1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Fahrwerk überholen Fragen

Fahrwerk überholen Fragen

Audi A6 C4/4A

Hallo,
Ich bin gerade dabei mein komplettes Fahrwerk zu überholen (vorerst nur die VA). Ich werde alle Teile (außer den AGT) strahlen lassen und werde sie dann mit 2K Lack lackieren. (Ich habe mir ein komplettes Fahrwerk aus einem Schlachtauto besorgt)
Nun hätte ich noch ein paar Fragen.

1. Die Antriebswellen sind alle gleich, oder? Ich habe nämlich Wellen aus einem AAT Schalter übrig und will diese in einen 2.0L Benziner Schalter einbauen. Die Gelenke am Getriebe sind anders, das weiß ich, mir geht es nur um die Wellen!

2. Wie viel wiegt der Aggregatträger ungefähr? Kann man den beim Ausbau des Frontfahrwerks zu zweit runterheben oder ist er zu schwer?

3. Kann man bei den ABS Sensoren irgendeine Billigmarke nehmen? Originale sind mir eigentlich zu teuer. Welche Marke würdet ihrden empfehlen

4. Wie kann ich die ABS Sensoren vor erneutem Festgammeln schützen? Ich hätte sie einfach mit ein wenig Fluid Film am Käfig eingesetzt. Top oder Flop?

5. Wo zum Geier ist die Steckverbindung für die hinteren ABS Sensoren? (Frontkratzer)

6. Die vorderen Federbeine rosten innen und da kommt man zum Strahlen und Lackieren schlecht hin. Wie kann ich die konservieren? Muss ich es überhaupt, oder reicht es einfach mit der Lackierpistole gescheit reinzunebeln? Fluid Film ist aufgrund der Nähe zur Bremsscheibe nicht ratsam.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
6 Antworten

Ad 6. ) Hab das selbe vor und würd einfach das Federbein ausbauen. Dann Flex & CSD Scheibe, Brunox Epox + Grundierung und Brantho Korrux 3in1

Zitat:

@Sneidereij schrieb am 8. April 2025 um 08:34:16 Uhr:


Ad 6. ) Hab das selbe vor und würd einfach das Federbein ausbauen. Dann Flex & CSD Scheibe, Brunox Epox + Grundierung und Brantho Korrux 3in1

Ich werde das Fahrwerk strahlen lassen (ich hab nen komplettes Fahrwerk aus nem Schlachter) und werde es dann mit Mipa EP100-20 2K Ep-Grund grundieren. Als Decklack kommt dann PU 265-75 2K Chassislack drauf. Beide Lacke enthalten Zinkphosphat, somit ist auch ein wenig aktiver Korrosionsschutz sichergestellt.

6. Würde ich weggeben. Chemisch entlacken und dann Elektrotauchlackierung.
Gibt es meist nur im industriellen Bereich aber manche Lackiererei hat da Kontakte
oder man fragt selber im Betrieb an, ob die was mit dranhängen, wenn mal wieder ein Auftrag gemacht wird ^^

Die Stoßdämpfer immer etwas einschmieren bevor man sie einsetzt aber ein dickeres temperatubeständiges wasserabweisendes Fett benutzen.

Zitat:

@SuriViruS schrieb am 8. April 2025 um 10:48:16 Uhr:


6. Würde ich weggeben. Chemisch entlacken und dann Elektrotauchlackierung.
Gibt es meist nur im industriellen Bereich aber manche Lackiererei hat da Kontakte
oder man fragt selber im Betrieb an, ob die was mit dranhängen, wenn mal wieder ein Auftrag gemacht wird ^^

Die Stoßdämpfer immer etwas einschmieren bevor man sie einsetzt aber ein dickeres temperatubeständiges wasserabweisendes Fett benutzen.

Der Lack ist leider schon da und strahlen kann ich günstig machen lassen. Da komm ich deutlich billiger, als wenn ich das weggebe.

In die Stoßdämpfer hätte ich einfach Motoröl oder so gekippt. Ist ja quasi nur für Korrosionsschutz und etwas Wärmeableitung da.

Danke für die Anregungen.

als Otto Normalfahrer kommt man nicht mal ansatzweise in einen Bereich der Temperatur im Stoßdämpfer wo man Kühlung bräuchte.... daher ist Öl einfüllen sinnlos.

Audi hatte original ab werk auch kein Öl eingefüllt.

man kann mit einem fettgetränkten Lappen einmal in der Federbeinpatrone durchwischen zum korrosionschutz vor kondens/schwitzwasser.

Erst einmal danke für all eure Ideen zu 6.
Ich würde mich allerdings auch sehr freuen, wenn ihr mir bei den anderen Fragen weiterhelfen würdet, insbesondere 1. und 3. Gerade da sollte Krissi ja viel Ahnung haben. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen