Fahrzeug demnächst warten - P0299 "Motor Ladedruck niedrig" - kein Leistungsverlust

Opel Astra J

Guten Tag,

ich befinde mich zur Zeit in Österreich im Urlaub. Am Montag sind wir aus Bremen ca. 1000km nach Österreich gereist. Fahre einen Astra J mit 140 PS und einer 1,4l Maschine (und einem Turbolader).

Auf der Herfahrt kam, kurz nach einer Rast, noch beim Beschleunigen das dreimalige Klingeln im Display im Tacho mit der Aufforderung "Fahrzeug demnächst warten". Sind erst einmal weiter gefahren, weil die Meldung quittiert wurde und alles gut war - bei der nächsten Steigung kam es uns dann aber doch so vor als wenn der Turbo aus wäre - nach einer Weile war die Leistung dann aber wieder voll da. Die Meldung kam noch weitere drei Male (immer nachdem das Auto ausgemacht wurde, jedoch nicht immer beim Beschleunigen nach einer Raststätte).

Ich war bereits bei einem Österreichischen Opel-Händler, der den Fehler ausgelesen hat. Der Fehler lautete P0299 - Motor Ladedruck zu niedrig. Er hat den Fehler gelöscht. Heute kam wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten", als ich im dritten Gang beschleunigt habe, da eine Steigung sich näherte. Dieses Mal fiel mir aber sofort auf, dass kein Leistungsverlust auftrat! Der Turbolader war eindeutig noch eingeschaltet, ich konnte so ohne Probleme auf den Berg fahren!

Was meint ihr soll ich unternehmen? Ich befinde mich wie gesagt im Urlaub, 1000km von Zuhause entfernt. Soll ich wieder 60€ für das Auslesen und Löschen des Fehlercodes ausgeben? Kann ich ohne Bedenken weiterfahren? Soll ich mein Auto nach Hause transportieren lassen? Habe bei der HDI einen Schutzbrief und die würden das übernehmen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

naja, ein turbolader ist auch nicht per klettverschluss an den motor geklebt und in sekunden zwecks untersuchung abgebaut. und wenn er nicht die ursache ist/war muss auch jemand den arbeitsaufwand zahlen.
ernstnehmen sollte man denjenigen natürlich schon der sein recherchiertes internetwissen zwecks fehlerfindung beiträgt, aber man muss auch halbwissen trennen und die erklärungen eines normalerweise technischen laiens sinngemäß interpretieren.
von der komplexität der systeme, der mehr- oder weniger perfekten unterstützung durch den hersteller ganz zu schweigen.
und der fehler wird garantiert NIE eine weiße fahne schwenkend aus dem motor gekrochen kommen. 😉 😁
also alles nicht so einfach. früher gab´s zwar auch verzwickte fehler, aber ja, es war einfacher.
warten bis es wieder (häufiger) auftritt.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Würde an dem Sensor dran bleiben.

Ist zwar ein anderes Fahrzeug, erklärt aber was. https://www.youtube.com/watch?v=mZ7E2n3kM3U

https://www.youtube.com/results?search_query=MAP+sensor+astra+j

Zitat:

@Parksünder schrieb am 4. August 2015 um 21:52:12 Uhr:


Würde an dem Sensor dran bleiben.

Ist zwar ein anderes Fahrzeug, erklärt aber was. https://www.youtube.com/watch?v=mZ7E2n3kM3U

https://www.youtube.com/results?search_query=MAP+sensor+astra+j

Werde den mal ausbauen und ansehen. Wenn der wirklich dreckig ist dürfte das Problem ja identifiziert sein. Falls nicht, geht das Rätselraten weiter :/

Danke dir auf jeden Fall erst einmal für den Tipp!

Zitat:

@Mike1509 schrieb am 3. August 2015 um 22:09:18 Uhr:


Seit ich wieder daheim bin, ca. 1,5 Wochen ist kein Fehler mehr aufgetreten. Allerdings ist seither auch nicht mehr so heiß gewesen.

An einen defekten Turbo glaub ich nicht, da kein Leistungsverlust spürbar und absolut kein Ölverbrauch.

Wie schaut es bei deinem aus?

Hast du nochmal geschaut / etwas getauscht?

LG

Hi Leute,

so langsam raubt mir diese Karre den letzten Nerv! Ich bin heute 500km nach Hause gefahren (Dresden -> Bremen), es war bekanntlich wieder ziemlich heiß (30* und mehr). Ich hab bestimmt zehn Mal versucht den Fehler zu provozieren, keine Chance!!! Jetzt wirft die Karre allen ernstes diesen Fehler nicht mehr. Das heißt also Eingrenzung gleich null, Fehlersuche -> keine Chance. Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als die Karre zum FOH zu fahren und ihn dort so lange stehen zu lassen bis irgendeinem schlauen Mechaniker die Ursache auffällt.

Trotzdem viele Grüße aus der Heimat

Ähnliche Themen

Zitat:

Das heißt also Eingrenzung gleich null, Fehlersuche -> keine Chance.

dann hat der OSP wohl auch keine möglichkeit.

also fahren bis der fehler nicht mehr weggeht.

Fahren bis der nicht mehr weggeht, finde ich ganz schön riskant.
Wenn beim Überholen auf einmal der Ladedruck flöten geht viel Spaß.
Außerdem heißt es ja auch nicht, dass es durch den Fehler (welcher es auch immer sein mag) nicht zum Totalausfall kommen kann.

Also wie gesagt, ich hatte ja auch die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" (sonst keine Lampe oder ähnliches) und der Motor fühlte sich statt 180, nach 80 PS an. (Hab den 1.6t). Das ist 3 Wochen vorher übrigens schon mal passiert, nach dem Abstellen des Motors (20 Min), lief er dann wieder normal für 3 Wochen. ^^

Allerdings war bei mir ne Fehlermeldung hinterlegt in Richtung "Ladedruck zu hoch" oder ähnliches. Hast du das schon prüfen lassen? Bin mir relativ sicher, dass das Steuergerät bei der Meldung irgendwas im Speicher hinterlegt.

die ursache für einen fehler der sich schlecht bis gar nicht (mehr) reproduzieren lässt zu finden ist schwer bis unmöglich. und wer soll´s bezahlen, das suchen?

Werde den Wagen trotzdem nächste Woche zum FOH schaffen, da ich es nicht einsehe, 400€ zu bezahlen für ein Teil, das gar nicht defekt war! Habe diesbezüglich auch schon mit der Hotline Kontakt aufgenommen. Werde weitere Wasserstandsmeldungen abgeben, sobald sich etwas neues ergibt!

LG

Wenn der Fehler jetzt nicht mehr auftritt hast Du auch das Problem zu beweisen das eine 400€-Rep. nicht das Problem behoben hat.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. August 2015 um 18:17:55 Uhr:


Wenn der Fehler jetzt nicht mehr auftritt hast Du auch das Problem zu beweisen das eine 400€-Rep. nicht das Problem behoben hat.

Wie du weiter oben lesen kannst, ist der Fehler wieder aufgetreten, nachdem das Teil ersetzt wurde. Daher sollte der Fehlerspeicher mit min. einem entsprechenden Eintrag versehen sein.

Oder meinst du wir haben es im 21. Jahrhundert mit adaptiven Steuergeräten zutun, die sich erst einmal an neue Bauteile gewöhnen müssen? :-)

Viele Grüße

Zitat:

@JannikHB schrieb am 7. August 2015 um 21:53:41 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 7. August 2015 um 18:17:55 Uhr:


Wenn der Fehler jetzt nicht mehr auftritt hast Du auch das Problem zu beweisen das eine 400€-Rep. nicht das Problem behoben hat.
Wie du weiter oben lesen kannst, ist der Fehler wieder aufgetreten, nachdem das Teil ersetzt wurde. Daher sollte der Fehlerspeicher mit min. einem entsprechenden Eintrag versehen sein.

Oder meinst du wir haben es im 21. Jahrhundert mit adaptiven Steuergeräten zutun, die sich erst einmal an neue Bauteile gewöhnen müssen? :-)

Viele Grüße

Nein, aber viele andere Fehlerquellen (vergammelte Kabelverbindungen, kalte Lötstellen usw).

Zitat:

@JannikHB schrieb am 6. August 2015 um 21:50:44 Uhr:


Hi Leute,

so langsam raubt mir diese Karre den letzten Nerv! Ich bin heute 500km nach Hause gefahren (Dresden -> Bremen), es war bekanntlich wieder ziemlich heiß (30* und mehr). Ich hab bestimmt zehn Mal versucht den Fehler zu provozieren, keine Chance!!! Jetzt wirft die Karre allen ernstes diesen Fehler nicht mehr. Das heißt also Eingrenzung gleich null, Fehlersuche -> keine Chance. Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als die Karre zum FOH zu fahren und ihn dort so lange stehen zu lassen bis irgendeinem schlauen Mechaniker die Ursache auffällt.

Trotzdem viele Grüße aus der Heimat

Fachwerkstatt bedeutet nicht Fachleute. Such dir ne Autoelektrik Werkstatt und frag da mal. Das ist jetzt mal was unverbindliches,

http://www.ams-hannss.de/

Wir hatten einen VW Bora. Irgend wann fing er immer wenn er warm war an aus zu gehen. Nach ewigen hin und her sagte VW das Steuergerät ist kaputt und muss für 2000 Euro plus Arbeit ersetzt werden. Für das damals 13 Jahre alte Auto wäre es das ende gewesen. Damit konnte ich mich aber nicht abfinden. So aus Prinzip nicht weil ich diese Fachleute für Betrüger halte. Hab im netz geschaut und einfach so weil der sich fachlich passend las und in der Nähe war da angerufen. Er hat sich das Auto angesehen. Es war ein druckschlauch heruntergerutscht und ein Sensor defekt. Mit 200 Euro war ich dabei und alles war perfekt.

Ich werde erst einmal weiterfahren bis sich der Fehler konkretisiert. Im Moment ist wie gesagt alles gut.

Wie slv_rider schon sagte, wer soll das zahlen, wenn ein Hirni sucht und sucht und sucht und...

Zitat:

@JannikHB schrieb am 7. August 2015 um 23:20:41 Uhr:


Ich werde erst einmal weiterfahren bis sich der Fehler konkretisiert. Im Moment ist wie gesagt alles gut.

Wie slv_rider schon sagte, wer soll das zahlen, wenn ein Hirni sucht und sucht und sucht und...

Kannst ja mal das mit der privaten Werkstatt in Erwägung ziehen. Wo du nun auch schon mal aus Dresden kommst. Der Meistern sagt entweder ja ich kann das machen oder nein. So was wie beim Fachhändler , Wissen vortäuschen, keine Leistung bringen, aber abkassieren gibt's da nicht.

Zitat:

@Parksünder schrieb am 7. August 2015 um 23:37:08 Uhr:



Zitat:

@JannikHB schrieb am 7. August 2015 um 23:20:41 Uhr:


Ich werde erst einmal weiterfahren bis sich der Fehler konkretisiert. Im Moment ist wie gesagt alles gut.

Wie slv_rider schon sagte, wer soll das zahlen, wenn ein Hirni sucht und sucht und sucht und...

Kannst ja mal das mit der privaten Werkstatt in Erwägung ziehen. Wo du nun auch schon mal aus Dresden kommst. Der Meistern sagt entweder ja ich kann das machen oder nein. So was wie beim Fachhändler , Wissen vortäuschen, keine Leistung bringen, aber abkassieren gibt's da nicht.

Die Frage ist ja, was ist "das" machen? Es weiß ja niemand, was gemacht werden muss :-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen