Fahrwerksfeder gebrochen
Mein Golf Sportsline ist noch keine 4 Jahre alt und trotdem ist mir die Fahrwerksfeder hinten gebrochen (!). Laufleistung 85000 km. - Kann das sein? Ich war wirklich etwas enttäuscht, nachdem die Diagnose stand. Unten die letzte Windung ist einfach abgebrochen. Offensichtlich wegen Korrosion (!), die sich fortgesetzt hat.
Los gings vor ein paar Wochen. Plotzlich so eigenartige Geräusche von hinten. Dachte mir, das kann doch nicht sein, pah!, nicht bei "meinem VW", Klappergeräusche geht doch gar nicht. Ich hatte das Geräusch immer wieder im Ohr und auch meine Passagiere. Habe dem ganzen nicht allzuviel Bedeutung zugemessen und trotzdem ab und an naturlich bei Auftritt des Gräusches überlegt wo es wohl herkommt und jetzt das ....
Ich bin echt enttäuscht. Das hatte ich noch bei keinem anderen Auto, aber bei diesem (Erstbesitzer / Neuwagen).
Ich habe "gelernt" eine Fahrwerksfeder gilt als "Verschleissteil". O.K. - Aber eines, welches i.d.R. doch sehr langlebig ist.
Meine Frage dazu:
1. Wer hat auch schon einmal so einen Totaldefekt bei einer Fahrwerksfeder hinten gehabt (Sportsline)? Anm. Von dem einen Fahrer der den gleichen Typ fährt habe ich über die SUCHE erfahren und schon gelesen.
2. Wie sind die Aussichten auf Kulanz?
3. Wohin den Kulanzantrag richten?
4. Soll ich die Kulanz über die Werkstatt veranlassen oder besser selbst angehen?
Vielen Dank für Euere Hilfe!
DieselWeazel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieselWeazel
Der Preis ... die Kosten .... darauf möcht ich nicht eingehen, weil das A.) privat ist und B.) für mich nicht im Vordergrund steht. - Ich bitte um Verständnis.Davon abgesehen sind die VW Preise ja ziemlich einheitlich, vom AW abgesehen. Es weis also jeder was sowas kostet.
Gruss, Diesel Weazel
😕
Diesen musst du mir jetzt aber mal genauestens erklären. Wenn die Kosten nicht im Vordergrund stehen, warum erkundigst du dich dann im Forum nach Kulanz/Kulanzantrag? Es ist doch sowieso egal.
😕
28 Antworten
Hallo VW - Interessierte!
Hier ein Zwischenstand. Nachdem mein Kulanzantrag erst seit einer Woche raus ist habe ich natürlich noch keine Reaktion erfahren. Nicht einmal ein standardisiertes Eingangsschreiben habe ich erhalten.
Habe intern schon "Wetten" laufen. Bin mir ziemlich sicher, dass diese Angelegenheit zum Vorteil des "Shareholder - Values" entschieden wird.
".... wir bedaurn ihnen mitteilen zu müssen, dass wir in ihrem Fall leider .... bla - bla .... "
Dieselige Grüsse!
DieselWeazel
Ferdern Verschleißteile? Bei Stoßdämpfern kann ich das noch nachvollziehen. Aber Federn sollten doch auf Lebensdauer ausgelegt sein. Kennt jemand die offizielle Lebensdaueranforderung?
PS: Bei VW scheinen Federbrüche üblich zu sein. Einem Kollegen ist letztens bei einem Federbruch beim Passat der Reifen in den Radkasten verschwunden, so dass der Wagen nicht einmal mehr fahrtüchtig war.
Zitat:
Original geschrieben von goenny
Ferdern Verschleißteile? Bei Stoßdämpfern kann ich das noch nachvollziehen. Aber Federn sollten doch auf Lebensdauer ausgelegt sein. Kennt jemand die offizielle Lebensdaueranforderung?PS: Bei VW scheinen Federbrüche üblich zu sein. Einem Kollegen ist letztens bei einem Federbruch beim Passat der Reifen in den Radkasten verschwunden, so dass der Wagen nicht einmal mehr fahrtüchtig war.
Hallo,
würdest du es nicht als logisch empfinden, dass eine Feder die ständig höheren Belastungen ausgesetzt ist (Combi und teils voll oder halb beladen) eventuell eher den Geist auf gibt ?
Mike
Ähnliche Themen
ich weiß ja nicht wie es in anderen Foren ist aber beim Golf 4 sind die schon gebrochen, zwar nicht massenhaft aber man liest es nicht so selten.
Ist mir selbst auch passiert. Das Auto hat man dem Heck seltsam mitgelengt und auf meinem Parkplatz zuhause lag etwa eine halbe Windung.
War dann ja klar woran es lag. Alter etwa 5-6 Jahre und 60tkm
Zitat:
Original geschrieben von elmine
würdest du es nicht als logisch empfinden, dass eine Feder die ständig höheren Belastungen ausgesetzt ist (Combi und teils voll oder halb beladen) eventuell eher den Geist auf gibt ?
So ganz kann ich dir nicht zustimmen. Im Lastenheft der Automobilfirmen wird ein Anforderungsprofil für Fahrzeuge definiert. Wenn ein Bauteil nicht als Verschleißteil (ist die Federn nun eigentlich ein Verschleißteil?) ausgelegt wird, muß es den gesamten Beanspruchungstest überleben, der normalerweise weit über der realen Belastung liegt. Wenn die Bauteile innerhalb der definierten Lebensdauer (z.B. 140Tkm und 14Jahre) versagen, holt sich der Automobilhersteller das Geld beim Lieferanten der Teile wieder. Sozusagen als erzieherische Bestrafung. Das ist normalerweise Anreiz genug die Teile solide auszulegen. Meinem subjektiven Empfinden nach häufen sich die gebrochenen Federn bei VW aber. Das kann aber natürlich auch an der Gesamtzahl der Fahrzeuge liegen.
Aber es schwingt auch eine Portion Angst mit. Wenn bei meinem Kollegen die Feder nicht bei Schrittgeschwindigkeit sondern auf der Autobahn gebrochen wäre, hättes es übel für ihn enden können. Ein Fahrwerk darf einfach nicht versagen!
Zitat:
Original geschrieben von DieselWeazel
Der Preis ... die Kosten .... darauf möcht ich nicht eingehen, weil das A.) privat ist und B.) für mich nicht im Vordergrund steht. - Ich bitte um Verständnis.Davon abgesehen sind die VW Preise ja ziemlich einheitlich, vom AW abgesehen. Es weis also jeder was sowas kostet.
Gruss, Diesel Weazel
Was soll denn diese Geheimniskrämerei?
So eine Feder kostet vielleicht um die 70,-- und mal ehrlich,
ich verstehe die Aufregung nicht. Es kann immer mal was
kaputt gehen nach vier Jahren und 80.000 km.
Da haben andere hier schon erheblich mehr Pech gehabt. 😎
ps:
ich sehe Federn nicht als Verschleißteil an. Trotz kann mal
was kaputt gehen. Bei einem Golf habe ich es übrigens noch
nicht selbst erlebt. Dafür aber bei einem BMW E36.
Und eine Bekannte hatte bei ihrem Renault eine gebrochene Feder.
Zwischenstand: VW (Kulanzabteilung) hat immer noch nicht geantwortet! - Ich habe nicht wirklich was erwartet von denen ... aber mittlerweile sind schon etliche Tage ins Land gegangen.
Kommentar:
1. Ja, Fahrwerkfedern sind Verschleissteile. Bei VW und allgemein. Ich musste es im Kleingedruckten meiner Versicherung (VW) nachlesen.
Ich weis, das andere Hersteller sehr ähnliche Probleme haben (Opel).
Die Quintessenz ist die, dass, nach allem was ich so aufgenommen habe, die Federn zunehmend aus härterem Stahl gefertigt werden der ziemlich empfindlich ist gegen Steinschlag. Direkte Steinschläge verletzen die Oberfläche, Kerbwirkung setzt ein, die Feder rostet durch. - Und dann kommt der :-) nach der Fehlersuche mit einer Windung unter deinem Auto hervor.
Ich bin mir sicher, die Federn werden ganz bewusst so ausgelegt. Man versucht Material zu sparen und nimmt es schlichtweg in Kauf, dass ein gewisser Anteil einfach auf der Strecke bleibt. Ist doch gut fürs Geschäft.
2. Darüber, dass andere schon mehr Pech gehabt haben möchte ich nicht diskutieren. Das wäre Unsinn. Schliesslich ist das hier ein Interessenforum. Und ich denke einmal die Masse hat ein Interesse daran, dass die Federn eine Lebensdauer durchhalten. Das sind bei einem seriösen Dieselaggregat (o.k., wir reden jetzt vielleicht nicht von VW) bis zu 300 000 km. Vor einiger Zeit fuhr ein Dieselbenz vor mir. Aufkleber: "250 000 km mit dem ersten Motor!"
Meine Vermutung ist, dass sich da nicht mehr viel rührt. - Aber ich werde nachhaken und berichten.
Mich interessiert das einfach, wie es weitergeht. Leider ist das nicht die erste Blöse die sich VW gibt.
Mein nächster wir ein solider gebrauchter alter Benz, denke ich, so ein "No - Problem - Vielstoffburner".
Grüsse!
DieselWeazel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWeazel
Das sind bei einem seriösen Dieselaggregat (o.k., wir reden jetzt vielleicht nicht von VW) bis zu 300 000 km. Vor einiger Zeit fuhr ein Dieselbenz vor mir. Aufkleber: "250 000 km mit dem ersten Motor!"
Mein alter 1.9 TDI hat 264.000km gehalten. Und der Motor war noch topfit. Geht also auch mit einem VW.
Zitat:" Mein alter 1.9 TDI hat 264.000km gehalten. Und der Motor war noch topfit. Geht also auch mit einem VW."
Super da will ich hin und noch weiter!
Gruss, DieselWeazel
also das mit den federn kommt schon mal vor ,erst letzte woche hab ich beim lupo meiner schwägerin zwei erneuert, vorne linkes hat sich das auto kurzerhand selber tiefergelegt nach dem motto *lower it or god will do it for you*....der hat auch erst 80k auf der uhr obwohl der wagen ja schon ein paar jährchen mehr auf n buckl hat, is glaub ich ein 99ger... aber schau einfach mal die e46 an da gingen die reihenweise kaputt, obwohl premium hersteller und premiumklasse..........
Hallo Leidgenossen, jetzt hat es meinen 6 Jahre alten Golf+ 57000 km auch erwischt. Bin beim TÜV durchgefallen. Beide hinteren Federn (Sportline) sind gebrochen. Eher durchgerostet als gebrochen.
VW steig aus und geh.
Mein dritter Golf ist mein letzter, kommt mir nicht mehr ins Haus.
auch bei mir sind die Fahrwerksfedern hinten gebrochen. Das Fahrzeug ist bald 8 Jahre alt, also nix mehr mit Kulanzantrag schätze ich (VW Service jedoch durchgängig).
Meine Fahrweise ist zurückhaltend. Ich ging erst davon aus, dass nur ein Hitzeblech oder der Auspuff locker ist.
Nach schwerwiegenden Problemen nun das.
Auch für mich heißt es nie wieder VW. Solch eine Menge Ärger hatte ich noch nie mit einem Auto.
@TE Du brauchst nicht enttäuscht zu sein. Das ist einfach Pech. Wechselt man so eine Feder selbst ist der wichtigste Punkt:
Ganz genau darauf zu sehen, das der Lack nicht beschädigt ist. Kamen bei mir neue Federn an, war immer eine kleine Beschädigung dran. Diese müssen sofort nachlackiert werden. Und genau hier liegt das Problem. Bei der Montage der Fahrzeuge kann mal
jemand anstoßen, oder die wurde schon so angeliefert, bei dem Zeitdruck der dort vorhanden ist, übersieht man das ganz schnell.
Hat der Rost ein Schlupfloch gefunden, ist das Ende der Feder bald abzusehen.
Mit Fahrweise usw hat das nichts zu tun.