Fahrzeugbestand F20 / F21 mit 6 Zylinder

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Fahrzeugbestand zum 01.01.2018 und 01.01.2019 von zugelassenen
F20 / F21 mit 6 Zylinder Motor.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 14:37:07 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. September 2019 um 12:41:06 Uhr:


Und inbesondere bei sportlichen/emotionalen Fahrzeugen gibt es immer Puristen, die einen Handschalter wollen.

Komisch, dass diese Puristen dann keinen Neuwagen mit HS erstanden haben.

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Naja, 8 Gänge wieder runterzuschalten ist machbar aber nicht unbedingt unschlagbar.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Was bei diesen Gebrauchtwagen-Überlegungen oft vergessen wird: man braucht nur einen einzigen Käufer. Man hat nichts davon, wenn 200 andere das Fahrzeug zum selben Preis auch nehmen würden. 🙂

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. September 2019 um 12:41:06 Uhr:


Und inbesondere bei sportlichen/emotionalen Fahrzeugen gibt es immer Puristen, die einen Handschalter wollen.

Komisch, dass diese Puristen dann keinen Neuwagen mit HS erstanden haben.

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 14:37:07 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. September 2019 um 12:41:06 Uhr:


Und inbesondere bei sportlichen/emotionalen Fahrzeugen gibt es immer Puristen, die einen Handschalter wollen.

Komisch, dass diese Puristen dann keinen Neuwagen mit HS erstanden haben.

Naja, das hängt auch von der Nutzung des Fahrzeugs/Wohnort ab: Wer täglich mit dem Wagen im Stop-and-Go-Verkehr unterwegs ist, greift schon deshalb gern zur Automatik.

Zitat:

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Und ich war heute im Schwarzwald mit meinem Handschalter unterwegs: Die präzisen, kurzen Schaltwege in Kombination mit einer angenehmen Kupplung bereiten einfach Freude. Ich würde für ein manuelles Getriebe sogar Aufpreis bezahlen.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 14:37:07 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. September 2019 um 12:41:06 Uhr:


Und inbesondere bei sportlichen/emotionalen Fahrzeugen gibt es immer Puristen, die einen Handschalter wollen.

Komisch, dass diese Puristen dann keinen Neuwagen mit HS erstanden haben.

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Naja, 8 Gänge wieder runterzuschalten ist machbar aber nicht unbedingt unschlagbar.

Ähnliche Themen

Wer sportlich auf einer Passtraße fährt, wird wohl kaum im 8. Gang fahren...

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. September 2019 um 18:17:13 Uhr:



Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 14:37:07 Uhr:


Komisch, dass diese Puristen dann keinen Neuwagen mit HS erstanden haben.

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Naja, 8 Gänge wieder runterzuschalten ist machbar aber nicht unbedingt unschlagbar.

Wo genau kommen bei Pässen die Gänge 6, 7 und 8 vor? Und selbst wenn man im 5. auf eine 180° Kurve zuschießt, so hat man mit drei Klicks ruckzuck den 2. Gang drin. 3 Gänge zu schalten geht schneller als 2.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 20:59:28 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. September 2019 um 18:17:13 Uhr:


Naja, 8 Gänge wieder runterzuschalten ist machbar aber nicht unbedingt unschlagbar.


Wo genau kommen bei Pässen die Gänge 6, 7 und 8 vor? Und selbst wenn man im 5. auf eine 180° Kurve zuschießt, so hat man mit drei Klicks ruckzuck den 2. Gang drin. 3 Gänge zu schalten geht schneller als 2.

Ich wollte mit der Bemerkung nicht ausdrücken, dass man exakt acht Gänge durchschalten muss, sondern vor allem, dass man zwei mehr als beim Schaltgetriebe durchschalten muss, zumal diese zusätzlichen Gänge im niedrigen Geschwindigkeitsbereich liegen.

Wenn man also z.B. mit 80 auf eine unbekannte Serpentine zufährt, dann muss man aber halt im Vorraus auch genau wissen, dass der genannte zweite Gang der richtige für die dort sinnvolle Geschwindigkeit ist. Bei meinem 125d wäre er das eher nicht, da bin ich auf einer normalen Autobahnauffahrt schon im vierten/fünften. Auch muss man immer exakt wissen, im wievielten Gang man ist.

Ich sage ja nicht, dass das nicht machbar ist und auch Spaß machen kann, aber „das beste, was man sich vorstellen kann“ ist es IMHO nun auch nicht. 🙂

Hinzu kommt noch, dass man in manchen Kurven schlecht am Lenkrad schalten kann, sondern es da sinnvollerweise am Stick macht.

