Fahrzeug startet nicht mehr
Hallo,
habe das Problem, dass mein Fahrzeug BMW 5GT 530D nicht mehr startet.
Ich habe vor ungefähr einem Monat den Kraftstofffilter gewechselt und dabei mehrere Fehler gemacht.
- Kraftstofffilter nicht mit Diesel befüllt
- Kraftstoffsystem nicht entlüftet
Ich habe den Filter einfach eingebaut und das Fahrzeug so lange versucht zu startet bis er ansprang. Dieser Sprang auch nach dem zweiten Versuch sofort an ohne jegliche Probleme. Am nächsten Morgen bemerkte ich dann beim Start des Fahrzeugs, dass er sehr unruhig läuft aber nur in den ersten 5km und danach seelenruhig wie immer. Dies machte er seit dem Wechsel des Filters jedes Mal nach längerem stehen. Dachte mir ok liegt bestimmt an den Injektoren, diese habe ich überprüft und beim kalten Start hatten alle sehr schlechte werte diese stabilisierten sich jedoch nachdem das Fahrzeug ein wenig warm war. Nur einer machte weiterhin Probleme aber auch nur ganz selten also bei einer Strecke von 30km vielleicht 2km.
Ich bin nun am Wochenende 50km gefahren habe das Auto abgestellt. Auf der Rückfahrt fuhr ich grade auf die Autobahn auf und Plötzlich erschien die Meldung „Motorstörung geringe Leistung“ daraufhin ging nichts mehr Auto nahm kein Gas mehr an und ging aus. Darauf versuchte ich das Fahrzeug wieder zu startet aber ohne Erfolg. Motor dreht und alles ganz normal aber man merkte, dass er kein Sprit bekommt obwohl der Tank voll ist.
Somit Diagnose dran: „Raildrucküberwachung bei Motorstart: Raildruck bei Motorstart zu niedrig“ ist aufgetaucht.
Ich weiß nicht ob dies ein zusammen hang mit dem Filter hat, jedoch wurde mir gesagt, dass es daran liegen kann, da sich zu viel Luft im Kraftstoffsystem befinden kann und nicht entlüftet wurde. Aber mir wurde auch gesagt, dass die Pumpe hinüber sein kann, da sie trocken gelaufen ist und dies für die Pumpe sehr schädlich ist. Da es bei diesem Modell zwingend notwendig ist diese über die Diagnose zu entlüften.
Jetzt meine Frage an euch kennt sich hier wer besser damit aus und weiß wie ich das Fahrzeug wieder zum Laufen bekomme?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Wieso Injektoren ausbauen zum Späne prüfen Oo? Abgesehen davon, das du sowieso nix siehst, ist das viel Arbeit um nix.
Rücksitzbank hoch, Deckel öffnen, Tankgeber raus, Licht rein. 5 Minuten nach Beginn der Arbeit hast du Gewissheit. Ich nehme auch mal an, das die Dinger nach wie vor nicht aus Vollalu sind, dementsprechend hilft auch n Magnet.
Empfehlenswert, wenn der Tank nicht voll ist.
Die Injektoren kannst raus machen, wenn du welche findest. Reinigen ist billiger als neue.
Übrigens, bei Fahrzeugen mit Vorförderpumpe ist ausnahmslos einfach nur die Zündung mehrfach zu aktivieren. Die hinterletzten Luftbläschen gehen sowieso nur bei laufendem Motor mit fester Drehzahl und voll angesteuerter Hochdruckpumpe raus. Das macht keine Sau beim Service..
Und sorry, selbst ein überaus dramatisch hochempfindlicher V9X und seine Divapumpe überleben 30 Sekunden Dauerorgeln (und der entlüftet sich NICHT selbst.. ich hasse ihn).
43 Antworten
Danke an alle erst ein mal für die Hilfe 🙂
Werde das Fahrzeug am Montag zum 🙂 bringen und hoffen das die den Fehler finden.
Meine alten Injektoren waren somit wohl doch nicht defekt... Obwohl Bosch meinte sind alle defekt... Umsonst nagelneue Injektoren gekauft... meine alten soll man laut Bosch nicht überholen können, somit standen nur gebrauchte oder neue zur Auswahl...
Die Injektoren wurden bei Bosch getestet auf: Mengenmessung und Dichtheitstest und da steht noch was von ISA Abgleich
Gibt's es vielleicht vorab noch etwas, das ich mit Rheingold testen könnte, bevor ich das Fahrzeug ab gebe?
Ich kann mich gerade nur ärgern, tut mir Leid, wenn ich dir jetzt eventuell auf den Schlips trete..
Warum du nicht das machst, was dir gefühlt 10 Leute schreiben, kann ich einfach nicht nachvollziehen.
Es steht da, wie du auf Späne prüfen kannst (nein sicherlich NICHT auf der Injektorseite!), ich hab gefragt, was für einen Tester du hast.
Warum stellst du überhaupt Fragen, wenn du keine Antworten haben möchtest?
Tut mir Leid, der KFZ Meister (sofern überhaupt noch, Serviceberater ist ja eine Verkaufsschulung) bei der BMW wird dir auch nichts anderes sagen, wie selbiger im Forum.
Ok danke werde dann morgen mal den Tankbehälter auf spänne überprüfen. Könnte dieser aber auch Defekt sein, ohne das sich spänne darin befinden?
Und habe heute auch die beiden Sensoren an der common rail *stange* getauscht leider aber auch ohne Erfolg.
Habe auch gelesen, dass es auch an einem Relais liegen kann das sich im Handschuhfach befindet. Die habe ich aber leider nicht zuordnen können.
Ähnliche Themen
Der tank ist dann nicht defekt...
