Fahrwerkprobleme beim A3 ?
Nachdem sich einige "Fachleute" in diesem thread
http://www.motor-talk.de/t336691/f160/s/thread.html
über angebliche Polemik echauffiert haben, hier mal 'ne Klarstellung zu den angeblichen Fahrwerkproblemen beim A3:
Fakt ist, das sich einige A3 - Käufer über ein zu hartes Fahrwerk beschwert haben.
Fakt ist auch, das es zu keinem Zeitpunkt ein Sicherheitsproblem gegeben hat.
Wenn hier jemand meint besser Informiert zu sein bzw. über die nötige Fachkompetenz verfügt etwas anderes zu Belegen. Dann bitte auch fundieren anstatt mit Begriffen um sich zu werfen und zu verunsichern.
Mittlerweile hat es bei "Attraction" und Ambiente" Änderungen gegeben, d.h. weichere Abstimmung. Hier wurde also auf Kundenwunsch reagiert.
"Ambition" ist von dieser Änderung nicht betroffen, warum auch, bedeutet ja auch Sportfahrwerk.
Wer den R32 kennt, weiß was ein hartes Fahrwerk ist.
Trotzdem habe ich volles Verständnis wenn jemand ein "sänftenartiges" Fahrwerk bevorzugt und gerade deshalb möchte ich darauf hinweisen, dass Audi einen "sportlich-dynamischen" Anspruch vertritt und diesen auch so kommuniziert.
Das Problem ist doch, wo verwässert ein Kompromiss diesen Anspruch und zielt damit am Anspruch der Masse der Käufer vorbei.
Die Mehrheit ist mit ihrem A3 zufrieden, tja leider gibt es immer wieder Menschen denen man nie etwas recht machen kann, wie im richtigen Leben.
94 Antworten
@ donkmann
Na also ich denke mal, nicht jeder, der unzufrieden ist, meckert gleich drauf los oder wird irgendwo statistisch erfasst. Ich persönlich wurde noch nie gefragt, ob ich mit meinem A3 zufrieden bin (war). Es kam lediglich mal ein Fragebogen rein, auf dem ich das Autohaus bewerten sollte, mehr nicht.
Viele ärgern sich vielleicht auch insgeheim ein paar Jahre vor sich hin und kaufen dann später, wenn eine Ersatzinvestition ansteht, stillschweigend eben keinen Audi mehr... Ich denke, das kann man jetzt noch gar nicht genau absehen. Aber daß die 8Ps haufenweise bei mobile und autoscout JETZT schon zum Verkauf stehen und die Preise nicht gerade hoch sind, sagt in meinen Augen auch schon genug aus.
Bestes Beispiel: Ein Bekannter, der seinen A3 über die Firma geleast hatte, machte die Leasinggesellschaft auf den Fahrwerksmangel aufmerksam. Diese Gesellschaft erkundigte sich daraufhin und rief ihn ein paar Stunden später etwas in Panik geraten zurück. Der Wagen hatte bereits nach einem halben Jahr fast so viel an Wert verloren, wie sie für die gesamte Leasingzeit eingeplant hatten. Sprich: Sie konnten den Wagen nach einem halben Jahr noch für den Preis verkaufen, den er eigentlich nach drei Jahren noch wert sein sollte und als Restwert angesetzt war, und das bei erheblich geringerer Laufleistung. Was war passiert? DIe Gesellschaft hatte sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt für 8Ps umgehört...
Nicht jeder meckert, kennt dieses Forum überhaupt (s.o.), viele verkaufen einfach, nehmen einen hohen finanziellen Verlust in Kauf und verabschieden sich von Audi auf Lebenszeit...
