Fahrzeug vibriert ab rund 140km/h
gerade lasse ich alle vier Reifen wuchten, allerdings würde mich interessieren was es noch sein könnte, für den Fall das dies nicht hilft...
Die Virbrationen sind erst ab 140km/h deutlich zu spüren, sind schnell und gleichmäßig. Der ganze Wagen vibriert (nicht nur das Lenkrad)
Wie ein Radlager sich langsam auflöst konnte ich an meinem Dicken bereit "erhören" das kann es nicht sein; ist ja darüber hinaus auch bei geringen Geschwindigkeiten zu hören.
Als ich vor 2tkm mir die Manschetten und Wellen angeschaut habe schien alles OK zu sein.
Zudem glaube ich nicht dass es vom Antriebsstrang kommt, da das Vibrieren unvermindert auch in "N" (TT5) zu spüren und hören ist.
Komme auch ohne Probleme auf 220km/h (habe dann abgebrochen) sodass der Motor rund laufen sollte (von wegen Zylinder usw)
grüsse
50 Antworten
Hallo!
Hab bei mir das selbe Problem, dass es ab so ca 80km/h leicht anfängst zu vibrieren. Es wummert auch so komisch. Das Lenkrad vibriert aber eigentlich nicht mit...d.h. ein bisschen aber nur miniminimal.
Dann aber bei Tacho 230 auf einmal "brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr" ein richtig lautes dröhnen. Dacht mir verreissts die Kiste...runtergebremst, dann wars wieder weg...dann wieder beschleunigt und da wars wieder.
Hab mein Fahrwerk ziemlich runtergeschraubt und dacht erst, dass der Fahrtwind bei 230 so stark ist, dass mir der Wagen hinten aufsitzt...!?
Viell. kleine Info...: Hab meine Achsmanschetten machen lassen, bin fast nen Monat mit gerissenen rumgefahren. Und hab meine Bremsen neu gemacht. Kann das vibrieren evtl. von der Felge kommen? Bevor ich die Felge für den Bremsenwechsel abmontiert hab wars nicht...und die Felgen sind erst 3 Monate drauf. Spurplatten sind auch montiert...
Vielleicht nimmt sich ja jemand Zeit mein getexte zu lesen und hilft mir weiter!?
Gruß, Dirk
die letzten zwei Sätze Bremsen an der VA waren von ZI* und beide sind zuletzt unrund gelaufen.....es wurden auch org. Beläge verwendet :-(
ich fahre zu 95% AB und habe noch keine einzige Vollbremsung mit meinem Dicken hinlegen müssen
grüsse
Hallo, bei meinem dicken hab ich auch ziemlich starke virbationen...fühlt sich an wie ne unwucht in den rädern. würd spürbar ab ca. 80km/h und dann mit steigender geschwindigkeit stärker. fahre 225/40 18". lasse die räder jedes frühjahr auswuchten...die felgen sind i.O.
bei mir liegt die Ursache definitiv am Reifenprofil ! meine reifen haben nämlich einen ausgeprägten sägezahn. habt ihr daran schon mal gedacht?!
ich fahre Yokohama AVS sport, der hat ein klassisches V-Profil. das problem: an der außenseite der reifen wird aus dem v-profil eine querrille...also an der außenseite des reifens habe ich profilblöcke von ca.3x3 cm, getrennt durch rillen quer zur laufrichtung.
diese profilblöcke sind leider nicht gleichmäßig abgefahren. sie sind vorn höher als hinten, also schräg nach hinten abfallen abgefahren. das merkt man deutlich, wenn mann mit ausgestrecktem finger oder der ganzen handfläche gegen die laufrichtung über das profil an der außenseite des reifens fährt. bei jedem neuen profilblock merkt man vorn eine kleine kante. dieser sägezahn führt zu vibrationen, die mit höherer geschwindtigkeit stärker werden.
das problem hatte ich überhaupt nicht als die reifen noch neu waren. im 1. sommer lag der wagen ganz ruhig, null vibration. erst als wir im 2. sommer die räder von hinten nach vorn getauscht hatten, vibrierte es plötzlich. mein reifenhändler meinte, dass sich so ein sägezahn vorwiegend an der hinterachse bildet, aber dennoch riet er mir zum taqusch der räder von hinten nach vorn. naja, auch nachwuchten half nichts.....ab dem 2. sommer habe ich den sägezahn und es vibriert vor sich hin.
beim nächsten reifenkauf werde ich darauf achten, keine reifen mit oben angesprochenen querrillen / profilblöcken an der außenseite zu kaufen.
im anhang ein Bild zum Sägezahn.
