Fahrzeugenergiebedarf zu hoch

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo.

Golf 7 1,6 TDI Bj.2015

Start/Stopp funktioniert nicht und die Meldung ,,Fahrzeugenergiebedarf zu hoch'' wird angezeigt.
Da wir bestimmt die Batterie nicht mehr genug Saft haben.
Meine Frage:
Welche Verbraucher werden bei dieser Meldung dadurch gedrosselt?

34 Antworten

Macht sich da einer zu viel Sorgen ? Ist das wirklich ein Problem so wie die Funktion s s funktioniert?

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 13. August 2022 um 17:12:27 Uhr:


Das sind immer die hilfreichsten Beiträge... "irgendwas läuft falsch" Lösungsvorschläge?
Das Auto steht schon fast mehr bei VW, als bei mir zu Hause. Mehrere Leute von VW selbst (nicht vom Händler) haben es schon auf links gedreht, keine Fehler drin, sie sehen das Verhalten als normal an... "Stand der Technik".
Ich will die Kiste nur noch so weit haben, dass sie einigermaßen normal funktioniert und ich sie reinen Gewissens verkaufen kann... auch wenn es ein herber, finanzieller Verlust werden wird...

Wenn dich Start/Stopp stört, dann las den rauscodieren.
Habe bei meinem raus. Hat auch beim DSG tierisch genervt. Jetzt ist Ruhe.

Im Frühjahr vor dem TÜV habe wieder reincodiert. Nach 1,5 km Fahrt hat mich das Ding auf die Palme gebracht.
Danach gleich raus und wieder glücklich. 😁

Zitat:

@navec [url=https://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugenergiebedarf-zu-hoch-
Die Motortemperatur kann bei intakter Batterie keinen sehr großen Einfluss darauf haben, ob S&S funktioniert oder nicht.
Bei meinen bisherigen Autos des VW-Konzerns mit S&S, funktionierte S&S auch mit über Nacht ausgekühltem Motor und anschließend langsamer, 1km Fahrt bis zur nächsten Ampel.

Laut
https://www.motor-talk.de/.../...top-system-probleme-t5169707.html?...
funktioniert S/S ab 25°C Wasser (ob die Aussage jetzt belastbar ist oder nicht).

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. August 2022 um 19:36:12 Uhr:


Vorschlag, dabei belassen oder siehe Scheibe nicht Probleme die es nicht wirklich gibt sein lassen.

Ist zwar hier nicht das Thema, aber die Scheibe ist ein HU relevanter Mangel, der VW bekannt ist. Dass du ihn nicht kennst, dafür kann keiner was. Vielleicht mal genauer hinschauen und bilden 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

@hermii schrieb am 13. August 2022 um 22:39:09 Uhr:



Zitat:

@navec [url=https://www.motor-talk.de/forum/fahrzeugenergiebedarf-zu-hoch-
Die Motortemperatur kann bei intakter Batterie keinen sehr großen Einfluss darauf haben, ob S&S funktioniert oder nicht.
Bei meinen bisherigen Autos des VW-Konzerns mit S&S, funktionierte S&S auch mit über Nacht ausgekühltem Motor und anschließend langsamer, 1km Fahrt bis zur nächsten Ampel.

Laut
https://www.motor-talk.de/.../...top-system-probleme-t5169707.html?...
funktioniert S/S ab 25°C Wasser (ob die Aussage jetzt belastbar ist oder nicht).

ist kein Widerspruch, denn das Kühlwasser am Motorkopfkühlkreis des 1,4TSI, dort wo der Temperatursensor sitzt, kann innerhalb kürzester Zeit 25 Grad erreichen.

Erkennen kann man solch niedrige Temperaturwerte, ohne OBD, mit den Bordanzeigen aber nicht.

Das Kühlwasser im Motorblockkühlkreis und damit auch das Motoröl, sind dann aber noch kälter und mit einer aureichenden Betriebstemperatur haben 25Grad am Kühlwassersensor ohnehin nichts zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen