Fahrwerksvarianten mit Luftfederung

BMW X5 G05

Hi!

Hat jemand eine Ahnung, ob beim M Fahrwerk Professional für den M50d die 2-Achsluftfederung inkludiert ist?
Ich dachte das wäre so, bis mir heute auffiel, dass die bei mobile.de ersten verfügbaren Wagen, zwar alle das M Fahrwerk Professional haben, aber auf den Innenraumbildern die Schalter unter dem I-Drive fehlen (die für hoch und runter).

Danke!

Beste Antwort im Thema

Da es bei mir eine CH-Doktorarbeit wurde und ich auch beide Fahrwerke gefahren bin:

Es gibt 4 Fahrwerke zur Auswahl (aufsteigend nach Preis sortiert):
01 - M Fahrwerk (Serie beim M50d)
02 - 2-Achs-Luftfederung
03 - 2-Achs-Luftfederung mit Offroadpaket (nicht erhältlich für M50d)
04 - Adaptives M Fahrwerk Professional

Mit der Luftfederung hast du ein auf Komfort abgestimmtes Fahrwerk.
Damit kriegst du den 1 Schalter neben dem Gangwahlhebel. Das Fahrwerk ist wirklich sehr komfortabel und kann bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit verstellt werden. Tiefergelegt legt sich die Maschine sportlicher; jedoch noch immer weicher als das M Fahrwerk (nicht Professional!).
Ausserdem kannst du deinen Wagen zur Beladung mit einer Taste im Kofferraum senken. Dies geht auch mit dem Display Key, falls der auch bestellt wird. Ab einer bestimmten Autobahngeschwindigkeit (100/120kmh??) senkt sich das Fahrwerk von selbst.
Für detailtreue Leute: Das Fahrwerk hat 5 Stufen. Wobei die Höchste und die Tiefste nur im Stand gewählt und nur bis zu einer tiefen Geschwindigkeit beibehalten werden.

Zusätzlich kannst du das Offroad-Paket zur Luftfederung bestellen. Das Offroadpaket kann nur beim M50d NICHT bestellt werden!
Das Offroadpaket bringt dir den 2 Schalter neben dem Gangwahlhebel. Damit kannst du die Schotter/Schnee/-ua. Programme wählen, welche neben dem Fahrwerksverhalten auch Einfluss auf Höhe, Lenkverhalten, Schlupfregelung, u.a. haben.

Zur absoluten Krönung der Sportlichkeit und imho auch der grössten Spreizung zwischen angemessenem Komfort und absoluter SAV-Sportlichkeit gibt es das Adaptive M Fahrwerk Professional. Zu diesem Fahrwerk, obwohl es das teuerste Fahrwerk ist, gibt es KEINE Schalter neben dem Gangwahlhebel! Trotz Bild im Konfigurator!
Die Veränderung des Fahrwerksverhalten in den verschiedenen Fahrmodi (EcoPro bis Sport Plus) ist imho wirklich bemerkenswert! Auch nur mit dem Professional werden aktive Wankstabilisatoren pro Achse verbaut. Dazu gibt es das eine oder andere interessante Video im Netz. Suche nach „Wankstabilisatoren“ hilft. Das M Sportdifferenzial ist hier auch bereits mit dabei.

Zudem zu beachten: Je nach Fahrwerksvariante muss oder kann weitere Sonderausstattung Pflicht oder Wahl werden. So muss zB. die Integral-Aktivlenkung mit dem Professional Fahrwerk gewählt werden - oder mit der 3. Sitzreihe das Fahrwerk aufgestockt werden.

Summa summarum:
Für mich eine Revolution gegenüber dem Vorgänger F15. Mit der Luftfederung spricht BMW in meiner Hinsicht auch eine Kundschaft an, welche bis heute bei BMW‘s SAVs nichts finden konnte bzw. es auf Tastendruck gerne vollkommen ruhig hat.

Für den M50d habe ich mich in das Professional Fahrwerk verguckt!

Hoffe ich kann damit behilflich sein.
Grüsse aus der Schweiz
Toni

PS: Falls du Zweifel hast, dann unbedingt Probefahren und vergleichen.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 30. Januar 2019 um 08:48:53 Uhr:


@dasmo: das schreibst Du, weil Du es „erfahren“ hast o. aufgrund der Bezeichnung schlussfolgerst?

Ich fahren jetzt den F16 M50d und bin den G05 M50d gefahren, daher kenne ich den Unterschied, das die Luftfederung komfortabler ist liegt wohl auf der Hand.

