Fahrwerksvarianten mit Luftfederung
Hi!
Hat jemand eine Ahnung, ob beim M Fahrwerk Professional für den M50d die 2-Achsluftfederung inkludiert ist?
Ich dachte das wäre so, bis mir heute auffiel, dass die bei mobile.de ersten verfügbaren Wagen, zwar alle das M Fahrwerk Professional haben, aber auf den Innenraumbildern die Schalter unter dem I-Drive fehlen (die für hoch und runter).
Danke!
Beste Antwort im Thema
Da es bei mir eine CH-Doktorarbeit wurde und ich auch beide Fahrwerke gefahren bin:
Es gibt 4 Fahrwerke zur Auswahl (aufsteigend nach Preis sortiert):
01 - M Fahrwerk (Serie beim M50d)
02 - 2-Achs-Luftfederung
03 - 2-Achs-Luftfederung mit Offroadpaket (nicht erhältlich für M50d)
04 - Adaptives M Fahrwerk Professional
Mit der Luftfederung hast du ein auf Komfort abgestimmtes Fahrwerk.
Damit kriegst du den 1 Schalter neben dem Gangwahlhebel. Das Fahrwerk ist wirklich sehr komfortabel und kann bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit verstellt werden. Tiefergelegt legt sich die Maschine sportlicher; jedoch noch immer weicher als das M Fahrwerk (nicht Professional!).
Ausserdem kannst du deinen Wagen zur Beladung mit einer Taste im Kofferraum senken. Dies geht auch mit dem Display Key, falls der auch bestellt wird. Ab einer bestimmten Autobahngeschwindigkeit (100/120kmh??) senkt sich das Fahrwerk von selbst.
Für detailtreue Leute: Das Fahrwerk hat 5 Stufen. Wobei die Höchste und die Tiefste nur im Stand gewählt und nur bis zu einer tiefen Geschwindigkeit beibehalten werden.
Zusätzlich kannst du das Offroad-Paket zur Luftfederung bestellen. Das Offroadpaket kann nur beim M50d NICHT bestellt werden!
Das Offroadpaket bringt dir den 2 Schalter neben dem Gangwahlhebel. Damit kannst du die Schotter/Schnee/-ua. Programme wählen, welche neben dem Fahrwerksverhalten auch Einfluss auf Höhe, Lenkverhalten, Schlupfregelung, u.a. haben.
Zur absoluten Krönung der Sportlichkeit und imho auch der grössten Spreizung zwischen angemessenem Komfort und absoluter SAV-Sportlichkeit gibt es das Adaptive M Fahrwerk Professional. Zu diesem Fahrwerk, obwohl es das teuerste Fahrwerk ist, gibt es KEINE Schalter neben dem Gangwahlhebel! Trotz Bild im Konfigurator!
Die Veränderung des Fahrwerksverhalten in den verschiedenen Fahrmodi (EcoPro bis Sport Plus) ist imho wirklich bemerkenswert! Auch nur mit dem Professional werden aktive Wankstabilisatoren pro Achse verbaut. Dazu gibt es das eine oder andere interessante Video im Netz. Suche nach „Wankstabilisatoren“ hilft. Das M Sportdifferenzial ist hier auch bereits mit dabei.
Zudem zu beachten: Je nach Fahrwerksvariante muss oder kann weitere Sonderausstattung Pflicht oder Wahl werden. So muss zB. die Integral-Aktivlenkung mit dem Professional Fahrwerk gewählt werden - oder mit der 3. Sitzreihe das Fahrwerk aufgestockt werden.
Summa summarum:
Für mich eine Revolution gegenüber dem Vorgänger F15. Mit der Luftfederung spricht BMW in meiner Hinsicht auch eine Kundschaft an, welche bis heute bei BMW‘s SAVs nichts finden konnte bzw. es auf Tastendruck gerne vollkommen ruhig hat.
Für den M50d habe ich mich in das Professional Fahrwerk verguckt!
Hoffe ich kann damit behilflich sein.
Grüsse aus der Schweiz
Toni
PS: Falls du Zweifel hast, dann unbedingt Probefahren und vergleichen.
96 Antworten
Meine Teststrecke für solche Vergleiche ist immer die A7 Kassel - Fulda und zurück (Sonntag morgens keine Reisezeit).
Beide Fahrwerke gefahren (M50d, 22"er) 2 Achsluftfederung und M Fahrwerk Prof. beides mit Integral-Aktivlenkung. In den langgezogenen Kurven (auch mit >200 keine feuchten Hände😁) klebt der mit dem M-Fahrwerk wesentlich satter und durch den Wankausgleich auch stabiler auf der Piste. Die Lenkung wirkt bei hoher Geschwindigkeit nicht so nervös wie mit dem LFW. Das LFW bügelt auf schlechter Wegstrecke bei entspannter Fahrweise die Unebenheiten etwas besser weg (aber nicht so gut wie im neuen MB GLE mit LFW). Alles in allem war für mich das M-Fahwerk Prof. mit ausreichend gutem Kompfort der bessere Mix.
Also > es hilft nur selber fahren 😉
Zitat:
@audifan71 schrieb am 7. Juni 2019 um 09:57:11 Uhr:
Ok, Danke ... ich würde ja, muss den Händler noch mal nerven. Verstehe auch nicht warum das so ein Problem ist, aber bei Audi besteht nicht mal Interesse mir was anzubieten ...
witzig, war bei mir genau so. Komme auch vom 2015er A6 BiTu - war mehr beim Händler und habe Kaufinteresse signalisiert. NULL Bemühungen, daher der Wechsel zum BMW, wo ich glücklicherweise einen guten Verkäufer habe.
sorry für OT ……
BTT: Ich würde unbedingt raten, beides zu fahren. Habe ungesehen LFW bestellt und bin mit der Straßenlage jenseits der 200 nicht glücklich. Ich weiß allerdings nicht, ob es am FW liegt oder an der 2-Achs-Lenkung ….
Hier kommt man sich mit dem 107k LP 30d direkt als Bettler vor...wird wohl immer davon ausgegangen, dass jeder dem M50d nimmt?
Ich oute mich jetzt mal, ich hab das LFW genommen (M Prof im 30d nicht verfügbar) und war auf der Probefahrt zufrieden. Zusätzlich finde ich das hoch/runter stellen des Fahrwerks als nettes Zusatzfeature!
Also hab ich DIE Kombi, LFW+IAL -> wenn man hier so durchliest könnte man meinen das Auto wird kaum fahrbar sein dadurch 😉
@ Jan
Ja, ich weiß nicht von wem die alle gesteuert sind und was Audi da gerade abfährt geht gar nicht.
Alle Motoren gleich, den "S" komplett "degradiert", nun Diesel und 100 PS weniger dafür teurer ... und keinerlei Interesse, nur sinnlose Versuche einem das auch noch schön zu reden, dann fahren wir nach
27 treuen Audi Jahren halt mal BMW. Gut, gehört nicht hier hin ...
Was das Fahrwerk betrifft wollte ich es auch nicht schlecht reden, ist ja auch immer eine Frage der Betrachtung. Ich bin aber schon mal froh, dass ich nicht der Einzige bin der dieses Empfinden hat. Liegt vielleicht auch daran, dass ich immer flachere Autos gefahren bin und nie mit Hinterachslenkung.
Mittlerweile habe ich auch einen neuen Termin bekommen. Am Dienstag steht mir ein X5 mit dem Adaptiven M Fahrwerk (Grundaussattung XM50D) zur Verfügung, das hat dann auch keine Hinterachslenkung, mal sehen wie das im Vergleich zum LF ist.
@ maofdis
Ich liege mit dem M50i bei 114 K, also gar nicht so weit weg von deinem ;-)
Ich möchte halt gern den V8 .. und war der Meinung, dass er sicher am Besten mit dem M50 D vergleichbar wäre, fahrwerkstechnisch ...
Und unfahrbar würde ich nie sagen, das Fahrwerk ist schon sehr geil. Im Vergleich zum jetztigen S7 natürlich weicher, selbst im Sport, aber super Fahreigenschaften und sehr ähnlich. Was halt grenzwertig war, meiner Meinung nach, ist das Verhalten bei schnellen Lastwechseln, die gibt es ja nun mal ab und an, und bei höheren Geschwindigkeiten.
Abeer wie gesagt, vielleicht ist das adaptive Fahrwerk ja die Lösung, würde nämlich schon gern bestellen.
Schönes langes WE :-)
Ähnliche Themen
@Audi war nicht direkt an dich gerichtet 😉 bei uns in Österreich haben wir soviele Fantasiesteuern da bist gleich mal über 100k.
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich vermutlich auch das M Prof. genommen hätte, aber allein die Versicherung für den 30d zum Freundschaftspreis weil die eigene kommt auf 3500 EUR jährlich. Bei uns macht da die motorbezogene Vers. gleich mal was aus, da nehmens nach Leistung....
.. das hab ich auch nicht so aufgefasst, ich bin eher erstaunt dass ich für 114K ein ziemlich voll ausgestattetes Fahrzeug mit 530 PS bekomme ...
Ich bin übrigens 4-5 x im Jahr in Österreich, da fahren schon sehr viele mit einem Preis über 100K durch die Gegend, für mein Empfinden, aber alles gut so :-)
davon fahren viele oft sehr schnell damit die leasingrate nicht rechts überholt...
nein spass, stimmt so gesehen kanns uns nicht schlecht gehen 😉
Ich muss sagen, ich stimme @KlausGT zu 100% zu. Genau so hab ich es auch empfunden.
Zitat:
@KlausGT schrieb am 7. Juni 2019 um 10:54:02 Uhr:
In den langgezogenen Kurven (auch mit >200 keine feuchten Hände😁) klebt der mit dem M-Fahrwerk wesentlich satter und durch den Wankausgleich auch stabiler auf der Piste. Die Lenkung wirkt bei hoher Geschwindigkeit nicht so nervös wie mit dem LFW. Das LFW bügelt auf schlechter Wegstrecke bei entspannter Fahrweise die Unebenheiten etwas besser weg (aber nicht so gut wie im neuen MB GLE mit LFW). Alles in allem war für mich das M-Fahwerk Prof. mit ausreichend gutem Kompfort der bessere Mix.
Gruß
Georg
Zitat:
@Maofdis schrieb am 7. Juni 2019 um 13:34:20 Uhr:
Hier kommt man sich mit dem 107k LP 30d direkt als Bettler vor...wird wohl immer davon ausgegangen, dass jeder dem M50d nimmt?Ich oute mich jetzt mal, ich hab das LFW genommen (M Prof im 30d nicht verfügbar) und war auf der Probefahrt zufrieden. Zusätzlich finde ich das hoch/runter stellen des Fahrwerks als nettes Zusatzfeature!
Also hab ich DIE Kombi, LFW+IAL -> wenn man hier so durchliest könnte man meinen das Auto wird kaum fahrbar sein dadurch 😉
Hallo, also ich habe den M50D mit LF auf 21 Zoll Felgen und bin total happy. Läuft wie an der Schnur gezogen, auch weit über 200. Mein alter E70 brauchte ab 200 unbedingt die Sport Taste, aber der G05 nur wenn man Spaß durch die Kurven mag. Bei Normalfahrt mir zu hart. Man spürt jeden Kanaldeckel.
@audifan71 Das normale M Fahrwerk hat halt nicht alle Features vom Adaptive M Prof - zB aktive Wankstabilisierung fehlt.
Das Beste aus zwei Welten ist immer auch ein Kompromiss aus beidem 😉
Guten Abend,
alle Beiträge gelesen und bezüglich ggf. M50i immer noch unschlüssig...
Aktuell haben wir einen Audi mit LF. Anfangs noch gelegentlich verstellt, steht aber praktisch dauerhaft auf Comfort (mit leichter elektronischer Tieferlegung).
Jetzt frage ich mich, ob man nicht auf eine Höhenverstellbarkeit (gut) verzichten kann, wenn der Wagen auf der AB dadurch eher "schwammig" fährt? Angesprochene A7 mit Kasseler Bergen fahren wir regelmäßig, allerdings auf der AB praktisch nie über 200 km/h, eher deutlich drunter.
Bzw. verstellt man beim X5 wirklich oft die Fahrwerkshöhe??
Die Beladungsabsenkung wäre für meine Frau sicher eine Hilfe bei 1,70 Metern.
Für das Prof. sprechen die sonst nicht verfügbare Wanksst. und das Sport Diff.
Hallo 2Ghost,
die Kasseler Berge gehen mit dem x5 und LFW ganz wunderbar. Fahrwerkseinstellung adaptive Drive, dann legt Er sich eh schon flacher auf der AB. Mit Auswahl Sport Individual ist das Fahrwerk tiefer, Lenkung u. Getriebe lassen sich zudem auf Comfort einstellen. Dann rollt das Schiff komfortabel u. sehr stabil durch die Kasseler Berge.
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. Juni 2019 um 20:21:00 Uhr:
Für das Prof. sprechen die nicht verfügbare Wanksst. und das Sport Diff.
Du meinst verfügbare Wankstabilisierung, richtig? 🙂 Denn die gibt es beim Prof, aber halt nicht beim "standard" Fahrwerk.
Zitat:
@djcrackman schrieb am 11. Juni 2019 um 20:27:58 Uhr:
Zitat:
@2Ghost schrieb am 11. Juni 2019 um 20:21:00 Uhr:
Für das Prof. sprechen die nicht verfügbare Wanksst. und das Sport Diff.Du meinst verfügbare Wankstabilisierung, richtig? 🙂 Denn die gibt es beim Prof, aber halt nicht beim "standard" Fahrwerk.
Ups, da fehlte ein "sonst" (nicht). Gleich mal "heimlich" geändert. 😁