Fahrzeug nimmt bei kaltem Motor das Gas nicht richtig an, bitte um EILIGE HILFE!
Ein Hallo an alle!
Ich habe mich versucht hier und bei google schlau zu machen jedoch bin ich nicht fündig geworden. Es handelt sich um einen Ford Mondeo Baujahr 2006 mit 2.0 Liter Motorisierung und einer Gasanlage.
Das Fahrzeug hat alles seine Wartungen bei Ford bekommen und auch bei der letzten Reparatur ein neues AGR Ventil etc.
Das Fahrzeug nimmt im Kaltstart, das Gas nicht richtig an. Wenn der Wagen aber warm gelaufen ist gibt es kein Problem. Ich hatte vll an die Gasanlage gedacht, schalte ich diese aber aus und fahre nur mit Benzin ändert sich nichts an dem Problem.
Kann mir bitte einer sagen, woran das liegt, ich bitte dringlichst um Rat, ich bin verzweifelt.
Achso der Luftfilter ist auch neu und das Rohr danach bis zum Motor samt der Drosselklappe wurden komplett gereinigt, das Problem ist aber immernoch da.
Vielen Dank schoneinmal an alle die sich für mein Problem einsetzen 😉
Beste Antwort im Thema
So Leute ich wollte in meinen Selbst Unterhaltungsthema mal meine neuen Erkentnisse schreiben:
Es liegt an den Ventilen!
Enweder ist das Spiel gegen Null oder mindestens ein Ventilschaft ist weggebrannt.
Ich werde jetzt versuchen den Kopf Gasfest zu machen.
Wer also einen Instandsetzer oder eine Werkstadt kennt, die für einen guten Preis das ein und ausbauen übernimmt, wäre ganz hilfreich.
Am Besten in der nähe Magdeburg - Braunschweig
35 Antworten
danke erstmal,
deshalb habe ich den Temperaturfühler schon gewechselt.
Die Probleme sind auch da, wenn ich ihn auf Benzin abstelle.
Deswegen nehme ich die Gasanlage aktiv mal nicht als Übeltäter ran.
Ich habe auch schon einen Kompressionstest gemacht.
leider hatten wir nur einen Dieseltester.
Wir konnten also keine Werte ablesen, nur vergleichen.
Und das sah ganz gut aus.
Aber da mir auch nichts mehr einfällt, werde ich das Ventilspiel testen müssen.
Will garnicht über die Konsequenzen nachdenken wenn das nicht passt.
noch mal zur Ergänzung:
Duratec HE 2.0
eine Landi Renzo ist verbaut seit 2005 oder 2006
Auf Gas hat er ca. 70tkm runter.
Ich habe den mk3 mit 126tkm gekauft (zu blöde gewesen das Problem zu erkennen, da der Händler das Auto immer warmlaufen lassen hat. Rechtstreit dauert an!!!) und habe jetzt 136tkm auf der Uhr.
Das Problem hat sich seit dem kauf nicht verändert!
Ich hoffe ja, wenn es an den Ventilen liegen würde, würde es immer schlimmer werden.
Deshalb hoffe ich auf irgendwas anderes. 😕
Wirbelklappen mußte ich auch schon wecheln...
das wäre auch zu einfach gewesen, wenn damit alles wieder gut ist...
Möchte mal wieder was ergänzen.
Im Warmzustand habe ich einen unruhigen Leerlauf, der mir auch etwas zu niedrig erscheint auf Gas und Benzin.
Als nächstes werde ich wie empfohlen das Ventilspiel messen.
Mal sehen ob das passt.
Ich habe das Problem gelöst!
Ich war beim Gasanlageneinbauer und er hat irgendwie ein Steuergerätwert sich angeschaut (also die Werte), es hatte etwas mit der Benzineinspritzung zu tun, dieses Steuergerät soll für Gas, wie auch für Benzin die Werte angeben und da war die Kurve irgendwie nicht mehr ganz drin, er hat es dann also neu eingestellt,das hat mich 60€ gekostet und fertig war die Sache 😉
Ähnliche Themen
Super, 😉
das freut mich für dich, dass deiner wieder läuft.
Ich werde das auch mal prüfen lassen...
Aber an die Fachamänner:
Ich habe jetzt schon zwei mal die Batterie abgeklempt, dadurch Resetet doch das Steuergerät???
Oder sind in disem Fall schon die Stamdaten verdreht?
So an dem DrosselklappenPoti lag es auch nicht...
War bei Bosch und die meinen das die nicht ins Steuergerät eingreifen können und Tippen auf eine verlangsamte Lambdasonde.
Jetzt werde ich diese mal besorgen...
Die empfohlenden Interwalle fallen unter Gas kürzer aus.
Am Wochenende habe ich wieder ein paar Tests gemacht.
Ich habe als erstes mal die Lambda abgezogen und gehofft, dass er dann nicht mahr aus geht.
Hat natürlich nicht geholfen,
Motor ging aus...
Dann den Schrittmotor vom AGR mal daneben gelegt...
Motor ging wieder aus...
Den Drucksensor am Ansaug mal abgezogen,
lief etwas rupieger und ging aus.
Als nächstes überlege ich das Leerlaufregelventil zu tauschen,
aber das LLRV kan ja nicht mit dem Leistungsverlust in der Kaltlaufphase zusammenhängen...
Dann bleibt bloß noch:
-Steuergerät könnte ein weg habe(weiß ich aber nicht wer das testen und einstellen kann)
- oder doch das Ventilspiel, aber da meinen alle Mechaniker, nee das würde es nicht sein
*ein kleiner Schrei nach Hilfe*
🙁
Was ist mit dem Ventilspiel?
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Was ist mit dem Ventilspiel?
Die Mechaniker dachten alle nicht daran weil das Kerzenbild eigentlich gut aussah.
Mein Mondi hat erst 80tkm auf GAS.
Aber du hast recht, ich werde es mal prüfen müssen.
Das Kerzenbild unter gasbetrieb ist eigentlich relativ anzusehen da durch die heiße Verbrennung immer ein helles Kerzenbild vorliegt.
Ventilspiel prüfen ist nicht so der Akt aber erst die notwendige Einstellung ist sehr umfangreich.
danke erstmal.
Ventilspiel hatte ich für mich ausgeschlossen,
da der Fehler seit 14tkm nicht schlimmer wird.
Und der Mondi beim Kaltstart die ersten 500m volle Leistung hat.
Dann erst bricht die Leistung völlig ein, so das ich probeleme habe am Berg anzufahren, selbst mit 3000U/min.
Nach ca. 5km fährt er wieder gut, hat aber eine unruihgen Leerlauf.
Ich weiss ja nicht ob das schon erwähnt wurde, aber kann es eventuell auch etwas mit dem Abgasrückführventil zu tun haben?! Damit hatte ich vor Jahren auch mal ein Problem...
Dake für den Einwurf.
Aber das habe ich schon geprüft.
Den Schrittmotor abgebaut und das Abgasreinigungsventil(AGR) auf Leichtgängigkeit geprüft.
Dann den Schrittmotor daneben gelegt und eine Runde gefahren.
Mein Auto ging trotzdem wieder aus, obwohl ich das AGR damit tot gelegt hatte.
Es gibt neuigkeiten.
Seit einer Woche verweigert meine Gasanlage die Zusammenarbeit mit mir.
http://www.motor-talk.de/.../...in-pause-den-betrieb-t2976462.html?...
Es hat aber auch etwas gutes mit sich.
Das Leistungsloch beim Kaltstart ist weg!!!
Heißt also das sich das Auto auf die Gas-Anlage eingeschossen hatte und dann Morgens auf Benzin zu Fett oder zu Mager gelaufen ist.
Das Problem müßte also mit einer neu justierung der Anlage verschwinden.
Die Zweite Erkenntnis ist demzufolge, dass der Leistungsverlust nichts mit dem Ausgehen im kaltem Betrieb zu tun hat.
Deshalb will ich mal das Leerlaufregelventil wechseln.
Ich hatte es schon mal getestet, irgendwie, aber will ich lieber sicher gehen, dass ich dieses Teil ausschließen kann.
So das Leerlaufregelventil war es natürlich nicht.
Woran kann das nur liegen???