Gruß,
Matthias
hey,
ja, daran habe ich auch schon gedacht - habe nen Dunlop SP Sport und auch dieser schaut an der Aussenseite profiltechnisch nicht mehr sauber aus. Mehr als eine Saison überleben die Reifen eh nicht :-)
Im Grunde kristallisieren sich bei mir ja auch zwei Probleme heraus - zum einen die Vibrationen ohne Bremsung und ab rund 100 KM/H die allerdings seit dem Bremsenwechsel erheblich verringert wurden und zum anderen die nach nun rund 5tkm auftretenden Virbrationen beim Bremsen von rund 120 auf 90km/h runter was wohl eindeutig auf eine Unwucht in der Scheibe hindeutet. Da dies nun der zweite Satz Scheiben in folge ist der hinüber ist muss ich mir die Frage stellen obs an meiner Fahrweise liegt oder irgendein Einfluss bisher nicht berücksichtigt wurde.
Den neuen Satz Bremsen habe ich wie rohe Eier eingefahren (rund 600km ; davon wie üblich 95% AB) Auch danach gab es bisher keine Vollbremsungen.
Möglicherweise sind meine Felgen auch schuld an der Überhitzung der Scheiben? Diese Tellerfelgen vom A8 liegen zum einen mit der ET nah an der Bremse und zum anderen könnte es ja sein dass dadurch auch weniger Frischluft an die Bremsen gelangt!? Hat hiervon jmd Ahnung?
In Kombination mit der kleinerern 321er Bremse des 2.7t mit nur einem Bremsbelagsatz je Seite könnte diese wohl überfordert sein? Aufgrund dessen ja meine Nachfrage zu den EBC Brakes..
grüsse
Ähnliche Themen
so wie du es beschriebst, scheinen wirlich deine bremsscheiben regelmäßig eine unwucht zu bekommen! seehr seltsam. könnte mehrere ursachen haben:
die scheiben liegen nicht 100% gerade an, oder am bremssattel / sattelhalter etc ist was verzogen.
wenn du länger fährst ohne viel zu bremsen, sind dann deine bremsen ungewöhnlich warm? oder ist eine seite deutlich wärmer als die andere? das würde auf einen defekt an den bremsen hindeuten....wenn immer ein klotz während der fahrt mitschleift und so die bremse erhitzt bis sie sich langsam verzieht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
die letzten zwei Sätze Bremsen an der VA waren von ZI* und beide sind zuletzt unrund gelaufen.....es wurden auch org. Beläge verwendet :-(ich fahre zu 95% AB und habe noch keine einzige Vollbremsung mit meinem Dicken hinlegen müssen
grüsse
hallo,
welche Bremsscheiben und Klötzer hast du jetzt drauf??? ATE Power Disc, .... Brembo, oder die Wald- und Wiesenscheiben von Audi?
Meine Kiste kriegt beim Bremsen das Flattern. Brauch unbedingt neue.
gruss
@mb1212
die Frage ist nur mit welcher Bestimmtheit man einen verzogenen Sattel herausfinden kann. Ich möchte mir nicht alle Nasenlang neue Sätze Bremsen kaufen.
Ich hatte bisher folgende Sätze:
Org Scheiben + org. Beläge -> verzogen
Zimmermänner + org. Beläge -> verzogen
ATE Scheibe (normal) + ATE Beläge -> verzogen
bin echt ratlos - einen Bremssattel tauscht man ja nicht aus Verdacht?
grüsse
da fällt mir auch nicht mehr viel ein....sind denn spurstangen / Gelenklager usw. alle in ordnung? oder die radlager? kanns mir so so erklären, dass bei dir irgendetwas spiel hat und sich minimal bewegt und dadurch deine bremse mitschwingt und so ggf. die unwucht bekommt.
und werkstätten wissen auch keinen rat?
Gruß!
nee, hatte ihn ja komplett zweimal durchchecken lassen..ohne Erfolg.
Ich will nun nochmal die Nabe auf Spiel prüfen lassen, ansonsten sind alle Querlenker usw. immer noch im besten Zustand obwohl nun 164tkm wech....
Insgeheim tippe ich immer noch auf meine Felgen die vom A8 stammend ja wie ein Teller ausschauen und eine Abkühlung im Grunde nur schwer zulassen, als z.b. 5-Stern Felgen... (siehe beigefügtes Bild)
Meine Contis fangen nun auch zu brummen an (Sägezahn) und ich denke diese werde ich kommende Woche auf dem Nürburgring beim Fahrsicherheitstraining verheitzen...
Wer sonst noch Ideen hat; immer her damit
grüsse
So WRs sind drauf und das Schlagen dasselbe. An den Felgen liegst also nicht. Gerade kam der Anruf vom Freundlichen und teilte mir mit das die Bremsen defekt seien - selten so gelacht. Die Radnaben, radlager und andere Anbauteile wurden überprüft und gemessen uund KEINE Fehler gefunden :-(
Nachdem er mir versicherte dass ich Gewährleistung auf die Bremsen habe, habe ich ihm einen Auftrag zum Wechsel erteilt. Ich bin nun gespannt, ob und wann die nächste "Unwucht" sich bemerkbar macht.
Entweder wechsel ich nun auf Gewährleistung so lange die Scheiben bis der eigentliche Fehler gefunden ist oder ich wechsel doch noch irgendwann auf eine hitzebeständige Scheiben - was ja als Ursache auch noch nicht aus der Welt ist.
Trotzdem bin ich echt ratlos. Dieser Mist darf nicht noch weiter zur Kostenfalle werden.
Will mir gar nicht ausmalen was wäre wenn ich mir ne nette Brembo einbauen lasse und die Scheiben nach 5tkm ne "Unwucht" haben *flippaus*
grüsse
Hallo !!!
Wollte nur mal kruz fragen ob Du der jenige bist der im Eba.?! deine Räder vertickst?
Gruß Dirk
jep, nachdem ich nun weis das es wohl nicht die Reifen sind die die Fahrgeräusche verursachen ärgere ich mich die Auktion reingesetzt zu haben....
Aber egal. Dann hole ich mir - sofern ich meinen Dicken behalte (ist noch nicht klar) - die RS doppelspeichen, die ich schon immer wollte :-D
BM ist ja nicht allzuweit weg - bei interesse biste immer eingeladen :-)
grüsse
so,
Fahrzeug gerade abgeholt - 800 Takken weniger auf dem Konto und die Aktion 51B7 im Gepäck...
Mal schauen wie sich nun die Bremsen und das Fahrverhalten entwickeln. Das war es mir aufgrund der Gewährleistung bis 15tkm bzw. 1 Jahr wert! Wenn bis 15tkm kein Rubbeln zu merken ist sind Montage- oder Mechanische Fehler auszuschliessen.
Ich berichte weiter
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Skydizer
so,
Fahrzeug gerade abgeholt - 800 Takken weniger auf dem Konto und die Aktion 51B7 im Gepäck...
Mal schauen wie sich nun die Bremsen und das Fahrverhalten entwickeln. Das war es mir aufgrund der Gewährleistung bis 15tkm bzw. 1 Jahr wert! Wenn bis 15tkm kein Rubbeln zu merken ist sind Montage- oder Mechanische Fehler auszuschliessen.Ich berichte weiter
grüsse
Da bin ich aber echt gespannt obs jetzt nicht mehr rubbelt bei dir und wirklich "nur" an den Bremsen lag.
Schön wenn du weiter berichtest🙂
gruss
meine Rückfahrt gerade (fahre ja zwei mal 110km je Tag) war endlich mal wieder ruhiger auch wenn die mit aufgezogenen WRs nicht mit SRs zu vergleichen ist.
Da Rubbeln ist natürlich weg und ich bin ausgesprochen vorausschauend gefahren. Da TT habe ich an Ampeln immer N eingelegt und die Feststellbremse betätigt sodass ich diesmal 100pro sicher sein will dass es nicht an einem Fahrfehler meinerseits liegen kann.
Leider, und das gibts direkt am Montag um die Ohren, wurden der Unterbodenschutz nicht ordentlich montiert (nach der 51B7) und ich habe wohl einiges an Clipsen verloren sodass die Abdeckungen auf der Fahrbahn schliffen :-(
Wenn man(n)s nicht selber macht....