Fahrwerkprobleme beim A3 ?
Nachdem sich einige "Fachleute" in diesem thread
http://www.motor-talk.de/t336691/f160/s/thread.html
über angebliche Polemik echauffiert haben, hier mal 'ne Klarstellung zu den angeblichen Fahrwerkproblemen beim A3:
Fakt ist, das sich einige A3 - Käufer über ein zu hartes Fahrwerk beschwert haben.
Fakt ist auch, das es zu keinem Zeitpunkt ein Sicherheitsproblem gegeben hat.
Wenn hier jemand meint besser Informiert zu sein bzw. über die nötige Fachkompetenz verfügt etwas anderes zu Belegen. Dann bitte auch fundieren anstatt mit Begriffen um sich zu werfen und zu verunsichern.
Mittlerweile hat es bei "Attraction" und Ambiente" Änderungen gegeben, d.h. weichere Abstimmung. Hier wurde also auf Kundenwunsch reagiert.
"Ambition" ist von dieser Änderung nicht betroffen, warum auch, bedeutet ja auch Sportfahrwerk.
Wer den R32 kennt, weiß was ein hartes Fahrwerk ist.
Trotzdem habe ich volles Verständnis wenn jemand ein "sänftenartiges" Fahrwerk bevorzugt und gerade deshalb möchte ich darauf hinweisen, dass Audi einen "sportlich-dynamischen" Anspruch vertritt und diesen auch so kommuniziert.
Das Problem ist doch, wo verwässert ein Kompromiss diesen Anspruch und zielt damit am Anspruch der Masse der Käufer vorbei.
Die Mehrheit ist mit ihrem A3 zufrieden, tja leider gibt es immer wieder Menschen denen man nie etwas recht machen kann, wie im richtigen Leben.
94 Antworten
@LOT
@Lot
Das ist in den wesentlichen (also den nicht persönlichen) Inhalten eine der besten und treffendsten Darstellungen bezüglich des aus meiner Sicht fehlerhaften Umgangs zwischen Werk und Kunde in der Situation "Fehlerfall/Reklamation" seit einem Jahr hier im A3-Forum.
Nachtrag 14:25 h: Dass zwischen Werk und Kunde der Händler steht ist mir klar. Nützt aber bei Händlern, denen die Flügel auf Null gestutzt wurden und die dann deswegen in beiden Richtungen als gestresster Durchlauferhitzer dienen, auch nichts.
Speziell Dein Part:
Zitat:
Im Gegenteil, diese kulante und geduldige Haltung gegenüber der heute üblichen Bananentaktik ist das Maximum an Toleranz und Wohlwollen des Kunden gegenüber dem Hersteller! Wenn dieser den Vertrauensvoschuss aber dann missbraucht und den Kunden mit seinen bescheidenen Mitteln zum rechtlichen Nachweis eines "Mangels" im Regen stehen lässt, dann fehlt mir jedes Verständnis!
Zitat Ende
trifft m. E. nach zu und sollte auf Seiten (aller) Hersteller schwer zum Nachdenken anregen.
VG
Thorsten
@lot
Zitat:
... Zuerst einmal sollte ein echter "Experte" wissen, dass ein so vielschichtiges Thema in der Form eines öffentlichen Forums niemals diskutiert werden kann. .... die unterschiedlichen Standpunkte der Beteiligten bezüglich Kenntnisstand und Fachwissen viel zu inhomogen, um wirklich den Kern eines Problems herausarbeiten zu können ....
Völlig richtig! Glaube auch nicht, dass irgendjemand diesen Anspruch hat.
Zitat:
...
Das Problem ist die Methode hinter dem Fehlermanagment! Zuerst wird das "Problem" pauschal in Abrede gestellt. Dazu dienen dann popularwissenschaftliche Schwafeleien zum "Stand der Technik" oder einfach das kohl'sche "Aussitzen".
....
Durch wen ? Aufgrund welcher Erkenntnisse kommst Du zu diesem Schluß ? Können dies nicht eher Vermutungen als Folge subjektiver Eindrücke sein?
Zitat:
Du beklagst eine zu allgemeine Aburteilung der Hersteller, hast aber kein Problem damit, wenn diese alle Kunden pauschal als Unwissende abstempeln. Als echter "Experte" wirst du aber sicher wissen, dass sich Kundenzufriedenheit nicht umfassend durch Nachweisrechnungen oder Meinungsumfragen beweisen lässt!?
Welche Methode schlägst Du vor ?
