Fahrwerke - Sport - AAS - Dämpferregelung in Verbindung mit Felgengröße
Hallo,
Ich bin gerad er dabei meinen A6 Avant 45tdi sport zu konfigurieren.
Meine letzte Herausforderung, das Fahrwerk. Und natürlich die Preisobergrenze.
Da ich Wert auf sportliche Optik lege war die erste Wahl das Sportfahrwerk mit 21" Felgen. Sehr schick. Bis ich im Showroom des Freundlichen nen A6 mit 21" und AAS gesehen habe. Der Stand schon gut da.
Auserdem habe ich natürlich "?" wegen des Fahrkomforts bei der Kombination Sportfahrwerk und 21er .
Nun überleg ich das Fahrwerk mit Dämpferregregelung zu nehmen.
Hat jemand Bilder von 21" Felge und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung oder dem AAS? Oder sonst eine Meinung? Ich hab leider keine unbegrenzten finanziellen Mittel und bin schon hart an der Grenze.
20" und Sportfahrwerk vielelicht?
Planlosigkeit auf Maximum
Beste Antwort im Thema
Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.
Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.
305 Antworten
Genau da stimme ich nicht zu, je kleiner die Felge, desto mehr Gummi, bzw. desto höher ist die Flanke des Reifens und das hat sehr wohl Einfluss auf das Fahrgefühl. Auf Ballonreifen schwimmt man mehr 😛
Das finde ich schon, im Winter geben mir die 17“ ein viel weicheres Gefühl als die 19“ im Sommer. Das finde ich wie mehr wankendes Gefühl.
Lg
Ok, aber wenn die Reifen das entscheidende sind, besteht das Gefühl ja auch beim herkömmlichen Fahrwerk. Hier ging es doch um Unterschied zwischen ASS und Stahlfedern.
Richtig, aber deswegen muss man ja bei allen Aussagen hier auch nicht nur berücksichtigen, welches Fahrwerk jemand hat, sondern auch welche Rad-Reifen-Kombination. Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Und wenn jemand sagt, sein Luftfahrwerk sei schwammig, dann kann es eben auch an den Rädern liegen…
Ähnliche Themen
Sicher zielführende Zusatzbetrachtung. Bin aber grundlegen bei sTTefan's Sichtweise, dass abseits "extremer" Rad-/Reifendimension (zB 17" vs 22", Topreifen vs Chinakracher) man den Punkt weitgehend bei der Rechnung "heraus kürzen" kann. Und faktum est, dass es beim RS wie bei den "normalen" A6 diese Diskussion gibt - hüben wir d'rüben finden manche die AAS "schwammig" und viele nicht. Dass ich zum RS keine Eigenerfahrung beisteuern kann, schmerzt mich natürlich 😁
Mudscho hat ja mal geschrieben, dass er von 255/40/20 auf original Audi Felgen spricht - das wäre IMHO keine ungewöhnliche Dimension, die zu seiner Erfahrung ursächlich beiträgt. Da ich mich als "Gummifetischisten" bezeichnen würde, glaube ich durchaus daran, dass bzgl. "Rutschen" spürbare Unterschiede je Reifenmodell bestehen können... ev. ließe sich das noch mit "schwammig" übersetzen. "Wanken" wie er es beschreibt, wird allerdings kaum vollursächlich durch die Reifen bedingt sein, so man sich in einem Bereich rund um 20"er beim A6 bewegt. Ich würde mich mal soweit hinaus lehnen und behaupten, dass jenen, die die AAS "schwammig/wankend" erscheint, dies jedenfalls auch mit Niederquerschnitt-Bereifung bester Qualität so empfinden werden. Wenngleich natürlich bei identer Dimension auch die Steifigkeit der Reifenflanke im letzten Quentchen hier eine Rolle spielt - das aber wie ich meine eher "tendenziell" und weniger "grundlegend".
Ich denke wirklich, dass es diese individuell unterschiedliche "Empfindung" gibt (wie Diskussion über die Jahre auch bei anderen Modellen zeigen) und das darf wie ich finde auch so sein. Man muss den einen nicht vom anderen "überzeugen". Auslöser dieser rezenten Diskussion war ja eine konkrete Nachfrage von GertrudTM, die vor der Wahl/Entscheidung steht sLine vs AAS. Die teils kontroversen Erfahrungen und Einschätzungen zeigen ihr, dass es kein "richtig/falsch" gibt, sondern in Summe eine Mehrzahl, die die AAS gut finden und andere, die (nota bene: ebenso "berechtigt"😉 selbige weniger gut finden. Bedeutet am Ende, dass sie (und andere mit dieser Fragestellung) es nur für sich individuell selbst erfahren können mit Probefahrten.
Wie sTTefan IMHO ebenfalls treffend angemerkt hat, könnte für Gertrud mit dem beschriebenen Fahrprofil (...ich fahre gerne Passstraßen und Sattelstraßen...) ev. die Allradlenkung noch wesentlicher aus fahrdynamischer Sicht sein, als sLine-Fwk vs AAS. Aus meiner rezenten Erfahrung macht das gerade auf kurviger Strecke einen "anderen Wagen" daraus im Sinne Agilität.
