Fahrzeug demnächst warten - P0299 "Motor Ladedruck niedrig" - kein Leistungsverlust

Opel Astra J

Guten Tag,

ich befinde mich zur Zeit in Österreich im Urlaub. Am Montag sind wir aus Bremen ca. 1000km nach Österreich gereist. Fahre einen Astra J mit 140 PS und einer 1,4l Maschine (und einem Turbolader).

Auf der Herfahrt kam, kurz nach einer Rast, noch beim Beschleunigen das dreimalige Klingeln im Display im Tacho mit der Aufforderung "Fahrzeug demnächst warten". Sind erst einmal weiter gefahren, weil die Meldung quittiert wurde und alles gut war - bei der nächsten Steigung kam es uns dann aber doch so vor als wenn der Turbo aus wäre - nach einer Weile war die Leistung dann aber wieder voll da. Die Meldung kam noch weitere drei Male (immer nachdem das Auto ausgemacht wurde, jedoch nicht immer beim Beschleunigen nach einer Raststätte).

Ich war bereits bei einem Österreichischen Opel-Händler, der den Fehler ausgelesen hat. Der Fehler lautete P0299 - Motor Ladedruck zu niedrig. Er hat den Fehler gelöscht. Heute kam wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten", als ich im dritten Gang beschleunigt habe, da eine Steigung sich näherte. Dieses Mal fiel mir aber sofort auf, dass kein Leistungsverlust auftrat! Der Turbolader war eindeutig noch eingeschaltet, ich konnte so ohne Probleme auf den Berg fahren!

Was meint ihr soll ich unternehmen? Ich befinde mich wie gesagt im Urlaub, 1000km von Zuhause entfernt. Soll ich wieder 60€ für das Auslesen und Löschen des Fehlercodes ausgeben? Kann ich ohne Bedenken weiterfahren? Soll ich mein Auto nach Hause transportieren lassen? Habe bei der HDI einen Schutzbrief und die würden das übernehmen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

naja, ein turbolader ist auch nicht per klettverschluss an den motor geklebt und in sekunden zwecks untersuchung abgebaut. und wenn er nicht die ursache ist/war muss auch jemand den arbeitsaufwand zahlen.
ernstnehmen sollte man denjenigen natürlich schon der sein recherchiertes internetwissen zwecks fehlerfindung beiträgt, aber man muss auch halbwissen trennen und die erklärungen eines normalerweise technischen laiens sinngemäß interpretieren.
von der komplexität der systeme, der mehr- oder weniger perfekten unterstützung durch den hersteller ganz zu schweigen.
und der fehler wird garantiert NIE eine weiße fahne schwenkend aus dem motor gekrochen kommen. 😉 😁
also alles nicht so einfach. früher gab´s zwar auch verzwickte fehler, aber ja, es war einfacher.
warten bis es wieder (häufiger) auftritt.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

@JannikHB schrieb am 7. August 2015 um 23:39:00 Uhr:



Zitat:

@Parksünder schrieb am 7. August 2015 um 23:37:08 Uhr:


Kannst ja mal das mit der privaten Werkstatt in Erwägung ziehen. Wo du nun auch schon mal aus Dresden kommst. Der Meistern sagt entweder ja ich kann das machen oder nein. So was wie beim Fachhändler , Wissen vortäuschen, keine Leistung bringen, aber abkassieren gibt's da nicht.

Die Frage ist ja, was ist "das" machen? Es weiß ja niemand, was gemacht werden muss :-(

Der Fachmann weiß was zu tun ist. Nur die Mitarbeiter des Fachhändlers nicht. das sind eben irgendwelche Leute von der Straße die sicher auch irgend wo unterkommen müssen , aber von Autos keine Ahnung haben.

Zitat:

Oder meinst du wir haben es im 21. Jahrhundert mit adaptiven Steuergeräten zutun, die sich erst einmal an neue Bauteile gewöhnen müssen?

ja, gibt es. sogar in deinem auto.

😁

Zitat:

Der Fachmann weiß was zu tun ist. Nur die Mitarbeiter des Fachhändlers nicht. das sind eben irgendwelche Leute von der Straße die sicher auch irgend wo unterkommen müssen , aber von Autos keine Ahnung haben.

ahja. und wie findet der fachmann einen fehler der vielleicht alle hunderte kilometer mal auftritt? einmal draufklopfen und drann horchen und -zack- da ist er? 😉

ein gewisses qualitätsmanagement gibt es sogar bei so primitiven werkstätten wie denen von opel. und wenn die amateure-treiben-unfug die da arbeiten mit ihrem nichtwissen mal nicht weiter kommen können sie ja die astro-hotline fragen.😛

Habe genau das gleiche Problem bei Hitze und Last .Bei mir kam der gleiche Fehler, Foh sagte mir ,das sie dieses Problem des öfteren haben, P0299 bedeutet,das dein Turbogehäuse nen Haarriss hat ,bei extremen Temperaturen geht der Haarriss weiter auseinander und du hast im Turbo dann nen Druckabfall. Dies kann dein Foh mit nem Endoskop anschauen-heisst Vorkat abbauen .
Wenn es nicht zu heiss ist ,hast dieses Problem nicht.Bei mir läuft gerade der Kulanzantrag

des öfteren? na wenn er meint.... 😉
bilder davon wären mal schick.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fruechtler schrieb am 8. August 2015 um 11:32:41 Uhr:


Habe genau das gleiche Problem bei Hitze und Last .Bei mir kam der gleiche Fehler, Foh sagte mir ,das sie dieses Problem des öfteren haben, P0299 bedeutet,das dein Turbogehäuse nen Haarriss hat ,bei extremen Temperaturen geht der Haarriss weiter auseinander und du hast im Turbo dann nen Druckabfall. Dies kann dein Foh mit nem Endoskop anschauen-heisst Vorkat abbauen .
Wenn es nicht zu heiss ist ,hast dieses Problem nicht.Bei mir läuft gerade der Kulanzantrag

Das wundert mich aber. Es ist doch genau anders herum. Material weitet sich bei Hitze und schrumpft bei Kälte. Demnach müsste ich im kalten Zustand ein lautes pfeifen hören, da der Haarriss wie du sagst dann ja am größten sein müsste.

Deine Beschreibung passt weiter nicht auf mein Problem. Ich habe vorgestern über eine Strecke von 500km bei 35grad (das würde ich als hitze bezeichnen) versucht den Fehler zu provozieren. Er kam nicht. Hat der Haarriss jetzt eine Schuppe? Oder warum pfeift es nicht durch.

Gruß

Zitat:

Sorry aber das war echt nicht hilfreich.

naja, er hat nur seine erfahrungen berichtet.

nicht vergessen, wir sind hier nur ein forum von bunt gemischten usern. keine staatlich geprüfte und kostenlose fern-fachberatung mit erfolgsgarantie. 😉

normal ist die behandlung von problemen mit dem kraftfahrzeug eine aufgabe der werkstatt. zumindest war´s bis jetzt immer so. und es gibt leicht zu findende fehler und schwer zu findende ursachen. wie überall im leben.

Zitat:

@JannikHB schrieb am 8. August 2015 um 11:43:48 Uhr:



Zitat:

@fruechtler schrieb am 8. August 2015 um 11:32:41 Uhr:


Habe genau das gleiche Problem bei Hitze und Last .Bei mir kam der gleiche Fehler, Foh sagte mir ,das sie dieses Problem des öfteren haben, P0299 bedeutet,das dein Turbogehäuse nen Haarriss hat ,bei extremen Temperaturen geht der Haarriss weiter auseinander und du hast im Turbo dann nen Druckabfall. Dies kann dein Foh mit nem Endoskop anschauen-heisst Vorkat abbauen .
Wenn es nicht zu heiss ist ,hast dieses Problem nicht.Bei mir läuft gerade der Kulanzantrag
Das wundert mich aber. Es ist doch genau anders herum. Material weitet sich bei Hitze und schrumpft bei Kälte. Demnach müsste ich im kalten Zustand ein lautes pfeifen hören, da der Haarriss wie du sagst dann ja am größten sein müsste.
Deine Beschreibung passt weiter nicht auf mein Problem. Ich habe vorgestern über eine Strecke von 500km bei 35grad (das würde ich als hitze bezeichnen) versucht den Fehler zu provozieren. Er kam nicht. Hat der Haarriss jetzt eine Schuppe? Oder warum pfeift es nicht durch. Sorry aber das war echt nicht hilfreich.

Gruß

bei hitze dehnt sich das material ,wird weicher und verformt sich leichter,so der Foh. Nach endoskop -einsatz bestätigte sich seine Aussage.
Was ich nicht verstehe, wenn man hier jemanden weiterhelfen will,und teilt seine Erfahrungen,bekommt man immer wieder mal lächerliche Antworten. Ob dein Turbolader Schuppen produzieren kann ,weiss ich nicht-meiner jedenfalls nicht.
Im normalfall fährt man zu seinem Foh die testen dann,wenn der Foh auch seine Arbeit richtig macht ,stehen laut Fehlerprotokoll mehrere Punkte ,die er abarbeiten sollte. Damit er diese Punkte schon mal ausschliessen kann,die nicht betroffen sind . Anscheinend wurde das bei deinem Fahrzeug nicht gemacht.
Wer soll dir hier besser helfen können als dein Foh ?noch dazu per Ferndiagnose? Jeder kann dir nur das sagen ,was er selber schon an Fehlern hatte.

@slv rider

Die Geschichte von fruechtler kommt mir bekannt vor, hab ich in leicht ausführlicherer Version schon mal gehört, allerdings in gebrochenem Deutsch, ich denke du weißt bescheid😉 Hat mir kurze Zeit später zwei weitere Gespräche gespart. Alles während der Hitze vor 3-4 Wochen. Vorher nie gehabt! Danach Urlaub 😉

@Jannik

Bergiger Autobahnabschnitt in der Nähe? Haben hier einen schönen Abschnitt vor der Tür. Geht geschätzte 3 Km schön bergauf. 6 Gang rein Vollgas und mit ca. 130-140 den Berg rauf. Schneller packt die Steigung ein A14NET im 6.Gang nicht. Nach 2/3 der Steigung, Leistung geht weg (ohne irgendwelche Geräusche) und ehe man "ohh da isses" fertig denken kann machts "bing bing bing" und P0299 wird gesetzt. Hohe Außentemp. vorausgesetzt.
Alternativ (funktioniert aber nicht immer) 3. Gang Autobahnauffahrt. Kein Gas, 1200 U/min. Vollgas, aber von kein Gas bis Vollgas eine Sekunde Zeit lassen, nicht gleich voll drauf und hoch ziehen bis mindestens 4500 U/min. Hohe Außentemp. vorausgesetzt.

ich bin weit davon entfernt alles zu wissen und mir alles zu merken. 😁
wenn dem so ist werden wir es erfahren.....

Zitat:

@Opel-King schrieb am 8. August 2015 um 13:32:28 Uhr:


@slv rider

Die Geschichte von fruechtler kommt mir bekannt vor, hab ich in leicht ausführlicherer Version schon mal gehört, allerdings in gebrochenem Deutsch, ich denke du weißt bescheid😉 Hat mir kurze Zeit später zwei weitere Gespräche gespart. Alles während der Hitze vor 3-4 Wochen. Vorher nie gehabt! Danach Urlaub 😉

@Jannik

Bergiger Autobahnabschnitt in der Nähe? Haben hier einen schönen Abschnitt vor der Tür. Geht geschätzte 3 Km schön bergauf. 6 Gang rein Vollgas und mit ca. 130-140 den Berg rauf. Schneller packt die Steigung ein A14NET im 6.Gang nicht. Nach 2/3 der Steigung, Leistung geht weg (ohne irgendwelche Geräusche) und ehe man "ohh da isses" fertig denken kann machts "bing bing bing" und P0299 wird gesetzt. Hohe Außentemp. vorausgesetzt.
Alternativ (funktioniert aber nicht immer) 3. Gang Autobahnauffahrt. Kein Gas, 1200 U/min. Vollgas, aber von kein Gas bis Vollgas eine Sekunde Zeit lassen, nicht gleich voll drauf und hoch ziehen bis mindestens 4500 U/min. Hohe Außentemp. vorausgesetzt.

Erstes Szenario habe ich, wie bereits weiter oben beschrieben, am vergangenen Donnerstag Abend bei Hitze des öfteren versucht - ohne "Erfolg".

Mir fällt es ferner sehr schwierig deinen Beitrag korrekt zu interpretieren. Kannst du versuchen ihn weniger anspruchsvoll noch einmal zu schreiben?

Ich will damit sagen, dass ich nicht wirklich weiß, was mir dein Beitrag sagen soll. Ist nicht böse gemeint.

Viele Grüße

Hast ne PN

Zitat:

@JannikHB [url=http://www.motor-talk.de/.../...ein-leistungsverlust-t5381750.html?...]schrieb am 8. August
Das wundert mich aber. Es ist doch genau anders herum. Material weitet sich bei Hitze und schrumpft bei Kälte. Demnach müsste ich im kalten Zustand ein lautes pfeifen hören, da der Haarriss wie du sagst dann ja am größten sein müsste.

