Fahrzeugkauf gar nicht so leicht wie man denkt!

Mercedes E-Klasse W211

So, nun muss ich mal bisschen Frust ablassen!
Ich suche schon seit einer gewissen Zeit, locker 3-4 Monate, nach einem adäquaten Nachfolger für meinen aktuellen 220er - Vadder hat sich in ihn verguckt und will den unbedingt haben. Und ich, trauere immer noch meinem 320er hinterher. Irgendwie komm ich wirklich nicht weg vom ´11er, dabei wäre es nun schon der Vierte!

Gesucht wird eigentlich der in hohen Stückzahlen gebaute bzw. verkaufte 320er CDI. Alles ab 2006 nehme ich!
Gut, die Ausstattung wird dann schon kniffliger, denn ich will so ungefähr.. alles!
Airmatic, Panoramadach, das Leder mit Sitzheizung UND Kühlung, und selbstredend gehört auch das Comand an Bord, sowie das Durchladesystem (ist genial!).
ILS & Soundsystem wäre nett, ja, das geb ich zu.
Kilometer? MIR EGAL!!! Darf ruhig bis 250tkm hoch gehen, wenn der Karren denn aus gepflegter (!) Privathand kommt und ein volles Wartungsheft aufweist. Um die Pflege kümmere ich mich ohnehin besser als es der bezahlte Teiletauscher jemals vermag, aber eine gewisse Vorarbeit in Form des lückenlosen Scheckhefts nehme ich gern entgegen!
Mit 15tEUR sollte da eigentlich auch genug Munition für die Verhandlungsschlacht über sein. Naaajaaa...

Normalerweise denkt und liest man dass Autoscout & Mobile voll mit den unverkäuflichen Kisten wäre. Nix da. Summa Summarum komm ich, wenn´s hoch kommt, auf 2 bis 3 Fahrzeuge!!

Ich sag euch, es ist echt hart vernünftig zu bleiben und nach nem Anständigen zu suchen, aber mittlerweile ertappe ich mich immer öfter auch die "aus dritter Hand" in die engere Wahl zu nehmen!! 🙁

Also Jungs, bleibt euren 211ern treu und genießt jeden Kilometer damit, wenn ihr denn EUREN 211er gefunden habt!
Ich für meinen Teil muss wohl noch ziemlich oft die Datenbanken wälzen und auf MEINEN richtigen warten... 🙁

Verbitterte Grüße ausm Ländle (ich glaub die werden doch hier gebaut!?)

Beste Antwort im Thema

Ich biete zwar keine Mignon-Schnitten, aber eine kleine Erfahrung:
der W211 Vormopf E320CDI war in Ordnung (avg 7,9), der S211 Mopf E320CDI ist überragend (gleicher Gesamtverbrauch - 7G sei Dank). Überraschend wendig, sehr agil, äußerst komfortabel, sehr ruhig (nix von HA), extrem viel Platz, durchdachter als im S212 (E250CDI: bordkantenfestes Doppelrollo mitunter lästig).
Und: dachte auch lange, kein T-Typ zu sein, aber der S211 ist einer der schönsten Benze der jüngeren Zeit...

138 weitere Antworten
138 Antworten

-höhere Lautstärke (hätte ich so nicht erwartet)
-fühlbar höheres Gewicht
-teilweise wenn defekt teuere Zusatztechnik (Heckklappenschloß, Airmatic hinten)

Blöderweise hab ich vor einem halben Jahr sozusagen "mein" Auto als Limousine probegefahren, und das war dann das was ich eigenlich wollte, der Wagen fühlte sich einfach viel leichtfüßiger als der T an, die Karosserie wirkt fester und vor allem das Geräuschniveu ist subjektiv ein ganz anderes.

Dazu kommen die dauernd verschmutzende Heckscheibe beim T-Modell und was mich auch stört (ja ich weiß, ich bin da ein Pingel): Wenn man mit geöffneter Heckklappe am Straßenrand steht und es fahren andere Autos vorbei weht es lauter Staub und an nassen Tagen Feuchtigkeit in den Innenraum.

Da ich aufgrund meiner anderen Autos keine Beladbarkeit mit sperrigen Sachen benötige sehe ich in meinem Fall das T-Modell nur noch als Nachteilig im Vergleich zur Limousine an. Naja, jetzt kann ich das halt nicht mehr ändern.

Das kann ja zum Glück jeder machen wie er will.:-)

Für mich ist der T das deutlich schickere Fahrzeug. Der Nutzwert ist extrem hoch und wiegt den etwas höheren Verbrauch deutlich auf. Der vorhandene Platz ist einfach genial!

Übrigens ist das T Modell lediglich 0,4 cm größer als die Limo. Fällt also kaum ins Gewicht.

Natürlich ist der T etwas lauter innen. Aufgrund der anderen Übersetzung ist das Fahrzeug ähnlich agil wie die Limo. Jedenfalls fiel mir da kein merklicher Unterschied auf. Meine Erfahrungen rühren vom Vergleich eines E320 CDI MOPF als Limo und T her.

Mir würde niemals eine Limo ins Haus kommen.

Na aber nun langsam ...

Mit dem T-Modell braucht um ca. 1/2 Liter mehr.
Das T-Modell ist etwas kürzer übersetzt, von träger merkt man gar nichts.
Das T-Modell poltert von der Hinterachse etwas lauter, sonst ist nicht viel um.
Die Luftfederung hinten beim T-modell hat nicht viel mit der Airmatic gemeinsam, die ist völlig unproblematisch.
Die Niveauregulierung ist bei beladener Fahrt sehr angenehm und ein Sicherheitsfaktor.
Das T-Modell hat hinten immerhein einen Scheibenwischer, bei der Limo sieht man manchmal wegen der Regentropfen gar nicht raus.
Das T-Modell ist schicker. 😉

Und jeder wie er will

Das sowieso, ich will hier auch keinen zur Limousine überzeugen. Es ist einfach so, daß MICH mit meinem Nutzungsprofil manche T-Eigenheiten stören. Versuch macht klug, das nächste mal gibts eine Limousine. Wenn man denn den T irgendwann (um wieder zum Thema hier zurückzukommen) mal wieder gebraucht los wird.