...und hört am besten auf zu fragen wie komfortabel oder wie sportlich die Fahrwerke sind, denn jede empfindet das anderes, man muss es selber fahren und ausprobieren.

Ich habe den M50d bestellt, dazumal (Sep letztes Jahr) war im Config dazu keine Luftfederung wählbar, also hab ich das M Professional genommen. Es ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn man Lust hat Mal etwas sportlich unterwegs zu sein, ist es genial. Aber dafür muss man auf viel Komfort verzichten. Gerade kleinere Unebenheiten geben rasch an (leichte Schläge) und das im Komfort. Ich hatte vorher 4 Jahre den F15 und ich finde, mein G05 ist im Comfort Modus etwa so wie der F15 Sportmodus. Natürlich nicht 1:1 vergleichbar, nur schon wegen der Wankstabilität beim neuen. Und ich habe derzeit noch 19" Winter drauf... wie das wohl im Sommer mit den 22" wird. Ich konnte leider noch nicht mit dem Luftwahrwerk Vergleichen, aber ich glaube wenn ich meine Konfi nochmals anpassen könnte, würde ich das LFW nehmen. Vielleicht helfen diese Eindrücke ja dem.einen oder anderen weiter.

Zitat:

@JAxxx81 schrieb am 2. Februar 2019 um 08:04:39 Uhr:


Ich habe den M50d bestellt, dazumal (Sep letztes Jahr) war im Config dazu keine Luftfederung wählbar, also hab ich das M Professional genommen. Es ist ein zweischneidiges Schwert. Wenn man Lust hat Mal etwas sportlich unterwegs zu sein, ist es genial. Aber dafür muss man auf viel Komfort verzichten. Gerade kleinere Unebenheiten geben rasch an (leichte Schläge) und das im Komfort. Ich hatte vorher 4 Jahre den F15 und ich finde, mein G05 ist im Comfort Modus etwa so wie der F15 Sportmodus. Natürlich nicht 1:1 vergleichbar, nur schon wegen der Wankstabilität beim neuen. Und ich habe derzeit noch 19" Winter drauf... wie das wohl im Sommer mit den 22" wird. Ich konnte leider noch nicht mit dem Luftwahrwerk Vergleichen, aber ich glaube wenn ich meine Konfi nochmals anpassen könnte, würde ich das LFW nehmen. Vielleicht helfen diese Eindrücke ja dem.einen oder anderen weiter.

Interessant, ich fand den G06 M50d (21 Felge) mit Fahrwerk Professional etwas komfortabler als mein Fahrwerk Professional im X6 M50d (21er Felge) ... Ofensichtlich gibt es zwischen den beiden Modellen ein Unterschied. Grundsätzlich gebe ich dir recht, das "Langsamfahrtkomfort" ist bescheiden, dafür auf der AB und bei sportlicher Fahrt geht das Konzept voll auf. Um ehrlich zu sein, sind die X5 und auch X6 keine echte Stadtautos... wie so oft ist es ein Kompromiss.

Hallo Zusammen,

wie aus meiner Signatur unschwer zu erkennen ist komme ich aus dem Audi Lager. Momentan fahre ich noch einen Audi S7, den ich aber im September abgebe, da mein Leasingvertrag endet. Da Audi für mich kein passendes Fahrzeug mehr im Programm hat und auch nicht mehr anbieten wird (S7 nur noch als Diesel und RS 7 zu teuer), bin ich nach einigen erfolglosen Probefahrten (MB 53 AMG etc.) bei BMW gelandet und habe mal einen neuen X 5 Probe gefahren (X5M 50 D). Ich bin schwer begeistert und eigentlich "bestellbereit" für den X5 M50i. Super Verarbeitung, geile Technik und dem Audi in Bedienung, Haptik und Optik im Innenraum sehr ähnlich ... und warum nicht mal einen SUV mit dickem V8.

Mir ist auf der Probefahrt nur aufgefallen, dass das Fahrwerk sehr schwammig wirkt, besonders bei höheren Geschwindigkeiten und schnelleren Lastwechseln, teilweise sogar bedenklich. Der Vorführer hatte das Luftfahrwerk verbaut, welches ansonsten seinen Job super macht, keine Frage. Es ist aber im Sport Modus immer noch weicher als beim Audi im Comfort Modus. Auch die Lenkung ist ähnlich der meines S7 (ich habe es immer gern sehr leichtgängig).

Mir ist klar, dass ich die Fahrzeuge grundsätzlich nicht vergleichen kann und ein SUV eben kein Sportback ist, das Fahrwerk fand ich aber schon grenzwertig bei höheren Geschwindigkeiten.
Mein Händler meinte nun ich soll das adaptive M Fahrwerk professional nehmen, hat aber kein passenden Vorführer da. Da es sich um ein Stahlfahrwerk handelt bin ich mir unsicher wie sich das auswirkt, ich bin eigentlich immer mit Luftfederung unterwegs gewesen. Der A7 hat die Adaptive-Air-Suspension Sport, ist also schon straff, aber immer noch komfortabel genug, poltert nicht und man hat immer das Gefühl auch noch Gummi um die Räder zur haben (ich weiß nicht wie ich es sonst beschreiben soll).
Gibt es Jemanden der mir, eventuell aus eigenen Erfahrungen, vielleicht auch Ex Audi Fahrer, sagen kann wie sich das Fahrwerk fährt? Ich habe auch Bedenken, dass die Lenkung schwergängiger ist als bei dem X5 den ich probe gefahren bin (bei der Erklärung von BMW zum Fahrwerk steht etwas von strafferer Lenkung).

Wie gasagt, ich bin mir bewusst keinen Sportwagen zu kaufen, aber bei 530 PS macht es auch keinen Sinn immer bei 180 auf die Bremse zu treten weil man Angst hat abzufliegen. Andererseits möchte ich aber auch keine "Rüttelplatte". mit schwergängiger Lenkung.

Ich weiß, viel Text aber ich wollte mein Problem ausführlich genug schildern.

Besten Dank und einen schönen Abend.

Ähnliche Themen

M Fahrwerk prof. dürfte dir gefallen. Für mich passt es nicht zur Fuhre, aber von Audi kommend ist es wohl der logische Griff. Good luck!

@audifan71

Ich zitiere mich mal kurz selber. Hier ist meine Erfahrung von Februar mit beide Fahrwerke. Ich hoffe, es hilft dir weiter.

Zitat:

@biggeorg schrieb am 5. Februar 2019 um 18:04:25 Uhr:


Jetzt habe ich beide Varianten ausprobiert! Letzten Montag einen mit M Professional (mit Integrallenkung) und gestern einen mit 2-Achs LF (auch mit Integrallenkung), beide mit 20 Zoll Winterreifen.

Zu meinem Hintergrund, ich komme von einem F10 mit M-Paket und M-Federung. Im Sommer auf 19 Zoll und die empfinde ich als grenzwertig hart, und im Winter auf 18 Zoll und das ist für mich ganz ok. Der F10 ist meiner Meinung nach sehr ehrlich in seinem Fahrverhalten und Lastwechsel mit über 200 km/h ist immer noch möglich aber mit viel Feingefühl verbunden.

Der G05 mit M-Prof Fahrwerk ist wirklich Freude am Fahren! Lastwechsel mit 200 km/h beherrscht er genauso gut, wenn nicht sogar besser, als der F10. Und das Kurvenverhalten macht echt spaß. Ich kann nicht sagen ob er schneller oder langsamer in einer kurvigen Landstraße ist, aber er macht auf jeden Fall mehr Spaß. Die Straßenschäden und die Gullideckel spürt man so viel wie bei dem F10 auf 18 Zoll, aber irgendwie ein bisschen dumpfer und das macht das ganze ein wenig besser aber immer noch sehr vergleichbar.

Der G05 auf LF ist anderes. Da fühlt man auch Gullideckel, ein wenig mehr als erwartet, aber schon weniger als beim M-Prof. Der Meinung, dass die LF alles „glattbügelt“ wie ich ab und zu gelesen habe, bin ich nicht. Auf der Autobahn mit 200+ ist er noch bedingt stabil. Ich denke, dass ein Lastwechsel wie bei dem M-Prof nicht möglich ist. Auf kurvigen Landstraßen macht er nicht so viel Spaß und auch bei gerade Abschnitte wo die Landstraße ein wenig wellig ist musste ich viel mehr korrigieren.

Für gemütlichen Zeitgenossen bei denen der 30d vollkommen ausreicht, und die relaxed mit 140-160 über die AB gleiten, ist das LF zu empfehlen.
Für die, die den M50d lieben, und immer grinsen müssen wenn der Motor leise brummt empfehle ich das M-Prof Fahrwerk.

Gruß,
Georg

Hallo Georg, Danke für die schnelle Antwort. Ich entnehme dem mal, dass das Fahrwerk sicherer im Grenzbereich mit einem gewissen „Restkomfort“ ist. Ich habe mal einen A6 4F aus dem Katalog mit dem S-Line Sportfahrwerk bestellt, damals Stahl. Das ging gar nicht, knüppelhart und stuckerig. Ich war froh als ich den wieder abgeben konnte, seither nur noch Luftfahrwerk. Deshalb fällt es mir schwer etwas zu bestellen was ich selbst nicht „erfahren“ habe. Was mich noch interessieren würde, hast du einen Unterschied vom LF zum Professionell im Bezug auf die Leichtgängigkeit der Lenkung gespürt?

Grüße

Habe auch das Luftfahrwerk und auf der Autobahn mit 220 hatte ich nie ein schwamiges Gefühl. Auto lag satt auf der Strasse. Komme vom M550d Touring und kein grosser Unterschied.

Allein Bauartbedingt gibt es einen Unterschied 5er zum x5. Jedoch u. das ist das Beachtliche, sind mit Luftfahrwerk alle persönlichen Einstellungen getroffen, dann geht der x5 für ein SUV erstaunlich gut, liegt satt u. fährt flott ums Eck. Folgende Einstellungen sind empfehlenswert: adaptive Drive u. eine Stufe tiefer für den Alltag; Sport individual (Fahrwerk u. Lenkung auf Sport, Motor Comfort) für die sportliche Gangart auf Autobahnen etc. Weiterhin viel Freude am Fahren.

Zitat:

@audifan71 schrieb am 6. Juni 2019 um 19:42:25 Uhr:


Deshalb fällt es mir schwer etwas zu bestellen was ich selbst nicht „erfahren“ habe.

Scheint für dich ja ziemlich maßgeblich für die Anschaffung zu sein. Teil deinem Verkäufer halt mit, dass du zur Entscheidungsfindung unbedingt das „Stahlfahrwerk“ fahren möchtest... Wenn er an einem Abschluss interessiert ist, wird er dir auch das passende Fahrzeug organisieren. Was bringt es dir wenn 10 Leute sagen „Ja ist super“ aber dir persönlich sagt es überhaupt nicht zu!

Hast Recht, „er“ bemüht sich ja gerade auch ein Fahrzeug zu beschaffen, wundert mich eh dass es so ein Problem ist. Wollte trotzdem mal die Erfahrungen anderer Fahrer einbeziehen, die Zeit drängt halt ein wenig. Die Lieferzeiten sind recht lang, der M50D ist dieses Jahr überhaupt nicht mehr zu bekommen.

@audifan71 ich glaube auch dass @Dampfrad11 recht hat. Du solltest die Erfahrung selber machen. In einem anderen thread wurde ich fast gesteinigt weil ich das LF als schwammig empfinde. So unterschiedlich sind Empfindungen!
Bezüglich der Leichtgängigkeit der Lenkung, ist zwischen LF und prof. Fahrwerk, meiner Meinung nach 😉, kein nennenswerter Unterschied.

Gruß
Georg

@audifan71. Ja , selbst fahren. Auch in der Stadt in Parkhäusern und auf Parkplätzen (enge Kurvenradien). Dann länger auf der Autobahn. Mir gings wie biggeorg. Wenn Du diesbezüglich "durchschnittsempfindlich" bist, wirst Du Dich an beides gewöhnen oder gut in den Ausprägungen finden. Für den Fall, daß Du in eine Richtung sensibel bist (oder das herausfinden möchtest) hilft nur fahren, fahren, fahren...

Zitat:

@audifan71 schrieb am 6. Juni 2019 um 20:40:50 Uhr:


Hast Recht, „er“ bemüht sich ja gerade auch ein Fahrzeug zu beschaffen, wundert mich eh dass es so ein Problem ist. Wollte trotzdem mal die Erfahrungen anderer Fahrer einbeziehen, die Zeit drängt halt ein wenig. Die Lieferzeiten sind recht lang, der M50D ist dieses Jahr überhaupt nicht mehr zu bekommen.

Ich komme ja nächstes Jar auch wieder vom Q7 zu BMW zurück, aber auch mir war das LF im X5 zu schwammig. Da liegt mein Q7 mit LF wesentlich satter.
Habe dann einen X5 mit adaptivem Fahrwerk gefahren, das hat mir mehr gelegen.
Also Probe fahren....

Ok, Danke ... ich würde ja, muss den Händler noch mal nerven. Verstehe auch nicht warum das so ein Problem ist, aber bei Audi besteht nicht mal Interesse mir was anzubieten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen