Fahrzeug ruckelt beim Beschleunigen
Hallo liebe Leute,
ich habe mir vor Kurzem einen Astra H, EZ 2006 gekauft.
Er hat den 1,6l Motor mit 105 PS (Z16XEP).
Das Fahrzeug ist vom Händler gekauft und hat Gebrauchtwagengarantie.
Nun zum Problem:
Anfangs ist mir beim Gas geben sehr sporadisch ein kurzes Ruckeln aufgefallen (ein kurzer Ruckler).
Mittlerweile ist es so (wahrscheinlich aufgrund der niedrigeren Temperaturen), dass der Wagen beim Beschleunigen sehr stark ruckelt. Wenn er ruckelt, hat er kaum Vortrieb. Ab einer gewissen Drehzahl ist das Problem nicht mehr vorhanden (das Problem besteht also auf der Autobahn nicht). Er ruckelt am meisten, wenn man ab 1600u/min viel Gas gibt.
Für meine Begriffe fühlt sich das ganze sehr nach Zündaussetzern an (an meinem letzten Fahrzeug waren die Zündkabel defekt; dieses Ruckeln war sehr ähnlich).
Der Fehlerspeicher (mit Hilfe der Gas/Bremse Methode) gibt nichts her. Die Motorleuchte leuchtet auch nicht, wenn das Problem auftritt.
Ich möchte nun möglichst wenig Geld für die Behebung ausgeben. Da ich vermute, dass entweder die Zündkerzen oder das Zündmodul defekt ist, habe ich mir bereits Zündkerzen bestellt, da die nicht über die Garantie abgedeckt sind.
Ich habe aber auch in einer Woche einen Termin beim FOH.
Soll ich die Zündkerzen nun selber wechseln und sehen, ob das Problem weg ist, oder soll ich lieber die Finger davon lassen und abwarten, was der FOH sagt?
Oder habt ihr vielleicht noch andere Ideen was kaputt sein könnte?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
106 Antworten
Diese Autokorrektur manchmal blöd
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corijosity schrieb am 10. August 2020 um 11:49:29 Uhr:
Alles erneuert mit Nockenwellen Hersteller Einlass Seite
Zahnriemen selbst erneuert und auf die korrekten Steuerzeiten geachtet??
Denn beim Z16XER und Z18XER steht die Markierung der Auslass- NW um einen Zahn versetzt im Uhrzeigersinn gegenüber der Einlass- NW!!
Zitat:
@andi.36 schrieb am 10. August 2020 um 15:47:35 Uhr:
Na hwd63 alles klaro bei dir ?
Ja alles bestens. ;-)
AGR Ventil hat der Z16XER und Z18XER nicht, damit auch keine Verkockung im Ansaugrohr.
Die KGE kann aber dafür sorgen, das die Drosselklappe durch Ölnebel versottet und dann nicht richtig arbeitet, das müsste mal kontrolliert werden und gegebenfalls gereinigt werden. Falschluft ist ein Thema, Zündmodul und Zündkerzen, LMM oder Saugrohr Drucksensor, Lambdasonden, Benzindruck und Einspritzventile, Kühlmittelsensor, NW Sensoren und KW Sensor.
Das müsste Schritt für Schritt durchgeprüft werden, aber nicht mit wildem Teile Wechsel, sondern mit Tester und Prüfenleitung.
Hmm, sehr komisch.
Übersicht der Motoren mit/ohne AGR-Ventil:
Z10XE: vorhanden
Z12XE Entfall ab MJ03
Z10/12/14 XEP: vorhanden
Z14/16XE: vorhanden, TSI 1897, Kurz Information 1899
Z16SE: TSI 1900
Z16XEP: vorhanden
Z16XE1: vorhanden
Z16XER: vorhanden
Z16LET: nicht vorhanden
Z18XE: Vectra-C: Entfall während MJ03 (Running Change)
Z18XE: Corsa: Entfall während MJ03 (Running Change)
Z18XE: Astra/ Zafira: (Entfall MJ04 Running Change)
Z18XE: Meriva und Vectra-B haben kein AGR
Z18XER: vorhanden
Z20NET: nicht vorhanden
Z22XE: vorhanden
Z22SE: Entfall in MJ04 (außer Speedster, VX220) Kurz Information 1721
Z22YH: Entfall in MJ06 Kurz Information 2015
Y26/32SE: nicht vorhanden
Z28NEx: nicht vorhanden
Z32SE: nicht vorhanden
Es gibt beim A/Z18XER und beim A/ Z16XER kein AGR Ventil.
Ich kenne diese Motoren in und auswendig.
Die Abgasrückführung wird bei diesen Motoren, innermotorisch über die Nockenwellenverstellung erledigt, da kommt aber kein Abgas ins Saugrohr, sondern wird über die Ventil Überschneidungen geregelt.
Kannst ja mal versuchen, im EPC ein AGR Ventil für diese Motoren zu finden. Viel Spaß beim Suchen.
Da steht manchmal viel, eine Abgasrückführung innermotorisch gibt es, aber kein AGR Ventil.
Der Z18XE hat zb garkeine Abgasrückführung, da ist ein Blinddeckel drauf.
Scheinbar geht's im Tis darum, welche Motoren über Abgasrückführung verfügen und das wird fälschlicherweise als AGR Ventil angegeben.