Fahrwerke - Sport - AAS - Dämpferregelung in Verbindung mit Felgengröße

Audi A6 C8/4K

Hallo,

Ich bin gerad er dabei meinen A6 Avant 45tdi sport zu konfigurieren.

Meine letzte Herausforderung, das Fahrwerk. Und natürlich die Preisobergrenze.

Da ich Wert auf sportliche Optik lege war die erste Wahl das Sportfahrwerk mit 21" Felgen. Sehr schick. Bis ich im Showroom des Freundlichen nen A6 mit 21" und AAS gesehen habe. Der Stand schon gut da.

Auserdem habe ich natürlich "?" wegen des Fahrkomforts bei der Kombination Sportfahrwerk und 21er .

Nun überleg ich das Fahrwerk mit Dämpferregregelung zu nehmen.

Hat jemand Bilder von 21" Felge und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung oder dem AAS? Oder sonst eine Meinung? Ich hab leider keine unbegrenzten finanziellen Mittel und bin schon hart an der Grenze.

20" und Sportfahrwerk vielelicht?
Planlosigkeit auf Maximum

Beste Antwort im Thema

Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.

Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.

300 weitere Antworten
300 Antworten

Kann ich so unterschreiben, das AAS ist Champignons League.

AAS ist akustisch am auffälligsten. Kurze Unebenheiten werden richtig laut weitergegeben.

Q5 mit Sportfahrwerk ist straffer, aber Unebenheiten hört man deutlich weniger aufdringlich.

Zitat:

@xpla schrieb am 14. März 2023 um 13:47:00 Uhr:


AAS ist akustisch am auffälligsten. Kurze Unebenheiten werden richtig laut weitergegeben.

Q5 mit Sportfahrwerk ist straffer, aber Unebenheiten hört man deutlich weniger aufdringlich.

kann ich nicht bestätigen. Was durchkommt, ist ehr den flachen Reifen geschuldet, wenn man 21" fährt. Aber vom Fahrwerk selbst gibt es keine Auffälligkeiten.

Das AAS ist falsch ausgelegt. Mit mehr Beladung und/oder ungefederte Masse, wird das AAS im A6 besser.
Habe das alles schon durchprobiert, von 19" bis 21" und das AAS ist einfach hölzern.

19" erzeugt eher immer so dumpfe "Bassschläge" wie wenn der Subwoofer miteinstimmt
20" wie 19" aber weniger
21" viel weniger akustisch präsent bzgl. ständigen Unebenheiten, dafür gehen Unebenheiten wie Querfugen etc. richtig hart durch, auch akustisch

Ähnliche Themen

Hast du das bisher nur an deinem festgestellt oder bist du zum Vergleich auch mal einen anderen C8 mit AAS gefahren?

Mein ehemaliger Touareg mit Luftfahrwerk war grundsätzlich ehr auf Komfort ausgelegt, trotzdem ist das AAS im A6 wesentlich ruhiger und harmonischer abgestimmt

Ich empfinde das AAS auch als alles andere als "hölzern", weder mit 19er noch mit 20ern.
Auch akustisch kann ich die Probleme absolut nicht nachvollziehen.

@sTTefan
Von welcher Touareg-Generation sprichst Du? Der CR mit Luft und Wankausgleich bzw entkoppelten Stabis ist laut meiner kurzen Probefahrt doch tatsächlich nochmal eine andere Hausnummer was den Komfort betrifft...

@Car-Mayday
vom Vorgänger, dem 7p ohne Wankausgleich.

vom Vorgänger, dem 7p ohne Wankausgleich.

Danke, das beruhigt! Ich war kurz geschockt. 😉

Zitat:

@sTTefan schrieb am 15. März 2023 um 20:39:20 Uhr:


Hast du das bisher nur an deinem festgestellt oder bist du zum Vergleich auch mal einen anderen C8 mit AAS gefahren?

Mein ehemaliger Touareg mit Luftfahrwerk war grundsätzlich ehr auf Komfort ausgelegt, trotzdem ist das AAS im A6 wesentlich ruhiger und harmonischer abgestimmt

Ich bin so viele Autos inzwischen gefahren (Leihwägen bei Dienstreisen), der A6 C8 mit AAS schneidet am schlechtesten ab. Die Tage wechsle ich entweder auf einen ID4 als Übergangslösung oder einen iX, dann hat sich das mit dem Fahrwerk erledigt.

Hab seit Sonntag wieder meine 20" Sommerreifen (Michelin Pilot Sport 4) oben und heute hat's bei Unebenheiten so hart durchgeschlagen, dass das Armaturenbrett wieder mal "gekracht" hat, so hart ist das AAS bei mir. Also keine Ahnung was ihr verbaut habt, aber die dumpfen Federgeräusche und harten Stöße die sogar das Armaturenbrett zum Krachen bringen, möchte ich endlich hinter mir lassen.

Touareg Luftfahrwerk ist dagegen wirklich ein Träumchen und ich kenne nur das ohne aktiven Wankausgleich vom aktuellen Touareg.

Ich bin jahrelang AAS gefahren (jetzt beim TFSIe leider nicht konfigurierbar gewesen) auch in Leihwagen (vielleicht nicht sooo viele wie du) aber was du beschreibst ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Bei 20 Zoll mit AAS schlagen Unebenheiten durch bis das Armaturenbrett "kracht"??? Im Ernst? Da wäre ich zu Audi in die Werkstatt gefahren oder hätte die Karre zurück gegeben, es sei denn, du fährst abseits befestigter Straßen oder mit 120 Km/h durch 10cm tiefe Schlaglöcher, dann könnte ich mir das erklären.
Ich würde mir das AAS immer wieder konfigurieren.

@xpla : Was du beschreibst ist eher eine Folge der Bereifung als des AAS. Natürlich ist das bei einem Touareg mit SUV Bereifung etwas anderes. Dafür vermittelt der aber eben auch einen geringeren Fahrbahnkontakt und bei höheren Geschwindigkeiten hat man das Gefühl er schwimmt leicht. Es ist wie so vieles Geschmacksfrage und man muss auch immer den persönlichen Kompromiss zwischen Sportlichkeit, Fahrstabilität und Fahrsicherheit auf der einen und maximalem Komfort auf der anderen finden.

Bin übrigens selbst vor ein paar Wochen einen Touareg als Mietwagen gefahren mit AAS, und der war mir tatsächlich viel zu schwammig im Fahrverhalten.

Abgesehen davon, man muss ja auch nicht jedes Schlagloch unbedingt mitnehmen 😛 Und dann klappt das auch, ohne dass da was zum Armaturenbrett durchschlägt 😉 Selbst bei meinem RS7, dessen AAS sicher noch mal härter abgestimmt ist und derzeit auf den 21“ WR läuft, kann ich nichts derartiges berichten….

Zitat:

Natürlich ist das bei einem Touareg mit SUV Bereifung etwas anderes.

Warum?

Einfach beim SUV 2 Zoll größere Felgen als am A6, dann hat man die identische Flankenhöhe. Ansonsten gibt es beim Reifen keinen Unterschied.

Gut, nach oben hin sind die Möglichkeiten natürlich limitiert... 😉

Für mich ist das AAS auf jeden Fall Pflichtausstattung. Die Steigerung von Komfort und Praxisnutzen halte ich für riesig. Beim C8 (zumindest beim S6) finde ich die Abstimmung der Fahrmodi perfekt gelungen, deutlich besser noch als damals beim 4G.

Also ich bin das adaptive Fahrwerk und das AAS Fahrwerk direkt nacheinander gefahren (selbe Felge) und empfand das adaptive Fahrwerk als viel harmonischer und weicher. Das AAS Fahrwerk war doch recht hölzern, so dass ich mich für das adaptive Fahrwerk entscheiden habe. Falls das AAS bei meinem Testwagen nicht defekt gewesen sein sollte (Verstellung Höhe etc. ohne Probleme) würde ich vom Fahrkomfort her das adaptive Fahrwerk empfehlen.

ähhh…. also das erste A in AAS steht eigentlich für „Adaptive“, im Ganzen „Adaptive Air Suspension“!! Und das AAS kannst du über Drive Select einstellen. Was meinst du also mit dem „adaptiven“ Fahrwerk???

Deine Antwort
Ähnliche Themen