Was mich mal interessieren würde ist der Anteil derjenigen A3-Fahrer, die sich schon mal bei ihren Freundlichen über das FW beschwert haben. Ich denke, die Freundlichen sind immer die erste Anlaufstation, wenn es Probleme oder Beschwerden gibt. Vielleicht sollten wir mal eine private Initiative zur Befragung der Freundlichen starten um herauszufinden, wie hoch der Anteil der unzufriedenen Kunden wirklich ist die mit diesem Problem schon mal vorstellig geworden sind 😉 😁
Viele Grüße,
Testsieger
achja: ich habe nochmal die Bitte, die Hoppel-Strecken zu sammeln. Ich habe die Strecken, auf denen mein A3 hoppelt schon in meinem audi4ever tagebuch aufgeschrieben. also gerne PNs an mich, dann nehme ich die anderen strecken dort auch auf.
ganz aktuell wuerde mich eine hoppelstrecke in der dortmunder gegend interessieren (als teststrecke mit meinem verkaeufer)
Wenn Du von DO aus die A40 Ri. Essen fährst und dann am Kreuz Essen-Ost auf die A52 Ri. D´dorf fährst, sollte das Hoppeln relativ schnell anfangen 😁 Wenn das für Dich nicht zu weit von Dortmund entfernt ist.
Gruß, Testsieger
@ Testsieger
also laut meinem AZ hat sich vor mir nur 1 einziger beschwert und der hat das FW auf Kulanz gegen das Ambiente getauscht bekommen...
Ähnliche Themen
Meinem Händler war das FW-Problem völlig unbekannt.
Er hörte von mir zum ersten Mal davon.
Rumkugel
1. Ich finde, Donkman ist eine gute Bereicherung für dieses Forum. Bitte keine Angriffe auf diesen Mann! Vielmehr: Diskutieren und darin ist er gut und sachlich, was erfreuen sollte und tut 🙂
2. Die älteren Leute verkaufen dieses Auto wortlos wieder. Das liegt an steigender Lebenserfahrung - man diskutiert da weniger und handelt stets mehr und mehr stringent. Ich selbst, ein alter Sack (gemessen an den ganzen sehr jungen Menschen hier) hebe trotz meinen "hohen Alters" noch das Schwert öffentlich hoch.
3. Die Landstraßen in Bayern - ich bin selbst oft dort da ich gebürtiger Bayer bin - sind oft besser als anderswo. Selbst ein Hoppel-A3 wie mein ehemaliger ist auf einer bayerischen Glattbügel-Landstraße (fällt schwer zu sagen) sehr gut; man kann Rennen fahren, dass der Bullerei schwarz vor Augen wird. Aber auch nur auf solchen superglatten Straßen, wehe dem es kommen Buckel. Vergiss zudem jede deutsche AB ab 130 km/h. Die Auslegung ist und bleibt mangelhaft und alltags- und langstreckenuntauglich (bezogen bitte auf meinen A3). Es soll ja andere und bald noch bessere geben?!!
All das hilft keinem Altkäufer.........
Für mich relevant ist mein Urteil, das ich versuche stets zu versachlichen (soweit dies geht). Hinzu kommt: Der Gebrauchtwagenmarkt - und hier schlagen alle die Hände über dem Kopf zusammen (habe Kontakte, kenne das Szenario also nicht nur aus Mobile 24 und Co) - das ist Versachlichung für die Katastrophensituation genug. So viele Spinner, die in Bereichen 5000-10000 Euro die Kiste abgeben und massivst Geld verbrennen (das nur um des Seelenfriedens willen) - so viele Spinner gibt es nicht. Beim A3 ist, auch als Jahreswagen, die Verkaufs-Quote sehr auffällig hoch. Zumindest in der 30.000 Euro + x Klasse haben die Leute ihren Verstand normalerweise beisammen - sonst würden sie nicht so viel Geld verdienen, um solche Beträge für ein Auto ausgeben zu können und zur Not in den Wind zu schiessen.
Thorsten
@ thorsten
Super, zur Versachlichung zurückgefunden, es geht doch.
Trotz Deiner sehr umfanreichen Ausführung kann mich deine Argumentation nicht überzeugen.
Du verfügst aufgrund deines Berufes über hinreichend theoretisches Wissen für eine mögliche Erklärung des Phänomens das hier "Hoppeln" genannt wird. Von einem "Naturwissenschaftler" erwarte ich dennoch etwas mehr, nämlich Zahlen und Fakten bei Reproduzierbarkeit unter "normalen" Bedingungen.
Du erweckst den Eindruck, als wenn die Technik bei Audi völlig unqualifiziert ist und nicht weiß was sie tut. Das Gegenteil ist der Fall: ausgiebige Tests ob auf internen o. externen Teststrecken, Hydropuls etc. vermitteln ein exaktes Bild von dem was später vor Kunde geht und das unter extremsten Bedingungen so fährt wahrscheinlich niemals ein "Ottonormlaverbraucher". Und das Produkt wird ständig zum Nutzen der Kunden weiterentwickelt.
Des Weiteren erwarte ich von jemanden wie Dir einen kritischeren Umgang mit der FW-Umfrage hier, von signifikantem Teil zu sprechen, obwohl diese nicht einmal ansatzweise ein Hauch von repräsentativ ist, das ist krass.
Ich kenne im Rahmen von Marktforschung in Auftrag gegebene Umfragen, die ein völlig anderes Bild darstellen. Diese sind aussagefähig ! Hier geht es nicht mehr um Zufall, sondern um Wohl oder Wehe eines Produktes, damit um Kundenzufriednheit und vermeidbare Kosten, denn das sind letztendlich die entscheidenen Faktoren.
Möglich, das die paar Hansel die unter extremen Bedingungen etwas Probleme haben, nicht ausschlaggebend sind.
Denn mal Hand auf Herz, bei Tempo 130 km/h ( zur Erinnerung: Richtgeschwindikeit in D) verhält sich jeder A3 neutral. Wenn ich natürlich Tacho am Anschlag, d.h. 2.0 TDI ca. 210 oder 3.2 V6 ca. 250 abrupt bremse oder lenke, brauch ich mich ob einer Gegenreaktion nicht wundern. Der "extrem gute Zustand" unserer BAB's potenziert das ganze dann auch noch.
Meine Erfahrung auf deutschen Autobahnen(sehr oft dienstlich unterwegs) ist jedenfalls, das ein erheblicher Teil meiner Audi fahrenden Zeitgenossen mittlerweile Mercedes u. BMW-Fahrer was Bleifuß und Aggresivität betrifft um Längen überholt haben. Ergo, wundert mich nichts mehr und sich dann beschweren wenn die Kiste das nicht mitmacht.
Ich hatte bisher keine Probleme mit Audi-Fahrwerken, selbst mit 2 TT-quattro die ich mein eigen nenne durfte oder 2 Golf R32 die angeblich zu hart sind. Es mag überheblich klingen, aber für mich ist der jeweilige Fahrer sprich der Mensch der Unsicherheitsfaktor, die Technik unterstützt nur.
Eins möchte ich zum Schluss noch anmerken: So wie sich hier z.T. über Audi ausgelassen wird grenzt an Ruf- bzw. Geschäftschädigung, vor allem wider besseren Wissens und das ist absolut inakzeptabel.
@syncro:
nochmal: schau dir die videos an und du weisst, wovon wir reden. wir bilden uns das ja nicht alle ein!
das hoppel-phaenomen tritt uebrigens vorwiegend im geschwindigkeitsbereich zwischen 120-140km/h auf (um sachlich zu bleiben, erspare ich mir einen persoenlichen kommentar zu dem, was du geschrieben hast).
wenn du hier auf sachlichkeit pochst und richtigkeit der argumente, dann befasse dich erstmal mit den hier dargestellten erfahrungen, bevor du pauschal falsche tatsachen als richtig voraussetzt!
@Synchro
Hallo Synchro,
ich freue mich über Deine auf mich bezogene Kritik.
Auf diese möchte ich gerne nachfolgend kontextbezogen auf Deinen Beitrag eingehen.
Liebe Grüße
Thorsten!
@ thorsten
Super, zur Versachlichung zurückgefunden, es geht doch.
Thorsten: Als Kunde kann ich mir unsachliche Äußerungen, die auf mein subjektives Empfinden hindeuten oder es beschreiben klar im Sinne eines Erfahrungsberichts erlauben!
Trotz Deiner sehr umfanreichen Ausführung kann mich deine Argumentation nicht überzeugen.
Thorsten: Dazu sind Diskussionen da!
Du verfügst aufgrund deines Berufes über hinreichend theoretisches Wissen für eine mögliche Erklärung des Phänomens das hier "Hoppeln" genannt wird. Von einem "Naturwissenschaftler" erwarte ich dennoch etwas mehr, nämlich Zahlen und Fakten bei Reproduzierbarkeit unter "normalen" Bedingungen.
Thorsten: Leider vefüge ich als Kunde nicht über Mess-Equipment. Reproduzierbarkeit ist jedoch gegeben - sie ist bei mir und Mitfahrer stets reproduzierbar negativ gewesen. Das Fahrerlebnis hat bei einigen Menschen sogar zu Entsetzen geführt. Zahlen kann ich Dir kaum liefern, ausser die Hoppelfrequenz (2-3 Hz) und die Amplitude (mehrere cm). Die Abhängigkeit vom Gewicht der Fahrer, der Sitze usw. ist schwer in Zahlen ausdrückbar - Fahrer und Mitfahrer jenseits der 90 kg hatten jedenfalls ein nicht so negatives Empfinden.
Wäre ich in meiner Eigenschaft als Physiker bei Audi tätig und würde über entsprechendes Equipment verfügen, so könnte ich Dir binnen 4 Wochen die Zahlen liefern, die Du haben möchstst. Den subjektiven Eindruck darfst Du jedoch darüber hinaus nie vergessen - auch wenn Zahlen gut sind kann dieser negativ sein.
Du erweckst den Eindruck, als wenn die Technik bei Audi völlig unqualifiziert ist und nicht weiß was sie tut.
Thorsten: Das tue ich in so genereller Form ganz ausdrücklich nicht. Den von Dir dargestellten Sachverhalt so darzustellen war und ist keineswegs meine Absicht - das Gegenteil ist der Fall. Wenn Du viele Postings von mir hier liest wirst Du feststellen, dass ich bezüglich anderer Sachverhalte beim A3 sehr wohl und sehr viele lobende (und absolut ehrlich gemeinte Worte) über die Technik dort gefunden habe. Bei aller nötigen Kritik über das FW habe ich ausgewogen und fair persönlich berichtet und jederzeit nur meine persönlichen Erfahrungen - positiv wie negativ - dargestellt.
Das Gegenteil ist der Fall: ausgiebige Tests ob auf internen o. externen Teststrecken, Hydropuls etc. vermitteln ein exaktes Bild von dem was später vor Kunde geht und das unter extremsten Bedingungen so fährt wahrscheinlich niemals ein "Ottonormlaverbraucher". Und das Produkt wird ständig zum Nutzen der Kunden weiterentwickelt.
Thorsten: Synchro - Du kannst testen wie Du willst - das Fühlen und das Ergebnis stellt sich in Kundenhand ein. Hierzu brauche ich keine extremsten Bedingungen, sondern nur meine tägliche Arbeitsstrecke. Die hing mir und anderen mit diesem A3 nach kurzer Zeit sowas von zum Halse heraus. Naturwissenschaft hin oder her. Das Fahrerlebnis war so etwas von negativ und schlecht. Dem Urteil der Kunden muss das Produkt genügen. Das tat es in meinem Falle nicht.
Ergänzung: Ich freue mich, dass in IN/WOB nicht nur Computer die Produkte testen.
Des Weiteren erwarte ich von jemanden wie Dir einen kritischeren Umgang mit der FW-Umfrage hier, von signifikantem Teil zu sprechen, obwohl diese nicht einmal ansatzweise ein Hauch von repräsentativ ist, das ist krass.
Thorsten: Synchro: Bitte lies nochmal nach: Ich habe hier mehrfach darüber geschrieben, das dies NICHT repräsentativ oder signifikant ist - auch die FW-Umfrage nicht. Ist klar nachzulesen. Dementsprechenden Postings habe ich sogar entsprechend geantwortet.
Ich kenne im Rahmen von Marktforschung in Auftrag gegebene Umfragen, die ein völlig anderes Bild darstellen. Diese sind aussagefähig ! Hier geht es nicht mehr um Zufall, sondern um Wohl oder Wehe eines Produktes, damit um Kundenzufriednheit und vermeidbare Kosten, denn das sind letztendlich die entscheidenen Faktoren.
Thorsten: Wie Du gelesen hast, gibt es auch eine Zahl von Leuten, die keinen Hoppel A3 erhalten haben. Dies ist auch objektivierbar. Siehe hier meine Anmerkung hinsichtlich der Serienstreuung. Liegt hier das Problem??? Ich denke ja, denn ich bin immer noch (seit November 03) der festen Ansicht, dass Audi einen A3, wie ich ihn erhalten habe, nicht im Focus hatte.
Möglich, das die paar Hansel die unter extremen Bedingungen etwas Probleme haben, nicht ausschlaggebend sind.
Thorsten: Ich Hansel fahre auf normalen deutschen Autobahnen und gebe meinen persönlichen Eindruck im Sinne eines Erfahrungsberichts preis. Meine Ansicht ist nicht ausschlaggebend, das weiss ich.
Denn mal Hand auf Herz, bei Tempo 130 km/h ( zur Erinnerung: Richtgeschwindikeit in D) verhält sich jeder A3 neutral.
Thorsten: Genau bei diesem Tempo liegt das Problem.
Wenn ich natürlich Tacho am Anschlag, d.h. 2.0 TDI ca. 210 oder 3.2 V6 ca. 250 abrupt bremse oder lenke, brauch ich mich ob einer Gegenreaktion nicht wundern. Der "extrem gute Zustand" unserer BAB's potenziert das ganze dann auch noch.
Thorsten: Ab 200 km/h war´s ja wunderbar.........hier haben wir beide ein Problem mit unseren Empfindungen.
Meine Erfahrung auf deutschen Autobahnen(sehr oft dienstlich unterwegs) ist jedenfalls, das ein erheblicher Teil meiner Audi fahrenden Zeitgenossen mittlerweile Mercedes u. BMW-Fahrer was Bleifuß und Aggresivität betrifft um Längen überholt haben. Ergo, wundert mich nichts mehr und sich dann beschweren wenn die Kiste das nicht mitmacht.
Thorsten: ????????
Ich hatte bisher keine Probleme mit Audi-Fahrwerken, selbst mit 2 TT-quattro die ich mein eigen nenne durfte oder 2 Golf R32 die angeblich zu hart sind. Es mag überheblich klingen, aber für mich ist der jeweilige Fahrer sprich der Mensch der Unsicherheitsfaktor, die Technik unterstützt nur.
Thorsten: Siehe meine (positive) Ansicht zum R32.
Eins möchte ich zum Schluss noch anmerken: So wie sich hier z.T. über Audi ausgelassen wird grenzt an Ruf- bzw. Geschäftschädigung, vor allem wider besseren Wissens und das ist absolut inakzeptabel.
Thorsten: Wiedergegeben werden hier in diesem Forum lediglich persönliche Erfahrungsberichte. All dies ist im Rahmen freier Meinungsäußerung.
Ausgelassen wird in diesem Rahmen natürlich nichts - von mir und anderen nicht.
Wider besserem Wissens: Nein, ich schildere im Rahmen meiner Erfahrungen, mein Wissen spielt dabei keine Rolle, vielmehr meine Empfindungen als Kunde und Nutzer des Produkts. Mein Ziel ist und war: Mit diesen Berichten für das Produkt einen positiven Beitrag zu erzielen. Das ist genau das Gegenteil von Ruf- und Geschäftsschädigung.
Des weiteren weise ich Dich auf meinen Trailer hin - ist meine in diesem Kontext stehende Audi A4 Neubestellung Ruf- oder geschäftsschädigend? Ich weiss, das genaue Gegenteil ist der Fall.
Ganz liebe Grüße
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von olzbnjjn[09
@syncro:
nochmal: schau dir die videos an und du weisst, wovon wir reden. wir bilden uns das ja nicht alle ein!...
