Fahrzeugbestand F20 / F21 mit 6 Zylinder

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Fahrzeugbestand zum 01.01.2018 und 01.01.2019 von zugelassenen
F20 / F21 mit 6 Zylinder Motor.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 15. September 2019 um 14:37:07 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 15. September 2019 um 12:41:06 Uhr:


Und inbesondere bei sportlichen/emotionalen Fahrzeugen gibt es immer Puristen, die einen Handschalter wollen.

Komisch, dass diese Puristen dann keinen Neuwagen mit HS erstanden haben.

Ich war gerade wieder in den Alpen unterwegs. Bergpässe, Sport+ und manuelle Gasse mit Paddles ist unschlagbar.

Naja, 8 Gänge wieder runterzuschalten ist machbar aber nicht unbedingt unschlagbar.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Sehe ich genauso, nach mehreren BMW (3er und 1er) war der M135i mein letzter. Und bei Elektro sieht es bei BMW düster aus, Stand heute gibt es als Vollelektro nur den i3 und den i8, also eigentlich nur den i3, denn der i8 geht komplett an der Realität von 99,9% der potentiellen Elektroauto-Käufer vorbei. Und bisher habe ich noch kein verbindliches Datum seitens BMW gesehen, wann die anderen Baureihen elektrifiziert werden sollen.

Ich würde mir zumindest für die nahe Zukunft keine Gedanken machen. Diess hat es ja ganz richtig gesagt, es genügt nicht dass die E-Autos verfügbar sind, die Leute müssen sie auch kaufen. Und da eine wie auch immer geartete Ladeinfrastruktur in Deutschland faktisch nicht existiert wird BMW fleißig weiter Verbrenner produzieren und VW vielleicht auf den Produkten sitzen bleiben. Könnte also sein dass das Timing von BMW genau das richtige ist.

Könnte aber auch genauso gut sein, dass er keine Ahnung von seinen Kunden hat... Ich stehe kurz vor dem Kauf eines E-Autos, aber BMW kann mir nur den i3 anbieten, der nicht mal ansatzweise meine Bedürfnisse deckt und zudem vollkommen überteuert ist. Daraus zu schlussfolgern, dass die Kunden generell keine E-Autos wollen, ist etwas fehlgeleitet, da die Kunden wie ich dann E-Autos bei anderen Marken kaufen werden. Seine Schlussfolgerung würde nur zutreffen, wenn die Kunden auch bei anderen Marken keine E-Autos kaufen würden. Aber gut, die Frage ist natürlich auch, wer für BMW ein guter Kunde ist. Und da der Grossteil der 3er, 5er und 7er im Business Segment an gewerbliche Kunden gehen, mag es in der Tat so sein, dass diese Kunden keine E-Autos wollen, wobei klar ist, dass die so wie ich mit dem i3 nichts anfangen können. Die Frage ist nur, wie lange sich gewerbliche Kunden das frei aussuchen können, sobald auch für Firmenflotten CO2-Ziele kommen.

Ich meinte auch nicht BMW Anteil in DE sondern weltweit. Dort spielt die Musik. Und dort sind es nicht mal 3% Marktanteil für die BMW Group. Und nur wenn die Deutschen wenige Elektroautos kaufen heißt das noch gar nichts. In China brummt der Markt.

Ähnliche Themen

Hausaufgaben nicht gemacht?
Marktanteile 2018
Weltweit 8 %, Euro sogar 17%.

Wie @MurphysR schon schrieb, was nützt es BMW wenn die im Jahre 2013! ein Elekroauto auf dem Markt zu bringen und niemand will Elekroautos kaufen. Das lag ganz sicher nicht am Fahrzeug i3 selber.
2021 bringt BMW den nächsten Vollelektrischen, den i4 auf dem Markt.

@hydrou der i8 ist nicht vollelektrisch der ist ein Hybrid mit einem 3 Zylinder Benzinmotor.
Andere Baureihen sind höchstens elektrviziert.
Für Vollelektrische Modelle ist die i Submarke zuständig.

..löschen

Zitat:

..
Ich würde mir zumindest für die nahe Zukunft keine Gedanken machen. Diess hat es ja ganz richtig gesagt, es genügt nicht dass die E-Autos verfügbar sind, die Leute müssen sie auch kaufen. Und da eine wie auch immer geartete Ladeinfrastruktur in Deutschland faktisch nicht existiert wird BMW fleißig weiter Verbrenner produzieren und VW vielleicht auf den Produkten sitzen bleiben. Könnte also sein dass das Timing von BMW genau das richtige ist.
/quote]

Genau. Wenn es nach der Politik (der Grünen..) gegangen wäre, würden die Deutschen Hersteller auf ihren Elektroboliden sitzen bleiben. Die Finanzen wären im Keller. Tesla ist derzeit immer noch ein hoch-difizitärer Nischenanbieter. Trotzdem alle Achtung für den Pioniergeist und deren Produkte. Ist aber nicht auf ein etabliertes Unternehmen welches jedes Quartal Gewinn machen muss übertragbar.

Zitat:

@Adribau schrieb am 12. September 2019 um 15:37:58 Uhr:


2% ist echt bitter. Da macht es auf jeden Fall Sinn die nicht weiter zu bauen. Waren ja auch die einzigen Motorvarianten, die wirklich vom Hinterradantrieb profitiert haben (evtl. noch 125i/d, wieviel % kämen da noch dazu?). Ich finde es trotzdem sehr schade, dass der neue 1er jetzt nur noch Kompaktklassen-Einheitsbrei ist.

Bestandzahlen vom 125i, 125d habe ich jetzt nicht dabei

Anmerkung
Bestand BMW i3 - 14205 Fahrzeuge.

BMW hat meines Wissens nach 2,5 Mio Fahrzeuge produziert. Weltproduktion ca. 90 Mio. Das sind für mich keine 8%.

Zitat:

@F20Fahrer schrieb am 12. September 2019 um 10:37:18 Uhr:


@GTC 0405. BMW hat gerade mal 3% Marktanteil. So gut wie alle Kooperationen haben wenig Erfolg gebracht. Elektromobilität nach i3 kaum noch weiterentwickelt. Deswegen flüchten deren Experten auch reihenweise. Der heutige VW Chef z.b. und weitere Keyuser.
Ich frage mich auch, warum ich keinen neuen 1er mit Hybrid bestellen kann. Und das obwohl der active tourer das seit Jahren kann. Also ein weiterer Stillstand.
Herr Krüger hat sich auf dem Erfolg der über 40% SUV Anteil seiner Produkte ausgeruht.

1) Der 1er F40 kommt gerade erst neu auf den Markt. Da kommen noch Varianten!
2) Man sollte das anbieten, was die Kunden möchten.
3) Wenn Elektro global so ein Erfolg wäre, dann würden die "alten" Marken ja gar nicht mehr existieren. Ups...die machen ja zum Großteil sogar Profit!

Zitat:

@Adribau schrieb am 12. September 2019 um 15:37:58 Uhr:


2% ist echt bitter. Da macht es auf jeden Fall Sinn die nicht weiter zu bauen. Waren ja auch die einzigen Motorvarianten, die wirklich vom Hinterradantrieb profitiert haben (evtl. noch 125i/d, wieviel % kämen da noch dazu?). Ich finde es trotzdem sehr schade, dass der neue 1er jetzt nur noch Kompaktklassen-Einheitsbrei ist.

Na dieser Beitrag zeugt nur so von Ahnungslosigkeit und Arroganz! Ein RWD macht sich immer spürbar durch die fehlenden Einflüsse in der Lenkung, den kleineren Wendekreis, etc. Fahrdynamisch macht der RWD bereits ab 118d/120d/120i sinn. Einen 125d/i mit Frontantrieb möchte ich echt nicht fahren! Selbst beim 120d wird's übel und man muss sehr feinfühlig anfahren. Das wüsstest du, wenn du mal einen GTD oder TT oder sowas gefahren wärst.

Zitat:

@hydrou schrieb am 12. September 2019 um 18:32:33 Uhr:


Könnte aber auch genauso gut sein, dass er keine Ahnung von seinen Kunden hat... Ich stehe kurz vor dem Kauf eines E-Autos, aber BMW kann mir nur den i3 anbieten, der nicht mal ansatzweise meine Bedürfnisse deckt und zudem vollkommen überteuert ist. Daraus zu schlussfolgern, dass die Kunden generell keine E-Autos wollen, ist etwas fehlgeleitet, da die Kunden wie ich dann E-Autos bei anderen Marken kaufen werden. Seine Schlussfolgerung würde nur zutreffen, wenn die Kunden auch bei anderen Marken keine E-Autos kaufen würden. Aber gut, die Frage ist natürlich auch, wer für BMW ein guter Kunde ist. Und da der Grossteil der 3er, 5er und 7er im Business Segment an gewerbliche Kunden gehen, mag es in der Tat so sein, dass diese Kunden keine E-Autos wollen, wobei klar ist, dass die so wie ich mit dem i3 nichts anfangen können. Die Frage ist nur, wie lange sich gewerbliche Kunden das frei aussuchen können, sobald auch für Firmenflotten CO2-Ziele kommen.

Wenn du kurz vorm E-Auto stehst, dann frage ich mich: Welches? Bin mal neugierig...

Für mich ist ein E-Auto absolut nicht möglich - wie auch für die meisten Leute, die ich kenne. Grund: Fehlende Ladeinfrastruktur.

Zitat:

@afis schrieb am 13. September 2019 um 14:43:51 Uhr:



Zitat:

@Adribau schrieb am 12. September 2019 um 15:37:58 Uhr:


2% ist echt bitter. Da macht es auf jeden Fall Sinn die nicht weiter zu bauen. Waren ja auch die einzigen Motorvarianten, die wirklich vom Hinterradantrieb profitiert haben (evtl. noch 125i/d, wieviel % kämen da noch dazu?). Ich finde es trotzdem sehr schade, dass der neue 1er jetzt nur noch Kompaktklassen-Einheitsbrei ist.

