Fahrzeugbreite Q5, 2,14m - Fahrspur 2,1m, noch erlaubt?

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

sehe ich das richtig, der Q5 hat eine Breite von 2140 mm. Manche Autobahnspur im Baustellen oder bei uns nun eine wesentliche Brücke in der Stadt ist nun auf 2,1 beschränkt.

Darf ich diese dann also nicht mehr befahren??? Das wäre zumindest mit der Brücke eine irre Einschränkung für mich. Der Umweg sind bestimmt 20 Minuten

Beste Antwort im Thema

kommt davon wen man solche karren fahren will

177 weitere Antworten
177 Antworten

Vor allem, wenn man mir Schadenfreude und Ironie und Sarkasmus unterstellt hätte, da hätte ich mit voller Inbrunst gebrüllt JAAAAAAAAA

Vielleicht kann sich bitte jeder den Wagen zulegen, den er für seinen Anwendungsbereich für das Richtige hält.

Über KIA-Fahrer mache ich mich ja auch nicht lustig, obgleich bei 22K -KP neu KIA Sportswagon- für so einen untermotorisierten Ausländer doch genug Anlaß bestehen würde.

Zitat:

@Tillamook schrieb am 25. November 2019 um 11:24:54 Uhr:


Die Anhebung der Breite der Baustellenspur von 2,0m auf 2,1m oder dass SUVs Verkaufsschlager sind sprechen ja den Trend der Nachfrage.

Die Anhebung der Breite von Behelfsfahrstreifen in Baustellen hat mit SUV aber nicht viel zu tun - zumindest nicht die Anhebung auf 2,10m. Das war notwendig, weil heute nahezu jeder normale PKW die 2,00m knackt und die Spur im Grunde leer sein müsste. Inzwischen gibt es auch vermehrt Beschilderungen mit 2,20m und 2,30m.

Zitat:

@U.Korsch schrieb am 25. November 2019 um 13:42:37 Uhr:



Zitat:

@Tillamook schrieb am 25. November 2019 um 11:24:54 Uhr:


Die Anhebung der Breite der Baustellenspur von 2,0m auf 2,1m oder dass SUVs Verkaufsschlager sind sprechen ja den Trend der Nachfrage.
Die Anhebung der Breite von Behelfsfahrstreifen in Baustellen hat mit SUV aber nicht viel zu tun - zumindest nicht die Anhebung auf 2,10m. Das war notwendig, weil heute nahezu jeder normale PKW die 2,00m knackt und die Spur im Grunde leer sein müsste. Inzwischen gibt es auch vermehrt Beschilderungen mit 2,20m und 2,30m.

Es wäre schön wenn das deutlich häufiger Kontrolliert werden würde. Obwohl ich mit meinen Fahrzeuge selbst bei einer 2m Begrenzung links fahren dürfte verkneife ich mir das inzwischen fast vollständig.

Bringt ja auch nix wenn einer der dicken SUV , Kastenwagen, Sprinter oder sogar Wohnmobile denken sie müssten links fahren dann aber vor einem LKW Panik kriegen und nicht vorbei fahren.

GRuß Tobias

Ähnliche Themen

Das war mal eine Zeit lang sehr akut, als es für die Beschilderung noch keine Rechtsgrundlage gab und die Fahrstreifen zu 95% mit >2,00m< ausgewiesen waren. Inzwischen ist das Thema aber offenbar kaum noch relevant.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 25. November 2019 um 08:05:21 Uhr:


Würde ich auf den "Spiegel-Anklappen-Knopf drücken" und es drauf ankommen lassen.
Hat man dann eben für paar sec. keine Seitenspiegel. Na und?

Dann wäre es ein Verstoss gegen 23 StVO. In einigen Bundesländern macht man ein komplettes Überholverbot mit versetzt fahren. Halte ich für sinnvoll. Nur, weil ein paar Leute keine Zeit haben, wird eine unnötige Gefahr produziert. Immer wieder sieht man diese Eiernummern, wenn sich einer nicht traut den Lkw zu überholen.

peso

Versetzt fahren funktioniert leider nauch nicht, da man es mit Menschen zu tun hat.