Zitat:
Und du wirst sicher als mutmasslicher WA eines großen Herstellern nicht behaupten wollen, dass 90% Kundenzufriedenheit das erklärte Ziel des Hauses ist!? ...
Ziel nicht, aber auch nicht schlecht. Kennst Du ein Produkt der A-Industrie mit 100 % ?
Zitat:
"Als jemand der weiss wovon er redet" fühle ich mich verarscht, wenn mir in der Werkstatt falsche Sachverhalte dargestellt werden, oder offenkundige Probleme mit haltlosen Ausführungen wegdiskutiert werden sollen.
Du mögest mir verzeihen, die anderen bitte auch,
wahrscheinlich werde ich dafür gleich wieder gesteinigt,
Zitat: "Was ist der Unterschied zwischen einem Profi und einem Nichtprofi ? Der Nichtprofi meint er könne es besser als der Profi."
Zitat:
In einem solchen Moment wird mir dann wieder schmerzlich bewusst, dass ich das Fahrzeug einmal mit vollem Wissen über die Mängel gekauft habe, weil sie mir als nicht so schwerwiegend erschienen, um ein anderes Modell zu wählen. Damit gebe ich meinen Anspruch auf eine Nachbesserung aber längst nicht auf! Im Gegenteil, diese kulante und geduldige Haltung gegenüber der heute üblichen Bananentaktik ist das Maximum an Toleranz und Wohlwollen des Kunden gegenüber dem Hersteller! Wenn dieser den Vertrauensvoschuss aber dann missbraucht und den Kunden mit seinen bescheidenen Mitteln zum rechtlichen Nachweis eines "Mangels" im Regen stehen lässt, dann fehlt mir jedes Verständnis!
- Bananentaktik, was ist das ? Sagt mir nichts, bitte genauer erklären.
- Bist Du jemals zum rechtlichen Nachweis aufgefordert worden ?
Deine Toleranz und Wohlwollen in Ehren, soviel Geduld habe ich nicht, könnte schnell als Schwäche ausgelegt werden.
Tja als Kunde wird man oft einfach nur hingehalten.
Wenn ich in den Baumarkt gehe und der teure Spezial Diamant Bohrer schaffts nichtmal durch Holz zu bohren, dann sagt mir der Baumarkt Mensch doch auch nicht "Stand der Technik"
Ich mein wenn ich sowas hören würde (ich hab meinen ja noch nicht) dann wäre das das letzte mal, das ich in dieser Werkstatt war. Das mindeste was ich als Kunde verlangen kann ist doch ne Entschuldigung vom Freudnlichen, das Audi sich dieser Sache nicht annimmt, und das er deswegen nichts tun kann. Oder zumindest versprechen am Ball zu bleiben, für den Fall, das sich doch was tut.
Einfach zu behaupten das Ruckeln zum Beispiel sei normal, sorry. Ich glaub ich würde dem Typen im Laden eine Szene machen und unter die Decke gehen, dass die Polizei mir nen Platzverweis aussprechen müsste, um mich da wieder raus zu bekommen.
Vielleicht würde ich dem Werkstattmensch auch n Stift zerbrechen und dann behaupten, das sei der neuste technische Stand, Stifte müssten jetzt so sein.
NEUE P O S I T I V E ERKENNTNISSE GEWONNEN
Autoren:
- Freakshow
* A3 2,0 TDI Ambition, EZ 30.03.2004, KM 9.790
225-er 17-Zoll Serienbereifung (Pirelli)
- ThorstenA3
Die Autoren haben am Samstag, den 19.06.2004 eine gemeinsame Probefahrt mit Freakshow´s A3 Ambition gemacht.
Freakshow hatte dies kürzlich im Forum angeboten, da sein neuer A3 angeblich hoppelfrei sei.
Zuerst einmal: Die Behauptung entspricht nach dem Testurteil von Thorsten völlig den Tatsachen!
Nun aber der Reihe nach:
Die Probefahrstrecke: A52 E-DUS (mit der A44 Doppelbodenwelle) und zurück und Teile der A40 E-DO.
Fahrverhalten:
a) Im Stadtverkehr: Angenehm, auch auf schlechterem Fahrbahnbelag. Der A3 von Freakshow fällt nicht mehr
"in jeden Kanaldeckel" hinein. Lediglich an den heutzutage häufig anzutreffenden "Tempo-30-Rampen" merkt man: Dieses Auto besitzt ein
recht hartes Fahrwerk für ein Serienprodukt!
b) Landstraße: Prima! Gelegentlich merkbare Stöße werden präzise abgedämpft, der Rest ist Klasse!
c) Autobahn: Eine gewisse Grundnervosität ist dem Fahrwerk sicher nach wie vor nicht abzusprechen.
Das geht noch einen Tick souveräner, auch in der Sport-Kompaktklasse!
Im gezeigten Rahmen ist dies jedoch auf den Level "Geschmacksfrage" reduzierbar.
Stöße sind oftmals merkbar. Sie sind jedoch nicht herb und werden sehr sauber und
absolut ohne Nachfedern weggedämpft. An den bekannten "Hoppelstrecken" wird die hügelige Fahrbahncharakteristik
durchaus im Innenraum offensichtlich, das jedoch ohne zu nerven.
Zudem schwingt sich der Wagen keinesfalls auf (sprich: er HOPPELT NICHT).
Ebenfalls sehr deutlich verbessert wurde das Ansprechverhalten auf kurze Querfugen.
Das stets so lästige Nicken wurde auch auf ein völlig akzeptables Maß reduziert.
Langstreckentauglichkeit ist klar gegeben.
Fazit: Der Wagen von Freakshow besitzt ein real gutes Sportfahrwerk mit Spielraum für weiteres Ausbaupotential.
Akzeptable Einbußen hinsichtlich des Federungskomforts können in Kauf genommen werden.
Audi hat auf jeden Fall den störenden Vertikalresonanzeffekt (= Hoppeln) beim A3 von Freakshow
in den Griff bekommen. Dies ohne das Fahrwerk gegenüber früher merklich weicher zu machen.
Hier ist man bei Audi auf dem richtigen Weg in Sachen Sportlichkeit, kann aber gegenüber BMW aus Kundensicht
zukünftig garantiert noch weiter Boden gutmachen.
Ist die Komforteinbuße störend? Freunde der härteren Gangart werden an der oben beschriebenen Abstimmung
auf jeden Fall sehr großen Spaß haben, vor allem auf der Landstraße!
Sportlich ambitionierte Fahrer, die es etwas softer angehen lassen möchten, wünschen sich eine ähnliche
Abstimmung wie die obig beschriebene! Das dann lediglich mit etwas mehr Federungskomfort versehen - zu Lasten der
Sportlichkeit, die man im Alltag wahrlich nicht immer braucht, und zu Gunsten noch weiter erhöhten Langstreckenkomforts.
Thorsten kann sich an dieser Stelle die Anmerkung nicht verkneifen, dass es mehr als eine Überlegung wert sein sollte,
die bei Freakshow´s A3 vorhandenen Fahreigenschaften doch noch in die A3´s der geplagten Erstkäufer nachzurüsten.
Damit könnte durchaus die eine oder andere zu Bruch gegangene Freundschaft gerettet werden, vor allem wenn´s
kostenfrei und ohne Diskussion mal endlich gemacht würde.
Freakshow wundert sich hingegen sehr darüber, dass die, seit langem bekannten, einschneidenden Gurtführungen in
seinem A3 immer noch "Stand der Technik sind".
Seltsam sind auch stark verschmutzende Kunststoffe (z. B. hinter den Haltegriffen) und kaputt gehende Ventilkappen.
Wird hier am Material bei Pfennigartikeln (sorry Cent) gespart? An vermeindlichen Stellen, welche die Kunden nicht sehen?
Hier hat sich Audi geirrt - Kunden in der 30.000 Euro Kompaktauto-Klasse sehen alles!
Sie merken auch alles, wie auch das bekannte und unangenehme Leerlauf-Ruckeln. Hierfür muss man nicht einmal besonders
sensibel sein. Vom "Stand" der Technik wollen wir bezüglich des Ruckelthemas einmal nicht reden, sonst kippt man einfach um.
Für weitere Verbesserungspotentiale abseits des Fahrwerks besteht beim A3 also durchaus noch sichtbarer,
sicherlich zukünftig bald abnehmender Spielraum!? Kinderkrankheiten sollten sich auswachsen!
Wir wünschen Euch "allzeit gute und unfallfreie Fahrt"!
ThorstenA3 und Freakshow
Ähnliche Themen
@syncro:
Noch immer ist mir die genaue Intention deiner Initiative nicht ganz klar. Die Art deiner Diskussionsführung drängt mir den Verdacht auf, dass es hier möglicherweise um eine heitere "Beschäftigungstherapie" für mitteilungsfreudige Forumsteilnehmer gehen soll. Das Verbal-Pingpong ist mir deutlich zu einseitig und oberflächlich, wenn eine Seite immer nur mit Gegenfragen die Reaktionen abschöpfen will, selbst aber den Faden nicht aufnimmt. Die gleichzeitige Selbstdarstellung als normierende Instanz für die vorgebrachten Meinungen ist einem fruchtbaren Austausch nicht unbedingt zuträglich.
Vielleicht erklärst du ja mal deine Absicht oder bringst etwas Licht in die Frage nach deinem geheimnisvollen Status als "Insider"!?
Durch wen ? Aufgrund welcher Erkenntnisse kommst Du zu diesem Schluß ? Können dies nicht eher Vermutungen als Folge subjektiver Eindrücke sein?
lot4r:
Nein, das könnte nicht sein! Ich stelle einfach mal die Gegenfrage und bitte jeden, der sich mit den sattsam zitierten Problemen einmal ernst genommen gefühlt hat, sich zu melden. Egal ob persönlich beim Freundlichen, oder per Schriftverkehr mit der AG, man läuft immer gegen Gummiwände. Das Problem wird einseitig als nicht-existent eingestuft, jede weitere Diskussion wird somit unmöglich gemacht.
Was ausser Aussitzen ist es denn, wenn ich seit Wochen auf den versprochenen Rückruf der Werkstatt warte, um der Aussage "Die bei Audi arbeiten daran" (Ruckeln) endlich mal Taten folgen zu lassen? Inzwischen pfeifen es die Spatzen von den Dächern, dass es mit den ersten verbauten PD-Elementen "gelegentlich" mal Probleme gibt.
Welche Methode schlägst Du vor ?
lot4r:
Marktforschung ist nicht meine Baustelle.
Ziel nicht, aber auch nicht schlecht. Kennst Du ein Produkt der A-Industrie mit 100 % ?
lot4r:
Nein, so ein Produkt kenne ich leider nicht. Aber ich kenne Firmen, die so etwas wie Produktpflege betreiben und den "Input" der unfreiwilligen Tester sehr willig aufnehmen. In der SW-Branche ist die regelmässige Veröffentlichung von Patches inzwischen sogar ein Qualitätsmerkmal und wird vom Kunden keinesfalls als Zeichen von schlampiger Eintwicklungsarbeit wahrgenommen.
Du mögest mir verzeihen, die anderen bitte auch,
wahrscheinlich werde ich dafür gleich wieder gesteinigt,
Zitat: "Was ist der Unterschied zwischen einem Profi und einem Nichtprofi ? Der Nichtprofi meint er könne es besser als der Profi."
lot4r:
Deine überhebliche Art langweilt mich! Für virtuelles Armdrücken ist mir meine Zeit zu schade. Vielleicht solltest du tatsächlich die Möglichkeit erwägen, dass es ausser dir noch andere fachkundige Forumsteilnehmer geben könnte. Wenn du den Oberlehrer nicht wegstecken kannst, dann bist du wahrscheinlich der falsche Gesprächspartner für mich.
- Bananentaktik, was ist das ? Sagt mir nichts, bitte genauer erklären.
- Bist Du jemals zum rechtlichen Nachweis aufgefordert worden ?
Bananaware wird grün ausgeliefert und reift beim Kunden.
Zum rechtlichen Nachweis werde ich implizit aufgefordert, wenn mir auf dem direkten Weg des Kontakts zum Hersteller keine Möglichkeit zur Durchsetzung meiner Ansprüche (!!!) gegeben wird. Das fängt bei unzumutbarem Aufwand bei der Kommunikation an (Zermürbungstaktik mit nichtssagenden Standardtexten) und endet beim unkommentierten Abbruch der Kommunikation, wenn der lästige Kunde insistiert.
Die Alternative zu rechtlichen Schritten (mit ungewissem Ausgang...) wäre de facto ein Verzicht auf mein Recht zur Beseitigung des Mangels (in meinem Fall das Ruckeln). Oder soll ich an ein Wunder glauben und auf eine freiwillige ("kulante"😉 Behebung des Mangels hoffen? Vielleicht sogar mit Leihwagen zur Überbrückung und bei der Anholung mit einem Bonbon auf dem Sitz?
Deine Toleranz und Wohlwollen in Ehren, soviel Geduld habe ich nicht, könnte schnell als Schwäche ausgelegt werden.
lot4r:
Bravo! Offensichtlich bist du wirklich "vom Fach"!? So stümperhaft wie du den eigentlichen Kern meines Postings mit diesem völlig deplacierten Statement übergehen möchtest, könnte das tatsächlich kein Lagerist.
Wenn dir (wie vorgegeben) tatsächlich etwas an einer substanziellen Diskussion liegt, solltest du dir keine weiteren Oberflächlichkeiten dieser Art mehr erlauben!