Die Späne der Hochdruckpumpe sind nur im Tank wirklich sichtbar und werden durch die Rücklaufleitung an selbiger in den Tank gespült.
Sofern (!!) also im Tank Späne (magnetisch) sind, ist deine Hochdruckpumpe in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
Wenn da keine Späne auffindbar sind ist dein Problem ganz wo anders gelagert und es steht dir frei auch ruhig mal deine Fehlercodes einzustellen..
Dann heißt es: Kraftstofffilter kaufen (2x), einen einbauen; Tank ausbauen und reinigen, alle Leitungen ausbauen und reinigen; Rail ausbauen und reinigen; Raildrucksensoren raus und reinigen; Injektoren raus und reinigen / ersetzen; Hochdruckpumpe ersetzen --> Injektorcodes wieder neu eintragen; Kraftstoffsystem befüllen (+ 2 Takt Öl bestenfalls) und mit dem Ablauf in Rheingold entlüften. bei manchen lasse ich am vordersten Injektor eine Leitung offen bis der Sprit kommt.
Nach 2-5.000km noch mal neuer Kraftstofffilter.
Die Injektoren gibt's tw. auch im Zubehör, geht genau so.
Bei BMW wird bis auf den Tank alles ersetzt.. ist unnötig.
Das Relais im Handschuhfach (früher war das z.T. auch hinten im Kofferraum) ist schwarz und groß.. und es kommt ein ganzer Christbaum an Fehlermeldungen.
So habe heute zu dem mal den "Systemtest Raildruckregelung" durchgeführt dabei haben sich diese Ergebnisse gezeigt
Elektrische Kraftstoffpumpe wird Angesteuert
Sollwert: Krafstoffvorförderdruck > 3,0 bar
Istwert : Krafstoffvorförderdruck: 5.0 bar
---Somit ok
Der Raildruck wird bei stehendem Motor geprüft
Sollwert 0 +/- 26 bar
Istwert: 19,7 bar
---Somit ok
Starter bestätigen, dabei Raildruck beobachten
Solwert: Raildruck > 250 bar
Istwert: Raildruck: 19,7 bar
---Somit viel zu wenig
Am Ende sagte mir das Programm noch, dass einer dieser dinge dran Schuld sei:
- Äußere Leckage am System = Alles Dicht
- Druckregelventil defekt = Wurde bereits getauscht
- Mengenregelventil = ist an der Hochdruckpumpe verbaut
- Injektoren = sind nagelneu
- Hochdruckpumpe = noch nicht getauscht
Somit ergibt sich ja das die Hochdruckpumpe Defekt ist und nicht genug druck auf bauen kann oder?
Ja.
Wundert mich das du keine Späne hast..
ich hab erst heute was ähnliches gehabt, Zuleitung verstopft (schon geprüft?).
Die ersten Späne waren schon im Tank, Auto läuft aber momentan.
Ja mich auch aber weder im Tank noch im Kraftstofffilter welche gefunden.
Ne die Zuleitung habe ich noch nicht geprüft aber habe das Common Rail Rohr ausgebaut und dort waren auch keine Spänne zu finden. Finde ich auch seltsam. Nicht das ich diese jetzt auch austausche und es am Ende auch nicht daran lag. Aber laut Diagnose muss es ja daran liegen.
In der Diagnose fehlt aber eine Verstopfte Zuleitung ;-).
Mag ja sein das du Vorförderdruck von 5 bar hast, was normal ist, aber hast du auch mal gekuckt, ob zwischen Niederdrucksensor und Hochdruckseite nur wenige cm in Form der Hochdruckpumpe liegen? Ich kann mich da nicht so recht dran erinnern.
Sofern da auch nur eine Leitung dazwischen ist, solltest du die auf Durchgängigkeit prüfen.. Nicht das die Pumpe nur deshalb keinen Druck aufbaut, weil einfach nichts ankommt, was auch erklären würde, warum du keine Späne im Tank hast.. die kommen ja übern Rücklauf :-).
Ich glaube mir bleibt echt nichts anderes mehr übrig als wirklich jede Leitung auf Verstopfung zu prüfen und und und... Weil ich mir auch nicht vorstellen kann, das die Pumpe einfach so ohne jegliche Spänne den Geist auf gibt. Und ich will nicht am Ende die neue Pumpe einbauen und dann jagt diese mir noch die spänne in die neuen Injektoren...
So habe gestern eine nagelneue Pumpe einbauen gelassen und siehe da nichts hat sich am Druck verändert. Nach wie vor Solwert: Raildruck > 250 bar und der Istwert: Raildruck: 19,7 bar heißt somit das wohl eine Leitung verstopft ist.
Haben das Fahrzeug dann mit Bremsreiniger zum starten bekommen blieb dann nach mehreren Anläufen auch an. Der Motor lief jedoch total unrund also Injektoren geprüft Zylinder 1 hat ein wert von 15... Habe erst mal Motor aus und bei der alten Pumpe das Mengenregelventil ausgebaut und siehe da alles voll mit sehr sehr feinen Spänen. Wieso aber keine im Tank trotz suche mit Magnet?
Heißt das jetzt das die nagelneuen Injektoren durch den Start versuch mit der alten Pumpe circa 2min drehen lassen jetzt auch hinüber sind?
Dieser Istwert kann ja nur durch Pumpe, Druckspeicher, Druckleitung, Drucksensor oder Druckregelventil beeinflusst werden. Somit scheidet die Pumpe aus und den Rest tausche ich heute einfach komplett aus.
Guten Tag liebe BMW-Freunde,
habe exakt das selbe Problem an einem E70 X5 mit N57-Motor. Würde mich unheimlich dafür interessieren, ob das Fzg. wieder läuft und wenn ja, was die Ursache war?
Beste Grüße