Fahrzeug rollt bei geöffneter Tür - wichtige Info
Hallo zusammen,
ich bin seit November ziemlich begeisterter Volvo XC60 II Fahrer.
Ein paar Kleinigkeiten stören oder an einiges muss man sich tatsächlich gewöhnen wenn man von Audi Q5 kommt. Aber eines muss ich nun Kundtun und muss auf eine, meiner Meinung nach, Gefahr hinweisen die bei einem angeblich soooo sicheren Fahrzeug nichts zu suchen hat.
Meine Frau hat den XC vor drei Wochen bei einem kleinen Unfall eingeweiht, das ist zwar für mich doof kann aber im Einzelfall richtig Übel ausgehen. Was war passiert:
Meine Frau möchte auf einem Parkplatz Rückwärts einparken (nein nicht was Ihr denkt meine Frau kann Auto fahren :-) ).
Da fährt Ihr ein anderer schnell in die Parklücke. Meine Frau regt sich auf und will den Fahrer zur Rede stellen, legt vermeintlich den Automatik Wahlhebel auf P und steigt aus. Leider war der Wahlhebel nicht auf P sondern im Rückwärtsgang. Sie hatte sich abgeschnallt und die Fahrertür geöffnet. Dann das Auto verlassen und schlagartig bemerkt das der XC zurückfährt.
Mein 13jähriger Sohn saß auf dem Beifahrersitz und war so geschockt das er nicht wusste was zu tun ist. Der XC ist dann rückwärts in den anderen Verkehrsteilnehmer gefahren und erst im Auto stehen geblieben.
Also es gibt weder eine Notabschaltung beim Abschnallen noch beim Auto verlassen usw. City Safe ging auch nicht ( na klar hinten sind keine Sensoren)
Wenn ich jetzt dran denke hinter dem Wagen wäre ein kleines Kind hergelaufen wird mir ganz schlecht bei einem der modernsten und angeblich sichersten Auto.
D.h. nochmals im Klartext. Wenn Rückwärtsgang bei Automatik eingelegt ist niemals das Auto verlassen ( auch wenn das Lustig klingt)
Also bitte achtet alle darauf und ich hoffe dies erreicht Volvo und das wird schnellstens geändert !
Allen dennoch Gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Der Schrei nach amerikanischen Verhältnissen? Also in dieser Situation macht der Volvo doch Krach und signalisiert deutlich, das da was nicht korrekt ist. Wenn ich als Fahrer das aus lauter Augeregtheit über das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer dann ignoriere und danach noch den Fehler beim Fahrzeug suche.....sorry, aber es gibt einfach Situationen, da muss man sich auch mal an die eigene Nase fassen, oder über ein Hörgerät, bzw. gewisse "Yoga- Übungen zum Wegatmen von negativem Stress" nachdenken. Der Fahrer führt das Fahrzeug und wurde dazu ausgebildet....das Auto ist nicht dazu da, dem Fahrer das Fahrzeugführen beizubringen. 😉
KUM
299 Antworten
@Anti-Driver - sehr interessanter Ansatz. Da müsste jetzt @Volvosanna näher beschreiben, ob es neben ihrer Garage evtl. tatsächlich so ein kleine Hindernis o.ä. gegeben haben könnte. 🙂
meine 2 Cents:
Erst mal gute Besserung!
Fehler passieren nun mal und keiner von uns ist davor sicher. Heutige Fahrzeuge haben sehr viele Systeme, welche unsere Fehler verhindern oder deren Konsequenzen minimieren sollen. Es bleibt aber: es sind unsere Fehler.
Die korrekte Sicherung eines Fahrzeugs beim Abstellen/Aussteigen gehört zu den grundlegendsten Aufgaben eines Fahrzeugführers.
Die Haltung "Es ist ein Volvo, da kann man erwarten dass der sowas nicht macht." spricht sehr für das Marketing von Volvo als sicheres Fahrzeug. Die Schuldfrage ist aber dennoch klar.