Nein, bei einem solchen Bauteil ist es wie oben geschrieben. Warm ist der Haarriss größer.

Was Du schreibst kann eintreten wenn z.B. verschieden Baugruppen aus versch. Materialien gegeneinander arbeiten. Aber auch da ist keine pauschale Aussage möglich da es davon abhängt welches material welche Temp. und Ausdehnungskoeffizienten hat.

Zitat:

Deine Beschreibung passt weiter nicht auf mein Problem. Ich habe vorgestern über eine Strecke von 500km bei 35grad (das würde ich als hitze bezeichnen) versucht den Fehler zu provozieren. Er kam nicht. Hat der Haarriss jetzt eine Schuppe? Oder warum pfeift es nicht durch.

Wenn Du natürlich bei 35 °C durchgehen über die Autobahn geflogen bist mußt das nicht bedeuten das betreffendes Bauteil genauso heiß wird wie bei Stop-and-Go bzw. Langsamfahrt wo dann noch erheblich Strahlungs- und Stauwärme zukommen kann.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. August 2015 um 14:47:37 Uhr:



Zitat:

@JannikHB schrieb am 8. August Das wundert mich aber. Es ist doch genau anders herum. Material weitet sich bei Hitze und schrumpft bei Kälte. Demnach müsste ich im kalten Zustand ein lautes pfeifen hören, da der Haarriss wie du sagst dann ja am größten sein müsste.

Nein, bei einem solchen Bauteil ist es wie oben geschrieben. Warm ist der Haarriss größer. Was Du schreibst kann eintreten wenn z.B. verschieden Baugruppen aus versch. Materialien gegeneinander arbeiten. Aber auch da ist keine pauschale Aussage möglich da es davon abhängt welches material welche Temp. und Ausdehnungskoeffizienten hat.

Zitat:

@Astradruide [url=http://www.motor-talk.de/forum/fahrzeug-demnaechst-warten-p0299-motor-ladedruck-niedrig-kein-leistungsverlust-t5381750.html?page=3#post44501789]schrieb am 8. August 2015 um 14:47:37 Uhr:

Zitat:

Deine Beschreibung passt weiter nicht auf mein Problem. Ich habe vorgestern über eine Strecke von 500km bei 35grad (das würde ich als hitze bezeichnen) versucht den Fehler zu provozieren. Er kam nicht. Hat der Haarriss jetzt eine Schuppe? Oder warum pfeift es nicht durch.

Wenn Du natürlich bei 35 °C durchgehen über die Autobahn geflogen bist mußt das nicht bedeuten das betreffendes Bauteil genauso heiß wird wie bei Stop-and-Go bzw. Langsamfahrt wo dann noch erheblich Strahlungs- und Stauwärme zukommen kann.
Habe so fast alle Geschwindigkeiten durchprobiert, mal richtig auf den Berg raufgebuegelt, mal mit 100-120..

Moin Leute,

Erst einmal vorweg, die Meldung ist nicht mehr aufgetreten.

Habe nichts desto trotz mal das Hitzeschild vor dem Turbo abgebaut und dabei etwas entdeckt.

Die Schraube (s. Foto) sieht mir im Inneren sehr komisch aus. Als wäre sie mit zu viel Nm angezogen worden und infolge dessen gerissen. Seht selbst! Ist es möglich, dass der Turbo durch dieses Loch Luft ziehen kann???

Gruß

Das da ein durchgehender Riß bzw. Loch ist würde ich nicht ausschließen wollen. Sieht ein bischen nach Fertigungsfehler aus.

Wenn ich das richtig sehe ist das die Saugseite. Wenn der T darüber Luft zieht würde er dann nicht zu wenig Druck aufbauen. Vielleicht liegt der Hund dann in der Fehlerlogik begraben. Der Turbo würde so mehr fördern als der Luftmassenmesser misst. Wäre dem so würde der Motor im Grunde magerer laufen als er sollte.

Was ich mir verkneifen würde wäre ein Ansaugtest mit Wasser. Keine Ahnung wie sich ein Turbo verhält wenn da ein paar Wassertropfen auf die Turbine klatschen.
Evtl. würde ich mir überlegen mal einen Pfropfen Hochtemperaturdichtmasse drauf zu machen und das Hitzeschild für eine Testfahrt weglassen. Anschl. das Zeug wieder rausfriemeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen