Fahrwerk wechseln - Sportfahrwerk zu hart
Hallo Zusammen,
ich habe seit letzten Okt. meinen Golf 2,0TDI (140PS) Highline mit Sportpaket Seattle.
Letzte Woche ist bei mir ein Bandscheibenvorfall (im Alter von 24 Jahren..) diagnostiziert worden. Wie man sich sicher vorstellen kann, ist das Sportfahrwerk nicht gerade angenehm unter den Umständen. Ich fand das Sportfahrwerk von Anfang an sehr hart. Ich Ärger mich zu Tode, dass ich damals das DCC nicht bestellt habe.
Was kostet eine Umrüstung auf das normale Fahrwerk des Golf? Welche Teile müssen getauscht werden? Arbeitsaufwand? Eine "Nachrüstung" des DCC ist wohl nahezu unmöglich, wie ich hier bereits gelesen hab.
Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge und Ideen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Das Fahrwerk ist nur die halbe Miete. Viel mehr machen allerdings die 17"-Räder aus. Wenn Du wirklich spürbar komfortabler werden willst, dann musst Du wohl auch auf 16" Räder zurückrüsten.
26 Antworten
@ TE
Wenn du einen User in deiner Nähe findest, der mit dir das Fahrwerk tauscht, ist es doch die einfachste Lösung😉
Ps. Und natürlich noch 16" montieren.
Zitat:
Original geschrieben von Tmelle
Hallo,welche Laufleistung hat dein Sportfahrwerk? Ich würde gerne gegen mein Trendline Serienfahrwerk tauschen. Wo kommst du denn her?
MfG Tmelle
Der 140 PS TDI hat andere Federn als der Trendline von Tmelle.
Für das Serienfahrwerk brauchst Du folgende Teile
2 Schraubfedern:
1K0 411 105 BC violett - orange - blau - blau
2 Gasdruckdämpfer:
1 T0 413 031 HM
2 Gasdruckdämpfer:
1 K0 513 029 ME
die hinteren Schraubfedern sind identisch (braun - braun - braun - grau)
eine Reihe von Sechskantschrauben und einen Filtereinsatz mit Dichtung
Preis: 585,14 Material + ca. 600 Euro Einbau.
Wieso sind die hintere Federn denn identisch? Wie wird dann Tieferlegung um 15mm bei Sportfahrwerk realissiert?
Zitat:
Original geschrieben von klotuer
... Golf 2,0TDI (140PS) Highline mit Sportpaket Seattle. ... ist das Sportfahrwerk nicht gerade angenehm unter den Umständen. Ich fand das Sportfahrwerk von Anfang an sehr hart. ... Was kostet eine Umrüstung auf das normale Fahrwerk des Golf? Welche Teile müssen getauscht werden? Arbeitsaufwand? ...
Oktober 2009 -> von 225/45 R17 (Bridgestone Potenza) auf 205/55 R16 (Dunlop SP Wintersport 3D) = leiser und komfortabler. Den Unterschied fand ich nicht so groß.
April 2010 -> wieder zurück = laut und hart. Jetzt spüre ich einen deutlichen Unterschied!
Falls Du wirklich das Fahrwerk wechseln willst, fahre zuerst einen HL mit den 17" ohne SFW Probe. Ob mit oder ohne macht beim Komfort nicht viel aus.
Ich würde das Fahrwerk so lassen und von 17 auf 16" Felgen wechseln. Dies bringt mehr. Zugleich wirst Du die Potenzas los, falls Du welche hast. Gewährleistung und Garantie bleiben unverändert, der Wechsel geht schnell und ist wesentlich günstiger als ein Fahrwerkstausch. Ersatzreifen sind günstiger und der Verbrauch ist etwas besser. Einziger Nachteil ist die Optik, die nutzt aber dem Rücken nix.
VG myinfo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vitaminus
Wieso sind die hintere Federn denn identisch? Wie wird dann Tieferlegung um 15mm bei Sportfahrwerk realissiert?
Das weiß ich nicht. Auf jeden Fall sind die hinteren Federn beim Standardfahrwerk und DCC Fahrwerk identisch, und das DCC Fahrwerk beinhaltet ja auch eine Tieferlegung um 10 %. In beiden Fällen ist die Markierung 3x braun und 1 x grau. Sollte der Threadersteller hinten Federn mit einer anderen Markierung haben, müßte er die natürlich auch noch wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Der 140 PS TDI hat andere Federn als der Trendline von Tmelle.Zitat:
Original geschrieben von Tmelle
Hallo,welche Laufleistung hat dein Sportfahrwerk? Ich würde gerne gegen mein Trendline Serienfahrwerk tauschen. Wo kommst du denn her?
MfG Tmelle
Für das Serienfahrwerk brauchst Du folgende Teile
2 Schraubfedern:
1K0 411 105 BC violett - orange - blau - blau
2 Gasdruckdämpfer:
1 T0 413 031 HM
2 Gasdruckdämpfer:
1 K0 513 029 ME
die hinteren Schraubfedern sind identisch (braun - braun - braun - grau)
eine Reihe von Sechskantschrauben und einen Filtereinsatz mit Dichtung
Preis: 585,14 Material + ca. 600 Euro Einbau.
.......600€ Einbau? Mit welchen Stundenverrechnungssatz hast du gerechnet. Es gibt für Stoßdämpfer vorne a+e 220 AW und hinten 80 AW. Sind zusammen 3 Std. dann kommt noch Achsvermessung inkl. Einstellen 89€ dazu. Bei einem Verrechnungssatz von 60€ macht das 269€......
MfG
......wie sieht den das Fahrverhalten mit den Winterräder ( 16 Zoll?? ) aus? Besser oder schlechter?
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
.......600€ Einbau? Mit welchen Stundenverrechnungssatz hast du gerechnet. Es gibt für Stoßdämpfer vorne a+e 220 AW und hinten 80 AW. Sind zusammen 3 Std. dann kommt noch Achsvermessung inkl. Einstellen 89€ dazu. Bei einem Verrechnungssatz von 60€ macht das 269€......
MfGDiesen Preis hat mir ein VW Händler genannt. Ich glaube, Dein Verrechnungssatz ist zu niedrig.
..........bei uns in der VW Werkstatt wird ein ganz normaler Mechaniker mit 60€ abgerechnet. Ein Servicetechniker wird mit 80€ entlohnt.
Zitat:
Original geschrieben von darthvadermenge
......wie sieht den das Fahrverhalten mit den Winterräder ( 16 Zoll?? ) aus? Besser oder schlechter?
Mit den Winterreifen ist er komfortabler. Beim Wechsel von SR auf WR ist mir dies gar nicht so aufgefallen. Jetzt, nach dem Rückwechsel, merkt man den Unterschied sofort. Kleine Schlaglöcher oder Querfugen auf der AB kommen stärker durch.
Ich war mit WR natürlich auch "zu schnell" unterwegs, waren aber nur einige wenige km, da dann wieder Tempolimit war. Nachteile beim Fahren konnte ich mit den WR nicht entdecken. Allerdings fahre ich auch selten auf der letzten Rille.
Da ich immer rangieren muß, bis ich hinten in der Garage stehe, ist mir sofort aufgefallen, dass die Lenkung mit den WR bei langsamer Fahrt viel leichter geht. Aber daran gewöhnt man sich sehr schnell.
Noch schlechter fand ich dies beim neuen Polo oder Passat (mit 17"😉, die ich auf der IAA Probe gefahren bin. Dort bin ich neben der Messe durch eine 90° Kurve mit ca. 20 km/h gefahren und dachte hier ist "Glatteis". Die Lenkung drehte sich praktisch ohne Widerstand, mir gefällt dies nicht. Nochmal, die 205er auf dem HL sind da besser, aber die 225er sind perfekt. Wie oben geschrieben, liegt dies aber eher an der Abstimmung der Lenkung auf die serienmäßigen 225 beim HL.
Aber Obacht, ich jammer hier auf hohem Niveau, ich fahre ja "normale" 17" Portos ohne SFW, hab halt aber auch "Rücken" und finde diese Kombination - in einem Golf - völlig OK und alltagstauglich. 18" oder 19" und SWF oder gar anderes FW ist ein ganz andere Liga.
Nochmal den Tipp an den TE, versuche zuerst einen HL ohne SFW zu fahren und entscheide danach, ob Fahrwerksumbau und 17" oder 16" mit SFW.
VG myinfo
Hallo,
ich finde schon das Serienfahrwerk des Golf6 sehr straff bzw. sportlich gefedert. Die Härte wird besonders beim Überfahren von Kanaldeckeln deutlich. Den guten Federungskomfort in manchen Testberichten, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Im Vergleich hierzu sind Mercedes C-Klasse und Audi A4 wesentlich besser gefedert.
Ansonsten ist der Golf6 ein sehr gutes und leises Auto.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Oktober 2009 -> von 225/45 R17 (Bridgestone Potenza) auf 205/55 R16 (Dunlop SP Wintersport 3D) = leiser und komfortabler. Den Unterschied fand ich nicht so groß.Zitat:
Original geschrieben von klotuer
... Golf 2,0TDI (140PS) Highline mit Sportpaket Seattle. ... ist das Sportfahrwerk nicht gerade angenehm unter den Umständen. Ich fand das Sportfahrwerk von Anfang an sehr hart. ... Was kostet eine Umrüstung auf das normale Fahrwerk des Golf? Welche Teile müssen getauscht werden? Arbeitsaufwand? ...April 2010 -> wieder zurück = laut und hart. Jetzt spüre ich einen deutlichen Unterschied!
Falls Du wirklich das Fahrwerk wechseln willst, fahre zuerst einen HL mit den 17" ohne SFW Probe. Ob mit oder ohne macht beim Komfort nicht viel aus.
Ich würde das Fahrwerk so lassen und von 17 auf 16" Felgen wechseln. Dies bringt mehr. Zugleich wirst Du die Potenzas los, falls Du welche hast. Gewährleistung und Garantie bleiben unverändert, der Wechsel geht schnell und ist wesentlich günstiger als ein Fahrwerkstausch. Ersatzreifen sind günstiger und der Verbrauch ist etwas besser. Einziger Nachteil ist die Optik, die nutzt aber dem Rücken nix.
VG myinfo
Hi,
ich bin einer der Glücklichen, die keine Potenzas bekommen haben. Keine Ahnung wieso ich das Glück hatte Michelin Primacy HP zu bekommen?!
Viele Grüße