Was erwartest Du von einem Gutachten? Im Besten Fall wird ein Fehler beim Fahrzeug gefunden welcher besagt "der Wagen hätte in dieser Situation nicht rollen sollen." Dennoch ist die Schuldfrage nach wie vor beim Fahrer: Fahrzeug wurde nicht gesichert und Fahrerin ist bei laufendem Fahrzeug und eingelegtem Gang aus dem Auto gestiegen.
Auch wenn man z.B. trotz City-Safety irgendwo rein fährt, ist nicht Volvo Schuld sondern der Fahrer ist irgendwo rein gefahren.
Dies ist nicht als Bashing gegenüber der TE gemeint. wie gesagt: wir alle machen Fehler und ich persönlich finde auch, dass ein Auto ohne Fahrer nicht mit Motorkraft selber fahren sollte. (Rollen aber schon. Schieben, Abschleppen etc.)
Nochmals: Gute Besserung.
Gruss
Hobbes
Hallo Foris, ich habe schon meistenteils wieder normale Hautfarbe, und es geht mir/uns gut .
Volvo hat uns ( sehr zügig )eine Stellungnahme zukommen lassen , zuerst kam eine nicht besonders Aussage kräftige Mail , jetzt kam allerdings eine weitere Nachricht mit der Bitte mit uns einen Termin vor Ort zu machen , und genau diese Situation einmal nach zu stellen.
Ausschlaggebend war wohl ein Besuch von meinem Mann bei unserem Fachhändler , dort hat er mit dem Werkstattleiter das Szenario zig mal durchgespielt . In dem Tempo in dem der Volvo dort angelaufen ist , im D Modus , war ein aussteigen schon schwierig , aber machbar. Allerdings unmöglich ein fahren zu ignorieren, er fährt zügig an , sobald man den Fuß von der Bremse nimmt . Es könnte sein , das die Garagenecke , an der wir standen ein sofortiges losrollen evt, etwas verzögerte, so das es mir möglich war , relativ normal auszusteigen , so die Theorie . Und genau so soll es nochmal inszeniert werden. Von zwei Mitarbeitern von Volvo .
Ich bin sehr erfreut über das Engagement von Volvo, bei der Ursachensuche behilflich zu sein.
Mein Fazit der ganzen Sache : mit autohold wäre das ganze nicht passiert . Autohold sollte automatisch bei jedem Start des Fahrzeuges aktiviert sein , und müsste aktiv weggeschaltet werden ( zum Beispiel beim Rangieren ), beim nächsten Start aber automatisch wieder aktiv sein .
Ich bin kein Software Spezialist, aber Volvo kennt da bestimmt welche 😉 , und diese oben beschriebene Sicherheitsfunktion , würde ich mir wünschen für meinen , ansonsten traumhaften Wagen 🙂)
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, und berichte , wie es weitergeht.
Sobald du Autohold aktivierst, dann bleibt es auch beim nächsten Start aktiv. Raussetzung ist, dass du vorher dein Fahrer(innen)profil entsperrt hast.
Ich hätte nicht erwartet, dass Volvo sich so stark engagiert, finde das sehr gut!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volvosanna schrieb am 11. Januar 2019 um 22:56:16 Uhr:
Mein Fazit der ganzen Sache : mit autohold wäre das ganze nicht passiert . Autohold sollte automatisch bei jedem Start des Fahrzeuges aktiviert sein , und müsste aktiv weggeschaltet werden ( zum Beispiel beim Rangieren ), beim nächsten Start aber automatisch wieder aktiv sein .
Ich bin kein Software Spezialist, aber Volvo kennt da bestimmt welche 😉 , und diese oben beschriebene Sicherheitsfunktion , würde ich mir wünschen für meinen , ansonsten traumhaften Wagen 🙂)
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, und berichte , wie es weitergeht.