Na dieser Beitrag zeugt nur so von Ahnungslosigkeit und Arroganz! Ein RWD macht sich immer spürbar durch die fehlenden Einflüsse in der Lenkung, den kleineren Wendekreis, etc. Fahrdynamisch macht der RWD bereits ab 118d/120d/120i sinn. Einen 125d/i mit Frontantrieb möchte ich echt nicht fahren! Selbst beim 120d wird's übel und man muss sehr feinfühlig anfahren. Das wüsstest du, wenn du mal einen GTD oder TT oder sowas gefahren wärst.

Man muss ja nicht gleich unfreundlich werden. Zumindest bei meinem alten 116i hab ich nichts vom RWD gespürt. Wir haben einen Polo GTI mit 192 PS an der Vorderachse, da ist es schon etwas grenzwertig mit der Traktion. Ich hab ja geschrieben ab 125i/d wird erst richtig vom Heckantrieb profitiert und dabei bleibe ich auch.

@afis:

Ich schwanke zwischen Tesla Model 3 und Hyundai Kona Vollelektro, alternativ Kia Niro.

Geladen wird in der Garage und beim Arbeitgeber, aktuell vom Stromnetz, sobald PV-Anlage aus der Förderung fällt, mit PV-Strom.

Zitat:

@Adribau schrieb am 13. September 2019 um 14:52:49 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 13. September 2019 um 14:43:51 Uhr:


Na dieser Beitrag zeugt nur so von Ahnungslosigkeit und Arroganz! Ein RWD macht sich immer spürbar durch die fehlenden Einflüsse in der Lenkung, den kleineren Wendekreis, etc. Fahrdynamisch macht der RWD bereits ab 118d/120d/120i sinn. Einen 125d/i mit Frontantrieb möchte ich echt nicht fahren! Selbst beim 120d wird's übel und man muss sehr feinfühlig anfahren. Das wüsstest du, wenn du mal einen GTD oder TT oder sowas gefahren wärst.

[/quote

Man muss ja nicht gleich unfreundlich werden. Zumindest bei meinem alten 116i hab ich nichts vom RWD gespürt. Wir haben einen Polo GTI mit 192 PS an der Vorderachse, da ist es schon etwas grenzwertig mit der Traktion. Ich hab ja geschrieben ab 125i/d wird erst richtig vom Heckantrieb profitiert und dabei bleibe ich auch.

Ich werde unfreundlich, wenn Leute Dinge rausposaunen, die nun wirklich sehr fragwürdig sind - v.a. wenn du selber dann auch noch schreibst, dass ihr noch einen Polo GTI habt und der grenzwertig ist. Nur zur Erinnerung: 120d haben 184/190PS (mehr mit PPK) und der 120i hat 184PS. Hier ist der RWD schon klar im Vorteil bei der Traktion. Die übrigen Einflüsse merkt man auch bei den anderen Fahrzeugen.

Ich bin selber einige Zeit acuh einen Audi TT 8j 2.0 TFSI 200PS FWD gefahren. Der hat viel Spaß gemacht. Aber da brauchte man gerade im Schnee und auf Nässe viel Gefühl - und zwar viel mehr als beim M140i mit RWD und 340PS. Die Elektronik ist zwar besser geworden, aber die Physik lässt sich nunmal nicht ausschalten.

Zitat:

@hydrou schrieb am 13. September 2019 um 15:52:31 Uhr:


@afis:

Ich schwanke zwischen Tesla Model 3 und Hyundai Kona Vollelektro, alternativ Kia Niro.

Geladen wird in der Garage und beim Arbeitgeber, aktuell vom Stromnetz, sobald PV-Anlage aus der Förderung fällt, mit PV-Strom.

Puh...Hyundai Kona und Kia Niro finde ich einfach nur teuer. Gut, die PV-Anlage ändert in deinem persönlichen Fall die Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Und bei Tesla Model 3 muss ich ganz ehrlich feststellen: Ich bin Tesla Model S (als P85) selber gefahren und die Tage beim Nachbar im Model 3 mitgefahren. Tesla ist für mich ein absolutes No Go. Meiner Meinung nach ist Tesla mehr Schein als Sein, die Qualität ist aber eine schiere Katastrophe, v.a. beim Model 3. Jeder Toyota oder VW ist denen qualitativ um Meilen überlegen. Und dann die Lieferzeiten dazu...nein Danke.

Aber wie gesagt, für mich wäre ein vollelektrischer Wagen mangels Lademöglichkeiten derzeit eh keine Option...am ehesten wäre beispielsweise ein GLC F-Cell oder ein Mirai da noch eine Option.

Der 140er wird so oder so sehr sehr wertstabil bleiben.

Zitat:

@F20Fahrer schrieb am 13. September 2019 um 13:32:50 Uhr:


BMW hat meines Wissens nach 2,5 Mio Fahrzeuge produziert. Weltproduktion ca. 90 Mio. Das sind für mich keine 8%.

Lies doch bitte was ich schreibe.
Du hast die E-Autos kritisiert.
Dann schau mal über was ich geschrieben habe, über E-Marktanteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen