Fahrzeugbreite Q5, 2,14m - Fahrspur 2,1m, noch erlaubt?
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, der Q5 hat eine Breite von 2140 mm. Manche Autobahnspur im Baustellen oder bei uns nun eine wesentliche Brücke in der Stadt ist nun auf 2,1 beschränkt.
Darf ich diese dann also nicht mehr befahren??? Das wäre zumindest mit der Brücke eine irre Einschränkung für mich. Der Umweg sind bestimmt 20 Minuten
Beste Antwort im Thema
kommt davon wen man solche karren fahren will
177 Antworten
Mit dem Unterschied: Wo das Elefantenrennen stattfindet, dürften andere ohne Verstoß gegen die StVO überholen.
Ein Elefantenrennen ist auch mit dem PKW nicht mit der StVO vereinbar.
Auch nicht in einer Baustelle, denn auch dort dürfen andere Überholen.
In dem von @mobiles beschriebenen Fall fährt der überholende PKW schon 85 km/h, also dürfte dort keiner mehr StVO-konform überholen.
Es sollte jetzt keine Diskussion über Elefantenrennen werden, wollte nur bildlich erklären, wie es aussieht. Man fährt im Lkw 83 km/h und der Pkw mit 2 km/h Unterschied versucht nach vorne zu kommen. Zeitgewinn, nicht nennenswert.
Ähnliche Themen
Und wieder sind wir beim rasenden LKW in der Baustelle. Soweit die Theorie aber die Praxis sieht oft doch etwas anders aus, gerade in einer langen Baustelle (wie das hier genannte Beispiel mit 10 km). In dem Fall läuft unserer rasende LKW doch recht häufig auf einen schleichenden PKW auf. Dann überhole ich doch lieber den LKW und habe dann weiter vorne erstmal nix, als rechts zu bleiben in einem LKW-Sandwich, denn nicht selten fährt der hintere LKW auch recht dicht auf.
Gruß
Uwe
...daher ist ein LKW bei 89km/h abgeregelt - schneller geht aus eigener Kraft nicht, lediglich mit richtig Gewicht im Rücken und bergab kann man einen LKW "laufen lassen".
Wobei allerdings der Spion Tachograph einen Geschwindigkeitsverstoß protokolliert, wenn der LKW länger als -ich glaub 30 Sekunden war das- schneller als 90km/h rollt - siehe beigefügtes Bild, linker Ausdruck.
Steht dann in der High-Score Liste und braucht von den Kontrollbehörden nur noch bußgeldmäßig "abgeerntet" werden.
Zitat:
@mobiles schrieb am 9. November 2020 um 19:04:47 Uhr:
Rasend? Mit 83 km/h?
Okay.
Ich habe kein Diskussionsbedarf mehr.
Ich habe mir erlaubt zu übertreiben, wie ihr es hier auch gemacht habt.
Gerade in einer langen Baustelle läuft die rechte Spur meist langsamer als die zulässige Hochgeschwindigkeit. Ein 83 km/h fahrender LKW wäre also ein Raser, der alle Fahrzeug vor sich zusammenschieben würde. 😉
Gruß
Uwe
Zitat:
@gast356 schrieb am 9. November 2020 um 19:14:45 Uhr:
Wobei allerdings der Spion Tachograph einen Geschwindigkeitsverstoß protokolliert, wenn der LKW länger als -ich glaub 30 Sekunden war das- schneller als 90km/h rollt - siehe beigefügtes Bild, linker Ausdruck.
Richtig, es sind 30 Sekunden. Wenn man es also bergab laufen lässt bis 100 km/h, dann muss man nach 20 Sekunden wieder runterbremsen auf 90, das genügt für eine Sekunde, dann kann man es wieder laufen lassen. Auf die Art bleibt die Fahrerkarte sauber.
Drehen wir das ganze doch noch etwas mehr zum Vorteil des „Baustellenheizers“
Fahrtstrecke 300km (z. B. Berlin -> Hamburg, da ist auch viel Baustelle)
Rechts geht es langsamer als TL vorran, sagen wir 70kmh.
Sagen wir unser Baustellenheld hat so richtig Termindruck und fährt 100kmh. Zu seinem Vorteil stellen wir uns vor er ist der einzige auf der linken Spur.
Die Baustelle ist mit 10km üppig bemessen:
Zeitersparnis 2m34s. Wir tun noch mehr zum Vorteil des Schnellfahrers: unterstellen wir auf den 300km sons 2 solcher Baustellen. Dann wären wir bei 5min Ersparnis bei 3Std. Fahrtzeit. Wie man sieht: selbst bei aller schönrechnerei des heizens in der Baustelle ist der Vorteil jedenfalls nicht als „Essenziell“ zu bezeichnen. Der Vorteil ist durch einen kleinen Stau oder eine unvorteilhafte Ampelschaltung am Zielort, oder durch einen Kontakt mit der Rennleitung weil man mit einem Auto das zu breit ist zu schnell in der Baustelle war, woeder dahin.
Also was soll die Augenwischerei „ich ich ich... ich brauch das“ 😁
Wenn die paar Minuten so wichtig sind, Kauft eich einentsprechendes (schmales) Auto. Man man man... Kann ja wohl so schwer nicht sein.
Zitat:
@Bulwey schrieb am 9. November 2020 um 20:27:38 Uhr:
Zitat:
@gast356 schrieb am 9. November 2020 um 19:14:45 Uhr:
Wobei allerdings der Spion Tachograph einen Geschwindigkeitsverstoß protokolliert, wenn der LKW länger als -ich glaub 30 Sekunden war das- schneller als 90km/h rollt - siehe beigefügtes Bild, linker Ausdruck.Richtig, es sind 30 Sekunden. Wenn man es also bergab laufen lässt bis 100 km/h, dann muss man nach 20 Sekunden wieder runterbremsen auf 90, das genügt für eine Sekunde, dann kann man es wieder laufen lassen. Auf die Art bleibt die Fahrerkarte sauber.
...das kann man z.B. nutzen um mit einem voll beladenen LKW 40 Tonnen bergab zu überholen.
Hier (klick) mal als Video... der überholende Kollege kommt gerade aus Skandinavien mit einer Fuhre Holz (25 to. Ladung) und ist 40 Tonnen schwer... bergauf hätte er auch mit seinen 460 PS keine Chance gegen einen leeren Zug.
Wir haben uns zufälligerweise am Autobahnkreuz Schkeuditz bei Leipzig getroffen... ich (LKW aus dem gefilmt wird) komme da gerade mit leerem Zug (ca. 15 to. Leergewicht) vom BMW-Werk Leipzig und fahre an der nächste Abfahrt zur täglichen Ruhepause ab.
Man beachte die Bremslichter... als er den Zug wieder einbremst.
PS: ... wie ein (fast) leerer Sattelzug (MB Actros mit 440PS) bergauf marschieren kann sieht man z.B. hier (klick)