Fahrzeugenergiebedarf zu hoch
Hallo.
Golf 7 1,6 TDI Bj.2015
Start/Stopp funktioniert nicht und die Meldung ,,Fahrzeugenergiebedarf zu hoch'' wird angezeigt.
Da wir bestimmt die Batterie nicht mehr genug Saft haben.
Meine Frage:
Welche Verbraucher werden bei dieser Meldung dadurch gedrosselt?
34 Antworten
Zitat:
@_ChrisE_ schrieb am 8. August 2022 um 22:26:39 Uhr:
Hallo.Golf 7 1,6 TDI Bj.2015
Start/Stopp funktioniert nicht und die Meldung ,,Fahrzeugenergiebedarf zu hoch'' wird angezeigt.
Da wir bestimmt die Batterie nicht mehr genug Saft haben.
Meine Frage:
Welche Verbraucher werden bei dieser Meldung dadurch gedrosselt?
Normal bedeutet diese Meldung, dass der Energiebedarf, wenn eigentlich eine S&S-Motorpause (z.B. an der Ampel) anstehen sollte, während dieser Pause zu hoch ist. Es lohnt laut Batteriemanagement daher quasi nicht, den Motor automatisch durch S&S ab zu schalten, weil der Motor schon nach kurzer Zeit, aufgrund des Batteriezustandes, wieder gestartet werden müsste.
Mit dem Energieverbrauch ist der Bedarf der elektrischen Verbraucher gemeint, die während einer S&S-Pause weiterhin funktionieren, wie z.B. der Innenlüfter oder die Fz-Beleuchtung.
Wenn vorher täglich mit dem Fz gefahren wurde, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit der Fall, dass der allgemeine Batteriezustand (auszulesen als prcSOH) bereits recht niedrig ist.
Auf deutsch: Die Batterie ist nicht mehr so wirklich gut....
Startfähig ist die Batterie dann meist immer noch, nur ist sie nicht mehr in der Lage, die Funktionsfähigkeit von S&S (und auch die Funktionsfähigkeit der Rekuperation) in ausreichendem Maße aufrecht zu erhalten.
Meine Güte, was soll das alles?
Start/Stop ging in seinem Besitz noch nie, startet ohne Probleme, Standard Dauer-Fehlermeldung Energiebedarf ->
Ist rauscodiert, einfach wieder reincodieren und gut ist.......
Scheint modellabhängig zu sein.
Mein Handschalter 5 Jahre alt mit erster Batterie läuft mit S/S toi,toi, noch problemlos.
S/S schaltet auch nur recht spät ab, mir manchmal sogar zu selten😉
Anmerkung, bislang wg 5 Jahresgarantie allerdings checkheft gepflegt und nix rumcodiert😉
Bei mir nach 5 Jahren auch angefangen batarie leer zu saugen, habe dann neue batarie einbauen lassen da vor war die genannte Probleme mit s/s . Batarie kodiert funktionierte s/s trotzdem nicht, ab zum Händler die Aussage da muss vw batarie rein, gelacht habe ich Ok wegen 5 Jahres Garantie musste ich nicht bezahlen. Nächste Tag gleiche Energie bedarf zu hoch. Ab zum Händler er musste mir erst mal klären das s/s das nur mit vw batarie läuft. Natürlich musste entschuldigen. Was war gewesen eine steuergerät für den tacho defekt hat die batarie leer gesaugt. Neue steuergerät rein läuft wie ersten Tag.
Wenn der Wagen im Sommer nach einem km nach dem Start an der Ampel ausgeht s/s io. Man muss selber entscheiden ob das sinnvoll ist da für ist ja Schalter da. Beim Schalter kann man noch mit dem Kupplung beeinflussen, mit automatikgetriebe ist schlimm da muss man mit dem Bremspedal spielen, oder gleich s/s deaktivieren
Grüße euch Nevzat
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheNyan schrieb am 11. August 2022 um 20:16:20 Uhr:
Meine Güte, was soll das alles?
Start/Stop ging in seinem Besitz noch nie,
Wo steht, dass S&S bei ihm noch nie funktioniert hat?
