Fahrzeug vibriert ab rund 140km/h
gerade lasse ich alle vier Reifen wuchten, allerdings würde mich interessieren was es noch sein könnte, für den Fall das dies nicht hilft...
Die Virbrationen sind erst ab 140km/h deutlich zu spüren, sind schnell und gleichmäßig. Der ganze Wagen vibriert (nicht nur das Lenkrad)
Wie ein Radlager sich langsam auflöst konnte ich an meinem Dicken bereit "erhören" das kann es nicht sein; ist ja darüber hinaus auch bei geringen Geschwindigkeiten zu hören.
Als ich vor 2tkm mir die Manschetten und Wellen angeschaut habe schien alles OK zu sein.
Zudem glaube ich nicht dass es vom Antriebsstrang kommt, da das Vibrieren unvermindert auch in "N" (TT5) zu spüren und hören ist.
Komme auch ohne Probleme auf 220km/h (habe dann abgebrochen) sodass der Motor rund laufen sollte (von wegen Zylinder usw)
grüsse
50 Antworten
Hallo Leutz & Bärenpapis,
hatte bis heute früh auch das Problem mit dem "wuppern" beim fahren. Allerdings zeigte es sich bei mir inzwischen schon ab 40 - 50km/h. Und am Anfang dieser Woche ging es mir so auf den Zeiger, dass ich hier gelesen und kopfschüttelnd mit Tränen in den Augen beim Anblick der all möglichen Ursachen in mich zusammen gesackt bin. Bin dann mal am Donnerstag völlig mutig zu meiner Werkstatt gefahren. Dort drehte der Obermeister ne 3km Runde mit meinem "Kleinen" und sagte: "liegt an den Reifen. Die sind vorne "ausgewaschen" und haben "Sägezahnprofil" gebildet. Wir versuchen es mal mit einem Wechsel von vorne nach hinten und wuchten die Reifen mal aus. Zum weg schmeißen sind die noch zu schade und wenn es dann vorne wieder so weit ist, müssen Sie eh neue Reifen haben."
Leider schafften die es am Donnerstag nicht, so das ich mit einem mulmigen Gefühl bis heute früh zum Termin leben mußte. Aber siehe da... der Meisteronkel hatte recht. Es ist nahezu weg. Nun hört man es noch minimal von hinten - aber wirklich nur ganz minimal bei "Motor aus" und rollen lassen. Die hatten parallel noch die Achsmanschetten und anderes durchgeguckt und sagten zudem "alles Tip Top". Der Spaß hat mich nun 20.23 Euronen gekostet. Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte mal für so wenig Geld so glücklich gemacht wurde. :-)
Bin aber ohnehin von meiner derzeitigen Werkstatt super begeistert. Kleine Preise, große Kenntnis und vor allem auch Leistung. Nach meinen ganzen Pleiten beim "Freundlichen" und einer anderen Werkstatt bin ich mir fast sicher, dass die mir alles auseinander gebaut und erneuert hätten und ich mit mind. 500 Euro dabei gewesen wäre. Ist beim A6 eh fast bei allen ein Standartpreis. Das der Ölservice beim "Freundlichen" noch keine 499 Euro kostet ist auch wirklich alles.
Nun gut... lange Rede, kurzer Sinn - Matthias alias "mb1212" hatte recht.
Mich würde nur noch interessieren, wie sich so ein Mißprofil bilden kann und welche Reifen man bevorzugen sollte. Irgendwie scheint das Problem ja überwiegend bei den Quattro's aufzutauchen. Habe mir vor 30.000km aus Faulheit mit dem permanenten Wechsel Winter/Sommer mal Ganzjahresreifen (glaube Dunlop - bin nun zu faul um gucken zu gehen) drauf gepackt. Die scheinen ja nicht die Lösung zu sein, oder!?
nachdem ich das gleiche nun bei meinem non quattro hatte das er sägezahn bildete an de HA hab ich 4 neue gekauft...
Mein Reifenfritze sacht einfach regelmäßig (alle 10 bis 15tkm) von vorne nach hinten tauschen dann gleicht sich das wohl ganz gut aus...:-)
Hallo,
meiner ist jedoch nen Quattro, somit fahren sich die Reifen nahezu gleichmäßig ab.
Nach dem Bremsenwechsel und rund 400km sind die Bremsen noch in ordnung und die Fahrgeräusche leiser auch wenn man aufgrund der WRs natürlich nicht "flüsternd" durch die gegend juckelt.
Nachdem jetzt der Unterbodenschutz auch fest montiert wurde bin ich auf meine kommenden Fahrten gespannt.
grüsse
Ich hab seit ein paar Tagen wieder meine Opifelgen, die geschmiedeten Alus von Audi, drauf mit den 205er Ballonreifen und mein Vibrieren ist vollkommen weg.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage...waren es die Sommerreifen mit einer Unwucht oder haben die Felgen einen weg. Die Felgen hatte ich zweimal auswuchten lassen und hab relativ viele Gewichte dran.
Gibt`s denn die Möglichkeit, dass Reifen im inneren irgendwie beschädigt sind oder anderweitig zu derartigen Vibrationen führen können?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
nen Sägezahn am Heck verursacht auch dauerhaftes Vibrieren - einfach mal gegen Laufrichtung über den Reifen fahren...
grüsse
also rein optisch hatte ich kein Sägezahnproblem, aber ok, wo fängt sägezahn an und wo hörts auf. Ich hatte Toyo Proxess drauf und a sah nix nach Sägezahn aus.