Sorry falls es auf den vergangenen 15 Seiten schon erwähnt wurde, aber ich schätze immer wieder sehr am AAS, dass die Fahrzeugposition durch Zuladung nicht beeinflusst wird. Auf Urlaubsreisen laden wir die Kiste regelmäßig recht voll, was aber nicht zu sehen und auch fast nicht zu spüren ist. Ganz anders bei Stahlfedern.
Über zwei Jahre hatte ich laufend den direkten Vergleich zwischen einem 4G mit AAS und einem Octavia RS mit Stahlfedern, beide mit identischer Flankenhöhe. Weder bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB, noch auf kurvigen Bergstraßen kam mir das AAS (Dynamik) schwammiger oder indirekter vor.
In den letzten Tagen hatte ich auch wieder sehr viel Spaß auf Alpenstraßen, ohne jede Beeinträchtigung durch das AAS. Da nervt die verzögerte Reaktion auf die Schaltwippen deutlich mehr.
Frage an diejenigen die sich das Aas tieferlegen Lassen haben, wie empfindet ihr jetzt das Fahrverhalten? Gibt es große Einbußen?
Zitat:
@343434 schrieb am 3. November 2022 um 22:38:05 Uhr:
Frage an diejenigen die sich das Aas tieferlegen Lassen haben, wie empfindet ihr jetzt das Fahrverhalten? Gibt es große Einbußen?
Fahrkomfort ist absolut subjektiv. Ich komme vom 4G mit S-Line-Fahrwerk und bin sozusagen nicht Komfort verwöhnt. Meinen S6 habe ich mittels Modul in Dynamic nochmals 30 mm tiefergelegt. Im Vergleich zum 4G lässt sich mMn der Komfort auch auf 21" immer noch sehen, jedoch bei groben Unebenheiten (speziell Querfugen und Gullideckeln) schlägt das schon bis ins Gebälk durch, der ansonsten gut verarbeitete Innenraum fängt dann stellenweise an zu knarzen. Das Fahrverhalten an sich wird natürlich knackiger, wobei ich der Meinung bin, selbst in Komfort wankt, schaukelt, wippt da nicht wirklich was.
Für Optik-Zwecke stelle ich ihn gerne schonmal in Dynamic ab, aber fahren...? Auf frisch geteerten Straßen - ja. Im Alltag auf unseren gemeinen Schlaglochpisten? Nein. Den zusätzlich höheren Reifen-Verschleiß aufgrund geändertem Sturz jetzt mal außer Acht gelassen.
Aber, wie eingangs erwähnt, alles subjektiv 😉
Hallo, habe aktuell einen 2.0TDI 4G Avant mit Luftfahrwerk aus 02/2017 und bin auf der suche nach einen gebrauchten 4K mit ähnlicher Ausstattung wie mein jetziger. Allerdings ist durch meine Sonderwünsche die Auswahl sehr begrenzt.
Nun bin ich am überlegen das Luftfahrwerk abzuwählen und mich mit einem S Line Sportfahrwerk zufrieden zu geben...
Mit dem Luftfahrwerk im jetzigen 4G bin ich recht zufrieden, da ich ab und an auch mal über Feldwege und in den Wald fahre und somit hochpumpen kann. Desweiteren stell ich es wenn ich mit der Familie unterwegs bin das Fahrwerk auf Comfort, wenn ich allein unterwegs bin auf Dynamik.
Beim S Line Fahrwerk ist es ja nur hart und 30mm tiefer als ein normales Fahrwerk.
Gibt es sonst noch Unterschiede/Vergleiche?
Mfg Ronny
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich S Line Sportfahrwerk und Luftfahrwerk' überführt.]
Passt doch gut hierher
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich S Line Sportfahrwerk und Luftfahrwerk' überführt.]
Welche Felgengröße fährst du bzw. hast du vor beim 4K zu nehmen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vergleich S Line Sportfahrwerk und Luftfahrwerk' überführt.]
Beim 4K gibt es aber kein Luftfahrwerk für den 2.0TDI.
Da muss dann auch der Motor größer gewählt werden, um Fahrzeuge mit AAS zu finden.
Soll ja ein 3.0TDI werden, ob nun der 231er oder 286 bin ich mir noch nicht sicher, da auch ab und an 750kg Hängerbetrieb. Aktuell fahre ich Winterreifen Michelin 225/55R17 und Hankook Ventus S1 Evo 3 255/35R20 im Sommer.
War mir gar nicht bewusst das es den 4K mit 2.0TDI gar nicht mit AAS gibt...
Hatte gerade 3 Jahre einen im Leasing mit S-Line Fahrwerk, danach jetzt einen gekauft mit AAS, das ist wie ein Umstieg vom Passat in die S-Klasse. Anders kann man das nicht beschreiben.