Wenn die Meldung "Energiebedarf zu hoch" kommt, ist es, beim unverbastelten Fz, zwangsläufig so, dass S&S dann z.B. an der Ampel nicht funktioniert.
Die Meldung kommt normalerweise ja ausschließlich im Zusammenhang mit S&S.
Die Meldung sagt letztendlich aus, dass die Batterie für eine sinnvolle S&S-Pause nicht genug Energie abgeben kann, ohne die Startfähigkeit zu beeinträchtigen.
Das kann daran liegen, dass sie nicht lange genug geladen wurde (z.B. nach langer Stillstandzeit des Fz).
Meist liegt es aber daran, dass die Batterie bereits entsprechend geschwächt ist und daher, selbst nach längerer Fahrt, nicht mehr genügend Ladung aufnehmen kann und das kann durch keine Codierung geändert werden.
Wie es allgemein um die Batterie steht, kann unter prcSOH ausgelesen werden.
Wenn die Batterie schon recht schlapp ist und deswegen S&S nur noch selten oder gar nicht mehr funktioniert:
Warum sollte man S&S dann weg codieren?
Das passt irgendwas nicht, deine Aussage mit der permanent schwachen Batterie passt nicht m.E.
Folgendes Beispiel bei meinem auch mittlerweile zweiten G7 die ich beide 4 Jahre gefahren bin:
Im Sommer, schnelle Aufwärmung des Motors, also 30° Kühlwasser schnell erreicht als Mindesttemperatur für Einsatz SSA.
Folgende Beobachtung, Fahrt zur Arbeit... 5km später Ampel rot, SSA aktiv, 30km Autobahn, (sparsam gefahren)3km Stadt ... Schranke vor dem AG Parkplatz... SSA geht nicht(Energiebedarf hoch, keine Belastung der Batterie. Nach getaner Arbeit, ich fahre los, 1km Ampel SSA aktiv(hä?, bei Fahrtende war doch der Energiebedarf hoch). Wie kann nach Stunden und einem neuem Start die Batterie fitter sein als bei dem Fahrtende morgens?
Und der Witz ist, je weniger ich sparsam fahre, desto weniger tritt das Problem auf?
Läd der G7 bei sparsamer Fahrweise nicht, oder scheint es einfach ein SW Problem des G7 zu sein?
Die Batterie ist es wohl NICHT!
Und unser Touran hat das Problem auch nicht, selbst Tage vor dem normalen Batteriesterbens nach Jahren gab es nie die Meldung "Energiebedarf hoch", da ging SSA quasi immer!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. August 2022 um 12:16:57 Uhr:
Und der Witz ist, je weniger ich sparsam fahre, desto weniger tritt das Problem auf?
Läd der G7 bei sparsamer Fahrweise nicht, oder scheint es einfach ein SW Problem des G7 zu sein?
Vornehmlich sollte der Hobel dann laden, wenn es nicht ins Gewicht fällt, also bergab.
Dann spielt die Klima auch noch mit ein.
Ich kann dies nicht beobachten, habe es ihm ausgetrieben. 🙂
Was willst Du damit sagen?
Die Rekuperation funktioniert anders. Und ausrollen mit Schubabschaltung mach ich häufig. Komisch, beim Touran klappt es und beim Golf nicht. Da ist also beim Golf das Problem woanders
Also die Funktion ist im kalten Zustand nicht da sowie wenn die Klima läuft dann wird meistens der Motor auch nicht abgeschaltet da der Verbrauch zu hoch ist und keine Effizienz besteht. Ist doch alles nicht so schwer
Zitat:
@Normanmanuel schrieb am 13. August 2022 um 15:26:25 Uhr:
Also die Funktion ist im kalten Zustand nicht da sowie wenn die Klima läuft dann wird meistens der Motor auch nicht abgeschaltet da der Verbrauch zu hoch ist und keine Effizienz besteht. Ist doch alles nicht so schwer
Bei mir steht die Klima IMMER auf Auto, ist dem SV egal, sobald er auch nur irgendwas in Richtung Stillstand registriert, militant Motor aus.
Was in meinen Augen fast schon peinlich ist, wenn man anhält, von D über N in R will, um rückwärts einzuparken... erst mal S/S rein kloppen, wenn der Wählhebel über N ist, um gleich im R wieder den Motor zu starten. Wer sich so nen Quatsch ausdenkt... ich finde keine Worte dafür 🙄
Wie genau misst das System die 30 Grad? Dann müsste bei mir der Sensor dafür defekt sein, denn selbst beim Kaltstart im Winter geht der nach 20m aus, wenn ich vorne an der Hofeinfahrt halten muss 🙄😕
Ich bezweifle, dass der Motor da jemals 30 Grad hat, selbst im Sommer noch nicht
Das sind immer die hilfreichsten Beiträge... "irgendwas läuft falsch" Lösungsvorschläge?
Das Auto steht schon fast mehr bei VW, als bei mir zu Hause. Mehrere Leute von VW selbst (nicht vom Händler) haben es schon auf links gedreht, keine Fehler drin, sie sehen das Verhalten als normal an... "Stand der Technik".
Ich will die Kiste nur noch so weit haben, dass sie einigermaßen normal funktioniert und ich sie reinen Gewissens verkaufen kann... auch wenn es ein herber, finanzieller Verlust werden wird...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. August 2022 um 12:16:57 Uhr:
Das passt irgendwas nicht, deine Aussage mit der permanent schwachen Batterie passt nicht m.E.
Folgendes Beispiel bei meinem auch mittlerweile zweiten G7 die ich beide 4 Jahre gefahren bin:
Im Sommer, schnelle Aufwärmung des Motors, also 30° Kühlwasser schnell erreicht als Mindesttemperatur für Einsatz SSA.
Folgende Beobachtung, Fahrt zur Arbeit... 5km später Ampel rot, SSA aktiv, 30km Autobahn, (sparsam gefahren)3km Stadt ... Schranke vor dem AG Parkplatz... SSA geht nicht(Energiebedarf hoch, keine Belastung der Batterie. Nach getaner Arbeit, ich fahre los, 1km Ampel SSA aktiv(hä?, bei Fahrtende war doch der Energiebedarf hoch). Wie kann nach Stunden und einem neuem Start die Batterie fitter sein als bei dem Fahrtende morgens?
Und der Witz ist, je weniger ich sparsam fahre, desto weniger tritt das Problem auf?
Läd der G7 bei sparsamer Fahrweise nicht, oder scheint es einfach ein SW Problem des G7 zu sein?
Die Batterie ist es wohl NICHT!
Um das genauer beantworten zu können, müsstest du schon parallel dazu den Ist-Ladezustand, bzw die noch entnehmbare Kapazität, aufzeichnen.
Bei sparsamer Fahrweise kann es eventuell sein, dass die Batterie öfters tiefer entladen wird und sich der Ladezustand deshalb etwas verringert.
Wenn du "sportlicher" fährst, wird in der Regel mehr gebremst und dadurch (Rekuperationsfunktion) erhöht sich der Ladezustand wieder.
Ob die Batterie gerade mit bis zu 15V geladen wird (z.B. beim Bremsen) oder ob die LiMa gerade komplett abgeschaltet ist (also das andere Extrem der Rekuperationsfunktion) um eben mit der beim Bremsen gespeicherten Energie die gerade notwendige Motorleistung etwas zu verringern, kannst du ohne Messung oder ODB nicht feststellen.
Welchen Ladezustand sie gerade hat, kannst du sogar nur über OBD feststellen.
Die Aussage "Energieverbrauch zu hoch" hat m.E. immer nur mit der Elektrik zu tun. Die Klimaanlage (der Kompressor) funktioniert während der S&S-Pause ohnehin nicht....
Die Motortemperatur kann bei intakter Batterie keinen sehr großen Einfluss darauf haben, ob S&S funktioniert oder nicht.
Bei meinen bisherigen Autos des VW-Konzerns mit S&S, funktionierte S&S auch mit über Nacht ausgekühltem Motor und anschließend langsamer, 1km Fahrt bis zur nächsten Ampel.
In jedem Fall funktioniert S&S bei mir bereits dann, wenn die Öltemperaturanzeige noch gar nichts anzeigt und sich die Kühlwassertemperaturanzeige gerade etwas regt.