Die kürzere Übersetzung stört mich übrigens auch. Der Diesel hat genug Dampf, um mit weniger Drehzahl zurechtzukommen. Und mit "träger" meine ich nicht die Beschleunigung, sondern das Fahrverhalten insgesamt. Irgendwie ist das Fahrwerk im T anders abgestimmt. Fahrt mal eine kurvige Strecke oder einfach mal so eine 90-Grad Ecke in der Stadt vergleichsweise mit Limousine und T, dann wisst ihr was ich meine. Da wirkt der Kombi immer im negativen Sinne fett. Ich bin übrigens ein absoluter Comfortfahrer und kein Heizer, aber beim T habe ich manchmal das Gefühl, daß man den im Vergleich zur Limousine um die Ecke "zwingen" muß.

Den hinteren Scheibenwischer kann man sich auch schenken. Das was da an der Scheibe ist ist kein Wasser, sondern Dreck. Da verkratzt man sich beim Wischen nur die Scheibe.

Aber richtig, jeder wie er will. Ich Doldi hätte halt vorher wissen sollen, was ich will.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Das Fahrverhalten hängt auch von anderen Faktoren ab. WIr haben ja einen 200 CDI ohne Parameterlenkung und einen 280 CDI mit derselben.

Der "Kleine" zirkelt viel wendiger ums Eck, bei höheren Tempi (zB Autobahnabfahrt) spürt man nach dem Einlenken wie er sich in die Kurve "reinhängt", wie leichtes Übersteuern. Beide auf identer Standardbereifung von Michelin.

Inwiefern das vom geringeren Motorgewicht und der unterschiedlichen Lenkunterstützung kommt kann ich nicht sagen, aber der Unterschied ist eklatant. Dass der "Rucksack" des T-Modells auch spürbar was ändert ist für mich klar.

Ich gebe Dir vollkommen recht. Ich meine vor allem den "Rucksack", der mir negativ auffällt. Wie gesagt, das von mir zum vergleich gefahrene Auto war bis auf T-Modell & Limousine identisch, also auch ein 280CDI Elegance, sogar mit ungefähr der selben Laufleistung. Leider wollte der Besitzer nicht mit mir tauschen 😉.

Der kommt nämlich vom Balkan und dem kommt O-Ton "Kein Kombi ins Haus". Was für ein erfrischendes Klischee.

😉

*Chips und Bier hol*

Jaja, ich hör ja schon auf. 😉

Und ich laß die Chipstüte zu und trag das Bier wieder in den Keller. 😁

Bier kannst mir eins dalassen, aber ich mach´s erst heute abend auf. 🙂

Ich freue mich über jedes 211er T Modell. Besonders gemopfte, vorzugsweise mit Sportpaketfelgen. Immer noch eines der elegantesten Fahrzeuge auf unseren Straßen.:-)

In meiner Familie liegt die T Tradition schon lange zurück. 1981 kam der erste 240TD / S123 zu uns. In dem bin ich groß geworden. Dann gabs den 230TE / S124. Den habe ich heute noch. Mein 320TE wurde gecrasht, fährt aber mittleriweile in Hamburg wieder. Ein Kollege aus dem 124er Forum hat ihn in sehr repektabler Arbeit wieder aufgebaut! Ich bin daher zum S211 gekommen.

Meine Eltern sind allerdings abtrünig geworden. Sie haben sich einen gemopften R gekauft. Geschmackssache, der Wagen, allerdings dank Airmatic ein traumhaft komfortabler Reisewagen.

Also, mich bringt keiner vom T ab.:-)

Gehen Manner-Schnitten auch okay?

Manner ziehe ich den Chips eindeutig vor, aber dann lieber einen Kaffee dazu statt Bier, das passt besser.

Ich biete zwar keine Mignon-Schnitten, aber eine kleine Erfahrung:
der W211 Vormopf E320CDI war in Ordnung (avg 7,9), der S211 Mopf E320CDI ist überragend (gleicher Gesamtverbrauch - 7G sei Dank). Überraschend wendig, sehr agil, äußerst komfortabel, sehr ruhig (nix von HA), extrem viel Platz, durchdachter als im S212 (E250CDI: bordkantenfestes Doppelrollo mitunter lästig).
Und: dachte auch lange, kein T-Typ zu sein, aber der S211 ist einer der schönsten Benze der jüngeren Zeit...

Zitat:

@OM642red schrieb am 12. Februar 2015 um 16:30:09 Uhr:


der S211 ist einer der schönsten Benze der jüngeren Zeit...

Geht mir ganz genauso! Es gibt neben dem S211 nur noch einen Kombi aus dem Hause Mercedes-Benz, der langfristig meinen 211er ablösen könnte. Die Experten wie A-D wissen das eh längst, es ist der S123. 🙂

Und ja, ich habe die Aussage schon richtig verstanden. Es ging nicht nur um Kombis, auch mir gefallen viele Modelle egal welcher Größenkategorie derzeit nicht besonders, die einen Stern tragen. Aber das mag daran liegen, daß man ja für im Schnitt 75% Flottenkundschaft designen muß und nicht für Pi mal Daumen 25% Privatkäufer (von mir gar nicht zu reden, die ihre Autos immer erst aus zweiter Hand kauft).

LG
Granada

Deine Antwort
Ähnliche Themen