was die brücke angeht:
wenn du weißt, dass du da durchpasst fahr halt durch. was soll den sein. und falls du 214 hast und gewünschte 210 durch einklappen des rechten spiegels erreichst wäre das eine option (sofern er sich überhaupt einzeln und während der fahrt einklappen läßt). 2 spiegel einklappen um das ziel zu erreiche ginge bei einer entstelle auch (während es in autobahnbaustellen eher keine option ist).
->solange es nicht permanent kontrolliert wird hätte ich mit dem risiko/den kosten des erwischtwerdens kein problem. billiger als 220arbeitstage tägliche 2x20 minuten umweg wird es wohl sein (wenn du mal deine freizeit oder überstunden gegenrechnest...)

in der autobahnbaustelle klemmst du dir halt das überholen dann paßt das schon. sind doch meist nur kurze passagen und wenn es entsprechend eng ist muss man nicht überholen (fahr mal einen lkw dann weißt wie konzentiert du sein mußt wenn sich ständig breite, gerne auch zu breite pkw an dir vorbeschlängeln. kracht es dann ist das schrei des pkw fahrers groß...schon beim spiel oder erst recht wenn mal die klomplette seite aufgerissen ist und bei autos älter 2 jahrenb schnell ein wirt totalschaden im raum steht)

Wenn der LKW auf meiner Spur wäre wenn es kracht dann wäre das Geschrei in der Tat groß. 😉

Ein komplettes Überholverbot in Baustellen wäre eine absolute Katastrophe.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 25. November 2019 um 16:35:46 Uhr:


Wenn der LKW auf meiner Spur wäre wenn es kracht dann wäre das Geschrei in der Tat groß. 😉

Ein komplettes Überholverbot in Baustellen wäre eine absolute Katastrophe.

Die beweislage ist das problem. in der regel bleibst du auf deinem schaden sitzen. ich sehe da kein problem beim ueberholverbot.

peso

Na ich halt schon, schrieb ich ja. 😁 Aber natürlich gönne ich jedem seine Meinung.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 25. Nov. 2019 um 16:35:46 Uhr:


Ein komplettes Überholverbot in Baustellen wäre eine absolute Katastrophe.

Ist die verbleibende Breite zu schmal für 2 vollwertige Spuren, dann bleibt zum Überholverbot nur noch das Reduzieren auf 1 von 2 Spuren. Beides wurde auf der A95 praktiziert. Ich empfand die Reduktion auf 1 Spur als mit Abstand größere Katastrophe, obwohl dieser Abschnitt wenigstens nur auf 80 statt 60 km/h reduziert ist/war. Denn es sind ja trotzdem nicht weniger Fahrzeuge unterwegs. Ergo es gab km vor und im 1spurigen Bereich Stau aka Stillstand.

...neben mir hat sich mal einer, der sich mit seinem 5er BMW in einer Autobahnbaustelle unbegingt an meinem LKW vorbeidrücken mußte in den Gegenverkehr verabschiedet.

Die Baustelle war damals so eng, dass es nicht einmal für die üblichen Betonmittelleitplanke zwischen den Spuren gereicht hat... da waren alle paar Meter solche Kunststoffpfosten auf die Fahrbahn geklebt. Das hätte ein schöner Frontalcrash werden können als der über die Mitteltrennung rüber in den Gegenverkehr geballert ist.

Ab dem Tag hab ichs mir mitm LKW angewöhnt, wenn es zu eng ist auch mal die beiden Spuren dicht zu machen.

Ideal wäre die Anweisung versetzt zu fahren und dazu ein generelles Überholverbot... in Baustellen ist in der Regel 80km/h und das fährt in der Regel jeder LKW... eher sogar etwas mehr.

PS: ...die Österreicher haben da eine super Lösung... siehe Photo.

Ja super. Das freut die Lenkradlegastheniker natürlich.

...mußt dir nur mal angucken, wie unsicher die meisten PKW-Fahrer auf der linken Spur neben einem LKW rumzittern... und wenns knallt dann wollen sie es nicht gewesen sein, da wird dann der LKW-Fahrer beschuldigt.

https://www.youtube.com/watch?v=VhbOxPNL14s

...oder der hier https://www.youtube.com/watch?v=IP8iVfa0ut4 , schaffts nicht mal auf seiner Spur zu bleiben geschweige denn wenigstens LKW-Geschwindigkeit zu fahren.

Oder hier https://www.youtube.com/watch?v=g4ad4EWAYrQ ... Baustelle einspurig und dafür richtig breit und nicht mal da schaffen sie es wenigstens (gute) 80km/h zu fahren.

Ähnliche Themen