Wie von gseum richtig bemerkt ist diese Funktion bereits möglich, das setzt aber voraus, dass man sich mal mit den Dingen auseinandersetzt ... oder wie der gemeine Volksmund sagen würde: "RtfM" ... 😁
Dass die Funktion Autohold werkseitig als Default bei jedem Start aktiviert ist, hätte wahrscheinlich genauso viele Befürworter wie auch Gegner.
@Volvosanna gut zu hören, dass es dir besser geht. 🙂
Es ist bekannt, dass Volvo in Schweden seit Jahrzehnten Unfälle untersucht - nach Möglichkeit direkt vor Ort um die Fahrzeuge in der Praxis sicherer zu machen und nicht nur für Sternetests.
Dass hier dein Händler auch so aktiv wird ist sehr erfreulich. Da die Reaktion zweistufig kam, besteht auch die Möglichkeit, dass das Mutterhaus über Deinen Vorfall informiert wurde und das prüfen will. Wer weiss, evtl. wird die SW wegen Dir angepasst 😉 Du wärst dann quasi in künftigen Volvos verewigt 😎 😉 😁
guten Start in die neue Woche
Hobbes
Ich glaube, die pragmatischste Lösung wäre, die Sitzbelegungserkennung in die Sicherheitsfunktion einzubinden. Sobald der Fahrersitz keine Person erkennt, sollte Auto-Hold aktiviert werden. Dann könnten man auch problemlos mit offener Türe den Hänger rangieren. Die Belegungserkennung existiert ja bereits für die Gurt(anschnall)warnung.
Genau das wurde ja bereits erwähnt, mit dem Hinweis, das beim Rangieren mit offener Tür der Sitz eventuell entlastet wird. Das Gesamtregelwerk kann dann schnell ziemlich kompliziert werden. Gerade die Sitzbelegung hat keinen so genau definierten Schaltpunkt wie eine Tür.
Auch die Geachwindigkeit müsste berücksichtigt werden, usw.
das Lenkrad wäre noch ein heisser Tip, die Drehmomenterkennung (PA2 zB) könnte auch gut herhalten.
Wenn ich bei meinem T8 die Zündung nicht ausstelle, und die Türe öffne, piept der ordentlich los.
Das wird doch bei den anderen Motorisierungen genauso sein?
Und wer schwerhörig ist, muss eben doppelt darauf achten, nicht auszusteigen, wenn der Motor läuft und ein Gang eingelegt ist. Ein bisschen Eigenverantwortung darf man doch von Menschen die 2t Stahl bewegen erwarten.
Beim T8 haut er direkt neben dem Gebimmel "P" rein!
Kann er ja auch, weil er einen Shift-by-Wire-Schalthebel hat. Geht beim Verbrenner ja nicht.
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 14. Januar 2019 um 15:03:50 Uhr:
Beim T8 haut er direkt neben dem Gebimmel "P" rein!
Nein, nicht immer
auch ich habe es schon mehrmals geschafft im guten Glauben von der Bremse zu gehen und das Fahrzeug rollt. Fehler war eigentlich immer ein Anwenderfehler: ich drücke nie auf P sondern stelle das Fahrzeug einfach ab. Wenn man das aber macht so lange man noch etwas sollt ignoriert er das Abstellen (eh logisch).
Zitat:
@kuni82 schrieb am 15. Januar 2019 um 09:39:38 Uhr:
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 14. Januar 2019 um 15:03:50 Uhr:
Beim T8 haut er direkt neben dem Gebimmel "P" rein!Nein, nicht immer
auch ich habe es schon mehrmals geschafft im guten Glauben von der Bremse zu gehen und das Fahrzeug rollt. Fehler war eigentlich immer ein Anwenderfehler: ich drücke nie auf P sondern stelle das Fahrzeug einfach ab. Wenn man das aber macht so lange man noch etwas sollt ignoriert er das Abstellen (eh logisch).
Zu dem Zeitpunkt hast du aber vermutlich die Türe noch nicht geöffnet, ansonsten hätte er sofort 'P' reingehaut.
Genau DAS meinte ich, wenn du die Tür aufmachst, bist du im „P“.