Mit 7000 verfügbaren Umdrehungen kann man da gut spielen. 😉

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 21:37:44 Uhr:


Mit 7000 verfügbaren Umdrehungen kann man da gut spielen. 😉

Im Endeffekt sind es bei jedem Motor 8 Gänge.

Irgendwie weiß ich nicht so richtig, was das Ziel des Threads ist, aber eins weiß ich: Es ist lustig wie teilweise abstrus einige Versuchen das ihrer Meinung nach "beste" oder "richtige" durchzusetzen.

Ich hätte mir den M140i nie als Handschalter geholt. Ich fahre gerne Handschalter, v.a. gute, aber der Motor lässt das wahre Potenzial als starker Turbo R6 mit zurückhaltendem Verbrauch erst mit der 8-Gang-Automatik voll nutzen.

Ein weiterer Grund ist, dass ich - auch wenn ich sehr viel antizyklisch fahre - doch regelmäßig im Stop&Go stehe.

Im vorliegenden Fall ist es einfach so, dass die Automatik alles objektiv messbare besser kann als der Schalter. Da ich selber ewig Schalter bevorzugt habe, weiß ich aber durchaus nicht zu missachten, dass es Leute gibt, die trotzdem lieber Schalten. Aber es sind sehr wenige...

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. September 2019 um 21:35:41 Uhr:



Hinzu kommt noch, dass man in manchen Kurven schlecht am Lenkrad schalten kann, sondern es da sinnvollerweise am Stick macht.

Den Stick hast du auch bei der Automatik und hier kannst du auch schalten 😉

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 21:37:44 Uhr:


Mit 7000 verfügbaren Umdrehungen kann man da gut spielen. 😉

Nur bist du nicht überall bei den 7k rpm dort, wo du sein willst.

Dennoch lassen sich die Gänge sehr schnell, sauber und gut manuell bedienen. Da weiß ich ja, wovon ich spreche 😁

Zitat:

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Nein, das ist es definitiv nicht - aus gleich mehreren Gründen:

- deutlich zuviele Gänge mit zu geringen Abstufungen dazwischen - man ist dauernd am flippern...

- all das was Spaß am manuellen Schalten macht fehlt leider!

- stattdessen flippert man dämlich rum wie an der Playstation - ohne Feedback, ohne eingebunden zu sein, ohne das Gefühl daß man Schalten schon ein bissl können muß damit es wirklich befriedigend ist.

Ich habe am Anfang ja auch gedacht daß der manuelle Modus des AT irgendwie zumindest ein schwacher Ersatz fürs" richtige, gute" manuelle Schalten sein könnte - ist er aber leider nicht, bei weitem nicht...

Daß diese ZF-AT für ne Wandler-Automatik schon richtig gut ist, bequemer, relaxter im Stop-and-Go und in der Stadt, und auf der AB verbrauchsgünstiger und damit langstreckentauglicher ist, ändert daran KEIN JOTA!

Zitat:

@afis schrieb am 16. September 2019 um 00:47:09 Uhr:


Ich hätte mir den M140i nie als Handschalter geholt. Ich fahre gerne Handschalter, v.a. gute, aber der Motor lässt das wahre Potenzial als starker Turbo R6 mit zurückhaltendem Verbrauch erst mit der 8-Gang-Automatik voll nutzen.

Ein weiterer Grund ist, dass ich - auch wenn ich sehr viel antizyklisch fahre - doch regelmäßig im Stop&Go stehe.

Im vorliegenden Fall ist es einfach so, dass die Automatik alles objektiv messbare besser kann als der Schalter. Da ich selber ewig Schalter bevorzugt habe, weiß ich aber durchaus nicht zu missachten, dass es Leute gibt, die trotzdem lieber Schalten. Aber es sind sehr wenige...

Was Du sagst ist alles richtig. Der Punkt ist nur: wenn es rein um rationale Argumente bei der Fahrzeugwahl geht, dann dürfte eigentlich als Ergebnis gar kein M140i herauskommen. Mein 125d hat mich z.B. nur unwesentlich weniger gekostet, als es ein M140i getan hätte, aber er war das Ergebnis rationaler Überlegungen.

Von daher kann ich schon nachvollziehen, dass es Leute gibt, die das Kuppeln und Schalten zur Kultiviertheit des Fahrens hinzuzählen und denen die Kontrolle darüber mehr Spaß bereitet als einem Automatikgetriebe dabei zuzuschauen, wie es 0,2s besser beschleunigt. 🙂

Ein richtig und falsch gibt es hier sicherlich nicht, von daher geht es hier generell nur um Einzelmeinungen.

