Fahrzeug demnächst warten - P0299 "Motor Ladedruck niedrig" - kein Leistungsverlust

Opel Astra J

Guten Tag,

ich befinde mich zur Zeit in Österreich im Urlaub. Am Montag sind wir aus Bremen ca. 1000km nach Österreich gereist. Fahre einen Astra J mit 140 PS und einer 1,4l Maschine (und einem Turbolader).

Auf der Herfahrt kam, kurz nach einer Rast, noch beim Beschleunigen das dreimalige Klingeln im Display im Tacho mit der Aufforderung "Fahrzeug demnächst warten". Sind erst einmal weiter gefahren, weil die Meldung quittiert wurde und alles gut war - bei der nächsten Steigung kam es uns dann aber doch so vor als wenn der Turbo aus wäre - nach einer Weile war die Leistung dann aber wieder voll da. Die Meldung kam noch weitere drei Male (immer nachdem das Auto ausgemacht wurde, jedoch nicht immer beim Beschleunigen nach einer Raststätte).

Ich war bereits bei einem Österreichischen Opel-Händler, der den Fehler ausgelesen hat. Der Fehler lautete P0299 - Motor Ladedruck zu niedrig. Er hat den Fehler gelöscht. Heute kam wieder die Meldung "Fahrzeug demnächst warten", als ich im dritten Gang beschleunigt habe, da eine Steigung sich näherte. Dieses Mal fiel mir aber sofort auf, dass kein Leistungsverlust auftrat! Der Turbolader war eindeutig noch eingeschaltet, ich konnte so ohne Probleme auf den Berg fahren!

Was meint ihr soll ich unternehmen? Ich befinde mich wie gesagt im Urlaub, 1000km von Zuhause entfernt. Soll ich wieder 60€ für das Auslesen und Löschen des Fehlercodes ausgeben? Kann ich ohne Bedenken weiterfahren? Soll ich mein Auto nach Hause transportieren lassen? Habe bei der HDI einen Schutzbrief und die würden das übernehmen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

naja, ein turbolader ist auch nicht per klettverschluss an den motor geklebt und in sekunden zwecks untersuchung abgebaut. und wenn er nicht die ursache ist/war muss auch jemand den arbeitsaufwand zahlen.
ernstnehmen sollte man denjenigen natürlich schon der sein recherchiertes internetwissen zwecks fehlerfindung beiträgt, aber man muss auch halbwissen trennen und die erklärungen eines normalerweise technischen laiens sinngemäß interpretieren.
von der komplexität der systeme, der mehr- oder weniger perfekten unterstützung durch den hersteller ganz zu schweigen.
und der fehler wird garantiert NIE eine weiße fahne schwenkend aus dem motor gekrochen kommen. 😉 😁
also alles nicht so einfach. früher gab´s zwar auch verzwickte fehler, aber ja, es war einfacher.
warten bis es wieder (häufiger) auftritt.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Seit ich wieder daheim bin, ca. 1,5 Wochen ist kein Fehler mehr aufgetreten. Allerdings ist seither auch nicht mehr so heiß gewesen.

An einen defekten Turbo glaub ich nicht, da kein Leistungsverlust spürbar und absolut kein Ölverbrauch.

Wie schaut es bei deinem aus?

Hatte ja vorhin geschrieben, dass kein Öl Verbrauch fest zu stellen ist. Daher hoffe ich auch immernoch auf das Gute im Opel und eben kein Turbo Schaden!

Kannst du bei Gelegenheit mal nachsehen, ob bei deinem Ladedrucksensor auch leichtes Schwitzwasser vorhanden ist? Sprich also, wenn du ihn mal rausziehst und dir die Kontakte und die orangene Dichtung mal ganz genau ansiehst. Dieser Sensor sitzt - man korrigiere mich - gleich rechts neben dem Motorblock auf einem Plastik Rohr.

Viele Grüße

Meinst du den Sensor zwischen LLK und Drosselklappe?

Ein Kontaktproblem am Ladedrucksensor (der scheint gemeint zu sein) führt auch zu einer fehlerhaften Messung des Ladedrucks, demzufolge der Fehlercode.

Säubern, ggf. Schauen ob die Kontakte feucht sind, dann sollte es verschwinden.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

welcher Sensor ist der Ladedrucksensor?

Ist das der Stecker zwischen LLK und Drosselklappe? Rechts vom Ventildeckel?

Sind Probleme mit dem Ladedrucksensor bekannt?

Normalerweise ist es der. Mache notfalls ein Bild davon um sicher zu gehen dass wir vom gleichen Sensor reden.
Es muss kein "bekanntes Problem" vorliegen damit er kaputt geht. Eine unzureichende Abdichtung reicht da auch schon.

MfG BlackTM

Hatte vor ein paar Wochen auch das Problem.
Bei 3000 u/min beim Berg hochfahren ging aufeinmal der Ladedruck flöten.
Danach hörte man den Lader noch saugen, aber es baute sich kein Druck mehr auf.
Nach Neustart des Motors ging es komischerweise wieder.

Diagnose des FOH war, dass der Ladedrucksensor hinüber war und unter Last falsche Signale gegeben hat.
Hat mit Einbau und Teil glaube ich an die 130€ gekostet.

Zitat:

@Mike1509 schrieb am 3. August 2015 um 23:04:49 Uhr:


welcher Sensor ist der Ladedrucksensor?

Ist das der Stecker zwischen LLK und Drosselklappe? Rechts vom Ventildeckel?

Sind Probleme mit dem Ladedrucksensor bekannt?

Erläutere einmal bitte LLK für einen Laien.

Zitat:

Hatte vor ein paar Wochen auch das Problem.
Bei 3000 u/min beim Berg hochfahren ging aufeinmal der Ladedruck flöten.
Danach hörte man den Lader noch saugen, aber es baute sich kein Druck mehr auf.
Nach Neustart des Motors ging es komischerweise wieder.

Diagnose des FOH war, dass der Ladedrucksensor hinüber war und unter Last falsche Signale gegeben hat.
Hat mit Einbau und Teil glaube ich an die 130€ gekostet.

Kam bei dir denn auch die Meldung "Fahrzeug demnächst warten"? Wenn nicht, kommt dein Problem ja eindeutig nicht in Frage!

Viele Grüße

LLK ladeluftkühler.

Ja, es war genau die Meldung "Fahrzeug demnächst warten" (sonst keine Warnlampe oder sonstiges )und sonst passt die Beschreibung des "Motorverhaltens" 1 zu 1. :-)

Evtl. Druckverlust zw. Turbo und ZK ab einem gewissen Ladedruck. Sprich evtl. drückt sich da etwas auf.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 4. August 2015 um 13:05:54 Uhr:


Evtl. Druckverlust zw. Turbo und ZK ab einem gewissen Ladedruck. Sprich evtl. drückt sich da etwas auf.

Würde ich bei meinem Wagen ausschließen, da der glorreiche öFOH alles mit mehr Druck abgedrückt hat, als der Turbo überhaupt aufbauen kann. Wenn ich mich recht erinnere waren es 2bar.

.. und war dabei auch alles heiß? Gerade so fluffige Gummiteile ....

Zitat:

@Astradruide schrieb am 4. August 2015 um 16:57:21 Uhr:


.. und war dabei auch alles heiß? Gerade so fluffige Gummiteile ....

Genau den Gedanken hatte ich auch, den Test haben die in ihrer Schattigen Garage durchgeführt, nachdem der Wagen eine Stunde stand (er stand aber in der Sonne). Auf Nachfrage sagte der Meister, wir haben es ja mit mehr Druck getestet, als der Turbo jemals aufbauen kann. Daher kann das nicht sein.

Wie testet man das selber am besten? Einfach mal alle Schellen nachziehen?

Nur nochmal um die Unklarheiten zu beseitigen, ich habe ein Foto von dem Sensor angehangen, den ich meine!

Deine Antwort
Ähnliche Themen