Fahrwerksfedern bei Touring
So... Mir ist hinten eine Tonnenfeder gebrochen, aber finde über meine VIN keine Teilenummer von den Federn... Und da ich meinen Laptop neu aufsetze, habe ich momentan kein Programm, um zu schauen welche ich brauch...
Habe nen E46 330d Touring FL, bj 2002, 184PS, Schalter, M Fahrwerk... Schlüsselnummer ist die 0005/661...
Hoffe es kann mir einer helfen, so das ich die Teile heute noch bestellen kann und diese Woche noch erhalte... Mir ist egal ob Originale Federn oder von anderen Herstellern... Er sollte hinten aber nicht höher kommen oder niedriger, wenns geht... Wenn er etwas härter wird Ok, aber nicht Brett hart...
39 Antworten
Zitat:
@Stromag schrieb am 12. Januar 2017 um 19:28:47 Uhr:
Da findet man keine Angaben zu den Federn...
Die sollten es sein, aber ohne Gewähr:
33536750758
Hier z. B. in der Bucht:
http://www.ebay.de/.../381831817173?...
Aber eigentlich ist ja der Hersteller egal solange es die richtige ist und die richtige Höhe hat oder? Naja das man jz kein No Name holt ist klar
Egal ist 88 oder lage von hinten 😉
Ich würde entweder das Original von BMW oder die von LESJÖFORS nehmen, das ist IMO ein guter Hersteller.
Ja hat oben in der 2ten Antwort schon jemand geschrieben... Wusste halt nicht ob diese genau für den Wagen ist.. Weil ich mal gelesen habe das die farbigen Markierungen auch was zu bedeuten haben... Naja werde es mal versuchen mit denen... Danke
Ähnliche Themen
Das ist die verstärkte Ausführung für Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk.
Ich habe die in meinem 325xi Touring (Prod. 12/2000).
PS: meiner hat zudem eine AHK ab Werk
Ich habe noch mal nachgedacht.
An deiner Stelle würde ich mir die Farbmarkierungen an den vorhandenen Federn ansehen und wenn die nicht mehr identifizierbar sind, dann beim BMW-Händler bestellen.
Wenn die Farbmarkierungen noch erkennbar sind, dann vor der Bestellung beim Lieferanten nachfragen.
PS: hast du die Ausstattung ab Werk schon mal überprüft:
http://www.bmwarchiv.de/vin/
Ja hab ich überprüft... Aber da findet sich auch nix... Die Markierung ist blau und sieht man noch sehr gut...
Ich meine gelesen zu haben, dass das je nach Feder einer, zwei, drei oder vier Farbringe sein können.
Wie ist so die Erfahrung mit K Flex Federn? Und sollte ich inkonstante oder konstante nehmen?
Verbaut waren inkonstante wo die Feder an der verjüngung gebrochen ist...
Zitat:
@Stromag schrieb am 12. Januar 2017 um 22:31:07 Uhr:
Ja hab ich überprüft... Aber da findet sich auch nix... Die Markierung ist blau und sieht man noch sehr gut...
2 blaue Striche sind M Federn also Sportfahrwerk.
Kauf doch wieder originale auch wenn der Preis weh tut dafür hast du dann die selbe höhe.
Tausch auch die Federteller aus, kosten net viel
beim 🙂 kosten die Teile hinten a 129 euro.
würde in diesem Fall nicht beim 🙂 bestellen sondern eher im Inet nach Erstrüster-Qualität umschauen.
................................................................................................................................................
Zitat:
@4998 schrieb am 13. Januar 2017 um 20:27:54 Uhr:
Zitat:
@Stromag schrieb am 12. Januar 2017 um 22:31:07 Uhr:
Ja hab ich überprüft... Aber da findet sich auch nix... Die Markierung ist blau und sieht man noch sehr gut...2 blaue Striche sind M Federn also Sportfahrwerk.
Kauf doch wieder originale auch wenn der Preis weh tut dafür hast du dann die selbe höhe.
Tausch auch die Federteller aus, kosten net viel
129€ pro Stück? Das is ja mal ne Ansage. Da bekommste bald das komplette eibach pro Kit für.... krass
Also habe mir die K-Flex Federn gekauft als Konstante.. Die Lesjöfors Federn wären nicht rechtzeitig da gewesen...
Also mir kommt es vor das die m federn (inkonstante) die verbaut waren, mehr gefedert haben... Auch weicher gefedert haben... Und beim lenken in einer schärferen Kurve ist der Arsch mehr eingegangen...
Vllt lag es auch daran das die federn schon älter waren, aber ich bin zufrieden so wie er jz fährt und wie er sich anfühlt beim Fahren...
Das lag an der ungleichen Drahtstärke ;-)
Die dünnen Ringe geben weich nach und je tiefer eingefedert wird, desto härter wird die Feder.
Die Feder mit konstanten Drahtdurchmesser ist von Anfang an härter......
Ja vorher hat er bei Bodenwellen auf der Bahn sehr viel und weich eingefedert... Jz federt er etwas härter und nicht mehr so weit ein... Also ich finde es jz so mit der Konstanen besser