Ich glaub ich bin im falschen Film.
Ein Sat1-Bericht, das ist ja wie Bild-Zeitung mit bewegten Bildern.
Was bitte sollen die Videos jetzt beweisen ?
Im 1. Video sehe nur Aufnahmen aus dem Fahrzeuginnenraum, und so'n kleines Männchen das gerade so über das Lenkrad schauen kann und nervös rumzuckelt. Sorry, selten so gelacht.
Und das zweite Video, hier kann ich auch nicht eindeutig fetstellen ob die Kamera oder der Fahrer wackeln.
Jetzt wundert mich überhaupt nichts mehr und da erwartet ihr das Audi reagiert ? Tolle Wurst.
Wo sind die Aufnahmen von Heck und Seite ?
Welche Geschwindigkeiten wurden gefahren ?
Welcher Fahrbahnzustand ?
Wetterverhältnisse, Temperaturen ?
Womit wurde gemessen (Meßeinrichtungen) ?
Hat mal jemand ein Gutachten in Auftrag gegeben ?
Hier gibt's mehr Fragen als Antworten, dilettantischer gehts nicht mehr, so wird das jedenfalls nie was.
also jetzt explodiert mir gleich die murmel. echt wahr.
syncro: ich verstehe nicht, warum du dauernd das problem anzweifelst, obwohl es definitiv besteht. die vielen nicht nur hier geschilderten (bzgl des fahrwerks negativen) erfahrungen belegen, dass das problem vermehrt auftritt.
jetzt streiche ich diesen thread hier von meiner liste. es ist sinnlos
@ olz
Mach Dir nichts draus, syncro versteht es einfach nicht. Wahrscheinlich kennt er auch nur seinen A3 3.2, der ja nun wirklich dieses Hoppelproblem NICHT hat und glaubt deshalb, er könne seine Erfahrungen mit diesem Wagen verallgemeinern und auf alle A3s ausweiten. Was solls, mit manchen Leuten lohnt die Diskussion einfach nicht.
Seine Bemerkung, der A3 verhalte sich bei einer v von 130 km/h völlig neutral, zeigt schon, daß wir es hier mit einem absoluten Dummschwätzer zu tun haben. Denn jeder, der sich auch nur ansatzweise mit dem Resonanzproblem des A3s auseinandergesetzt hat, weiß ganz genau, daß dieses Problem GERADE bei 130 km/h auftritt, bei 200 km/h hingegen so gut wie nicht existent ist. Aber gut, belassen wir es dabei. Meine Ignore-Liste freut sich über ein neues Mitglied... 😁
Gruß, Testsieger
Was ist das bloß für eine Diskussion, kann man hier nicht mal seine Meinung schreiben, ohne dass sich jemand ins Hemd macht.
Jawohl, der 3.2 hat es nicht und div. 2.0 Tdi / FSi von Freunden und Kollegen haben bzw. hatten es nicht.
Audi kennt das Problem sowieso nicht.
Schlüssige Beweise das der Hersteller fehlerhafte Fahrzeuge ausgeliefert hat, liefert auch keiner.
Deshalb kann ich ja verstehen, das es bitter ist wenn man(n) nicht ernst genommen wird.
PS: Es gibt auch noch ein Leben nach dem Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Syncro32
Audi kennt das Problem sowieso nicht.
Zitat:
Original geschrieben von donkman
Im übrigen kenne ich (habe selbst in IN gewohnt) einige Leute die bei Audi arbeiten (nein nicht am Fliessband) und kann Dir versichern das man das Problem kennt, aber nicht wirklich in Angriff nimmt, da die Masse (egal ob das FW nun gut oder schlecht ist) einfach mit Ihrem 8P zufrieden ist!
Zitat:
Original geschrieben von Testsieger2003
Testsieger, was willst du mir jetzt damit sagen ?
Gut dann drück ich mich genauer aus ... es gibt "offiziell "kein Problem, so einfach ist das in diesem Geschäft.
Also warum weiter die Finger wund schreiben und gegenseitig anfrotzeln, wenn's eh erfolglos ist.