 2007 auf einem neuen 1er mit Bridgestone LM-Reifen RFT´s.
Doch das war noch die 1. Generation von Rumpel-RFT´s.
Es ist echt unmöglich hier zu diskutieren. Wie kommt man nur dazu die Erfahrungen eines anderen als Unsinn hin zu stellen, nur weil man sie selbst nicht gemacht hat.
Genauso ist das mit verbrauchsdiskussionen. Da werden dort Werte eines anderen als Lüge hingestellt. Unglaublich!
@hansi2004 wie oft fährst du denn die Kasseler Berge in der Woche? Und wie oft hat dann dein 320d die Leistung eines 435d = Mike oder eines 550d = Schottenrock? Ich tippe mal auf nie! Daraus ergibt sich : wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die.......... 😠
Zitat:
@Peter-11950 schrieb am 19. August 2015 um 23:00:13 Uhr:
Es ist echt unmöglich hier zu diskutieren. Wie kommt man nur dazu die Erfahrungen eines anderen als Unsinn hin zu stellen, nur weil man sie selbst nicht gemacht hat.Genauso ist das mit verbrauchsdiskussionen. Da werden dort Werte eines anderen als Lüge hingestellt. Unglaublich!
@hansi2004 wie oft fährst du denn die Kasseler Berge in der Woche? Und wie oft hat dann dein 320d die Leistung eines 435d = Mike oder eines 550d = Schottenrock? Ich tippe mal auf nie! Daraus ergibt sich : wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die.......... 😠
Klar; die Kassler Berge sind die einzige dt. Autobahn, auf der man noch schnell fahren kann 😁
Btw, bin sie schon mehrere hundertmal gefahren. Und ich tippe mal, mehr als Du!
Einseitig abgefahrene Reifen hängen doch nicht davon ab, ob man 100, 200 oder 250 km/h fährt!
Der Verschleiß ist höchsten früher bzw. größer. Tipp: Nutze mal hier die Suchfunktion und google einfach, wenn Du es nicht weißt. Man wird dadurch nicht dümmer.
Und dann geh mal zurück zum Thema.
Ihr habt doch beide/alle drei das Navi Pro. Ladet doch mal die kostenlose M Laptimer App runter und wenn ihr das nächste mal in der Region seid, zeichnet doch mal ein kurze Etappe auf. Dann sieht man ob das Fahrverhalten/Querbeschleunigung vergleichbar ist oder nicht. Und dann weiß man auch ob Fahrweise ein möglich Einflussfaktor ist oder nicht.
Natürlich ist die Fahrweise und das Fahrprofil ein Faktor. Frag doch einfach die Leute, die regelmäßig auf dem Ring eine Runde drehen. Das würde ich mit meinem niemals machen. Dafür ist er mir viel zu schade.
@Peter-11950 Gib´s lieber auf. Ignore-Liste und fertig.
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 15. August 2015 um 19:21:30 Uhr:
Bei mir haben die Außenseiten der hinteren Reifen nur noch ca. 2-2,5 mm, jedoch die Innenseiten um die 4 mm. Jedoch ist das auf beiden Seiten gleich. Wie ist das bei euch? Mein 330 ist jetzt 1,25 Jahre alt. Der Reifenhändler meinte, dass das für BMW eher untypisch ist und normal eher andersrum wäre.
Er hat recht. Üblicherweise haben Fahrzeuge mit Hinterradantrieb an der Antriebsachse einen negativen Sturz, d.h. bei sanfter Fahrweise verschleißt der Reifen eher innen, fährt man viele flotte Kurven, verschleißt der Reifen gleichmäßiger.
Wie gesagt - ich wird jetzt mal nen Termin bei BMW machen und dann sollen sie mal schauen. Werd dieser Tage auch nochmal in die Halle schauen und meine Winterreifen noch mal genau begutachten, ob es da auch so ist. Habe da Continental RFT in 225/45 R18 rundum.
Soooo - ich hatte dann heute mal den Termin beim 🙂 zum Spur vermessen.
Hab das Auto gerade wieder bekommen. Also sie haben an der VA und HA die Spur eingestellt. Meinten aber, es könne nicht von Werk aus gewesen sein. Durchaus denkbar durch schlechte Straßen und Gullideckel.
Kann mir mal jemand von den Fachleuten das Protokoll erklären? Und kann das denn zu dem ungleichmäßigen Abfahren der Reifen (HA auf beiden Seiten außen und mitte ca. 2 mm und innen ca. 4 mm) geführt haben?
Danke schonmal, Beetle007