Zitat:

@afis schrieb am 16. September 2019 um 00:47:09 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 15. September 2019 um 21:35:41 Uhr:



Hinzu kommt noch, dass man in manchen Kurven schlecht am Lenkrad schalten kann, sondern es da sinnvollerweise am Stick macht.

Den Stick hast du auch bei der Automatik und hier kannst du auch schalten 😉

Das habe ich doch geschrieben. 😉 Ich habe ja die Sportautomatik. Mehr geht’s um die Inkonsistenz mal hier und mal da zu schalten, weswegen ich persönlich dazu übergegangen bin eigentlich nur am Stick zu schalten.

Zitat:

@afis schrieb am 16. September 2019 um 00:47:09 Uhr:


Irgendwie weiß ich nicht so richtig, was das Ziel des Threads ist, aber eins weiß ich: Es ist lustig wie teilweise abstrus einige Versuchen das ihrer Meinung nach "beste" oder "richtige" durchzusetzen.

Wie die Überschrift eindeutig aussagt.
Es geht nur über den Fahrzeugbestand der R6 Modelle vom F20/F21, nicht wer was gerne hat und warum.

Zitat:

@JürgenF schrieb am 16. September 2019 um 02:49:52 Uhr:



Zitat:

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Nein, das ist es definitiv nicht - aus gleich mehreren Gründen:

- deutlich zuviele Gänge mit zu geringen Abstufungen dazwischen - man ist dauernd am flippern...

- all das was Spaß am manuellen Schalten macht fehlt leider!

- stattdessen flippert man dämlich rum wie an der Playstation - ohne Feedback, ohne eingebunden zu sein, ohne das Gefühl daß man Schalten schon ein bissl können muß damit es wirklich befriedigend ist.

Ich habe am Anfang ja auch gedacht daß der manuelle Modus des AT irgendwie zumindest ein schwacher Ersatz fürs" richtige, gute" manuelle Schalten sein könnte - ist er aber leider nicht, bei weitem nicht...

Daß diese ZF-AT für ne Wandler-Automatik schon richtig gut ist, bequemer, relaxter im Stop-and-Go und in der Stadt, und auf der AB verbrauchsgünstiger und damit langstreckentauglicher ist, ändert daran KEIN JOTA!

Das ist deine Meinung. Mir machts Spaß und daher ist es für mich optimal. Ich würde nie wieder nen Handschalter kaufen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 16. September 2019 um 07:38:23 Uhr:


Mein 125d hat mich z.B. nur unwesentlich weniger gekostet, als es ein M140i getan hätte, aber er war das Ergebnis rationaler Überlegungen.

Aber genau das ist, was ich meine: Ist ein 125d rationaler als ein M140i? Nicht unbedingt!
1) Hängt es davon ab, wieviel km man fährt. Berücksichtigt man dann in der ganzen Rechnung ggf. Wertverluste durch die fehlende Dieselnachfrage (?), dann kann sogar der M140i rationaler sein.
2) Für mich war der M140i eine rein rationale Entscheidung. Ich brauchte keine zwei (!) Autos mehr an zwei Standorten, sondern eins reichte. Statt zwei Downsizing-Vernunftautos (zuletzt F30 325d und F20 120d) habe ich mich für einen F20 M140i entschieden. Die Alternativen wären von Porsche (Cayman S oder ggf. 911), A45 AMG (war ganz schnell raus, da nicht gefallen) oder sehr rational Golf R (war mir dann fast "zu" viel persönliches Downsizing) gewesen.

Rationalität hängt also von den Bedürfnissen und Optionen ab 😉 Ansonsten müssten wir ALLE einen 116i fahren - wobei der ja wieder teuer ist...und schwupps, sind wir ALLE beim Polo mit 90PS. Unter dem pauschalen Ansatz der Rationalität würde keiner BMW/Mini fahren 😉

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 16. September 2019 um 07:38:23 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 16. September 2019 um 00:47:09 Uhr:


Den Stick hast du auch bei der Automatik und hier kannst du auch schalten 😉

Das habe ich doch geschrieben. 😉 Ich habe ja die Sportautomatik. Mehr geht’s um die Inkonsistenz mal hier und mal da zu schalten, weswegen ich persönlich dazu übergegangen bin eigentlich nur am Stick zu schalten.

Kann ich nicht verstehen. In 99% der Fälle kann man doch problemlos am Lenkrad schalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen