Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut
Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.
Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.
Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?
Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:
Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.
Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.
Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.
1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.
2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.
Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.
Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.
Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).
Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.
Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.
Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.
Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.
P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.
P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.
218 Antworten
Zitat:
@CS78BMWX3 schrieb am 6. Juni 2018 um 21:19:43 Uhr:
Leider habe ich mich zu den 21" leiten lassen, da die Felgen optisch sehr schön sind.
Werde den X3 bald wieder verkaufen und auf G31 umsteigen.
Einfach mal Testweise die 20"er drauf montieren (und diese dann bei gefallen kaufen und die 21er verkaufen) wäre keine Alternative?
Nach knapp 10 tkm mit 21 Zoll RFT und EDC immer noch sehr zufrieden mit dem Komfort als Alltagsfahrzeug. Entweder ist bei deinem was "falsch" oder die Wahrnehmungen gehen meilenweit auseinander - halt subjektiv sowas.
Zitat:
@mfre schrieb am 7. Juni 2018 um 08:38:32 Uhr:
Nach knapp 10 tkm mit 21 Zoll RFT und EDC immer noch sehr zufrieden mit dem Komfort als Alltagsfahrzeug. Entweder ist bei deinem was "falsch" oder die Wahrnehmungen gehen meilenweit auseinander - halt subjektiv sowas.
Gleiches bei mir nach knapp 13tkm...
Habe seit gestern auch meinen M40i mit 21ern.
Kann bis jetzt nach wiederholten kurzen Stadtfahrten nichts negatives berichten.
Morgen dann erstmals Autobahn und Landstrassen für ca. 400 km.
Bin schon gespannt wie sich das adaptive Fahrwerk anfühlen wird.
LG Michael
Ähnliche Themen
Auch 40i mit 21 Zoll,adaptives Fahrwerk.
Natürlich ist er keine Sänfte, aber die teilweise extreme Kritik kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Finde das Fahrwerk insgesamt sehr gelungen.
Mein 760er (G12) ist klarerweise geschmeidiger, aber das weiß ich auch ohne Probefahrt. 🙂
Gruß, Butl
Ich hatte Gelegenheit, den G01 als 20d mit 18 Zoll Serienbereifung und Serienfahrwerk, sowie den 30d mit 20 Zoll, M Fahrwerk ohne EDC zu fahren.
Der 20d fährt im Alltagsbetrieb sehr komfortabel. Sobald man aber etwas sportlicher einlenkt, wackelt das Heck wie ein Lämmerschwanz. Die VA lenkt sehr sportlich ein, aber die HA kommt gefühlt mit einer Verzögerung von einer Gedenksekunde später. Auch der 30d war sehr komfortabel abgestimmt. Das hier vielfach beschriebene harte Abrollen und viel zu harte Fahrwerk kann ich bei dem von mir gefahrenen Fahrzeug nicht bestätigen. Im Gegenteil. Der 30d mit M-FW war für mich ein sehr guter Kompromiss zwischen komfortablem Langstreckenfahrzeug und sportlichem SUV.
Sollte man dann auf EDC besser verzichten, wenn man mehr Komfort haben will?
Mir wurde gesagt, mit EDC im Normalmodus ist das Fahrzeug komfortabler als ohne EDC. Und dann hat man zusätzlich noch den Vorteil, bei Bedarf auf sportliche Härte zum Beispiel auf Autobahnen umschalten zu können.
Was ist Marketing und was sind Fakten?
Ich hatte nach einigen Posts hier schon Angst, eine Rappelkiste bestellt zu haben. Du musst Dir glaube ich selbst einen Eindruck verschaffen. Das M FW ohne EDC wäre für mich perfekt. Ich finde auch das M FW im M2 überhaupt nicht zu hart. Wer etwas sportlicher unterwegs sein will, kann eben keine Sänfte erwarten.
Ich habe das Serien FW mit 19 Zoll und RF bestellt. Da jede Änderung der Bestellung eine Lieferverzögerung nach sich zieht, werde ich leider beim Serien FW bleiben müssen. Ist aber für mich nicht so schlimm, da dies alle Mal besser ist, als die 18 Zoll 225er Bereifung. Das geht m.E. gar nicht. Dagegen läßt sich mein 218 GT wie ein Sportwagen bewegen. Da wankt und schwankt nix.
Als Threadersteller kann ich heute mit Sicherheit sagen, dass es massive Unterschiede beim Federungskomfort geben kann, und das bei absolut identischer Konfiguration.
Ich fahre jetzt seit vielen Monaten mit meiner "Rumpelkiste" herum und warte auf den Entscheid von BMW Schweiz.
Nach der kürzlichen Vergleichsfahrt mit einem absolut identischen Fahrzeug, mussten alle Beteiligten feststellen, dass mein Wagen völlig hölzern und mit einem rumpelnden Geräusch über Unebenheiten "hoppelt", während der andere X3 diese problemlos und ruhig wegbügelt.
Die Runflat-Reifen konnten als Verursacher ausgeschlossen werden, da auch der zweite X3 mit der gleichen Grösse vom gleichen Hersteller ausgerüstet war.
Jetzt will meine BMW-Garage die Federungskomponenten austauschen, damit auch mein Wagen endlich komfortabel fährt.
Werde weiter berichten, wenn endlich das OK aus Dielsdorf gekommen ist und die Arbeiten erledigt wurden.
Zitat:
@DASO schrieb am 12. Juni 2018 um 13:08:40 Uhr:
Als Threadersteller kann ich heute mit Sicherheit sagen, dass es massive Unterschiede beim Federungskomfort geben kann, und das bei absolut identischer Konfiguration.
Ich fahre jetzt seit vielen Monaten mit meiner "Rumpelkiste" herum und warte auf den Entscheid von BMW Schweiz.
Nach der kürzlichen Vergleichsfahrt mit einem absolut identischen Fahrzeug, mussten alle Beteiligten feststellen, dass mein Wagen völlig hölzern und mit einem rumpelnden Geräusch über Unebenheiten "hoppelt", während der andere X3 diese problemlos und ruhig wegbügelt.
Die Runflat-Reifen konnten als Verursacher ausgeschlossen werden, da auch der zweite X3 mit der gleichen Grösse vom gleichen Hersteller ausgerüstet war.
Jetzt will meine BMW-Garage die Federungskomponenten austauschen, damit auch mein Wagen endlich komfortabel fährt.
Werde weiter berichten, wenn das OK aus Dielsdorf gekommen ist und die Arbeiten erledigt wurden.
Danke für deinen Zwischenbericht.
Gruß Tex
Zitat:
@DASO schrieb am 12. Juni 2018 um 13:08:40 Uhr:
Als Threadersteller kann ich heute mit Sicherheit sagen, dass es massive Unterschiede beim Federungskomfort geben kann, und das bei absolut identischer Konfiguration.
Ich fahre jetzt seit vielen Monaten mit meiner "Rumpelkiste" herum und warte auf den Entscheid von BMW Schweiz.
Nach der kürzlichen Vergleichsfahrt mit einem absolut identischen Fahrzeug, mussten alle Beteiligten feststellen, dass mein Wagen völlig hölzern und mit einem rumpelnden Geräusch über Unebenheiten "hoppelt", während der andere X3 diese problemlos und ruhig wegbügelt.
Die Runflat-Reifen konnten als Verursacher ausgeschlossen werden, da auch der zweite X3 mit der gleichen Grösse vom gleichen Hersteller ausgerüstet war.
Jetzt will meine BMW-Garage die Federungskomponenten austauschen, damit auch mein Wagen endlich komfortabel fährt.
Werde weiter berichten, wenn endlich das OK aus Dielsdorf gekommen ist und die Arbeiten erledigt wurden.
Ich gebe mich auch nicht zufrieden, da ich auch glaube, dass mein FW zu hart ist!
Ich habe morgen einen Termin für eine Vergleichsfahrt mit einem M40i in identischer Konfiguration.
Bin gespannt!
Langsam bekommt man es mit der Angst zu tun, statt in Vorfreude auf den Neuen zu warten ...
Zitat:
@THelling schrieb am 12. Juni 2018 um 19:08:44 Uhr:
Langsam bekommt man es mit der Angst zu tun, statt in Vorfreude auf den Neuen zu warten ...
Ich glaube, dass Fälle wie meiner die grosse Ausnahme sind. Sonst wären nicht praktisch alle Beurteilungen zum Fahrwerk positiv. Und hier im Forum würden sich auch mehr Leute beschweren, was ja nicht der Fall ist.
Alle zukünftigen X3-Besitzer können sich weiter auf ein tolles Auto freuen!
Zitat:
@THelling schrieb am 12. Juni 2018 um 19:08:44 Uhr:
Langsam bekommt man es mit der Angst zu tun, statt in Vorfreude auf den Neuen zu warten ...
Bei DASO liegt sicher ein technischer Defekt vor. Aber grundsätzlich wird der Komfort eines Fahrzeuges sehr subjektiv empfunden und hängt auch stark mit den Strassenverhältnissen zusammen, die man regelmäßig befährt.
Auf meiner Pendelstrecke sind über 50% der Strassen in einem schlechten Zustand und da hoppelt und poltert der X3 mit 20" und Runflatreifen einfach zu stark. Der G31 ist da fast lautlos drüber geglitten, von daher habe ich leider für meine Anforderungen, das falsche Fahrzeug geordert.
Ich bin aber davon überzeugt, dass der X3 mit 19" (am besten noch ohne RFT) deutlich komfortabler ist, womit mein 2. Fehler beschrieben ist. 🙂
Wer dagegen fast ausschließlich ordentliche Strassen befährt und nicht gerade von einer S-Klasse auf den G01 wechselt, der sollte auch mit 20-21 Zöller und Runflat gut zurecht kommen.
Gruß
Olli
@DASO
Nach 13'000km und in letzter Zeit auch längeren Fahrten (auch in Deutschland) habe ich deinen Beitrag interessiert gelesen. Ich dachte ich muss mich mit der Holperei abfinden, weil ich seit Januar eben einen BMW fahre (zuvor Sharan mit Sportfahrwerk).
Habe den X3 xDrive20d mit 19'' mit NLE und Sportfahrwerk letztes Jahr ohne testfahren zu können bestellt, einzig auf guten Erfahrungen mit einem X1.
Nun bin ich stark enttäuscht von diesem 80'000 CHF Auto - und zwar nur wegen des Fahrverhaltens, was sich so ähnlich darstellt wie bei DASO:
- trotz Sportfahrwerk schwammig (da war der Sharan echt sportlicher, kaum zu glauben)
- sehr starke Vibrationen bei 135km/h und bei 170 dann sehr unangenehmes Aufschaukeln
--> das ist nach Auswuchten und "Verziehen" der Bridgestonereifen nicht mehr vorgekommen, Vibrationen jetzt bei 140km/h und bei 130km/h ohne Gasgeben (rollen)
- und dann diese Hoppelei! Das grösste Übel. Es sind nicht die Unebeheiten oder Kanaldeckel, die man spürt. Es ist permanent ein Gefühl von Bewegung in der Karosserie und somit im Sitz an Hintern und Lendenbereich. vornehmlich vertikale Bewegung. Hosenbeine bewegen sich dauernd, Kopf an Kopfstütze anlehen ist unangenehm.
Ich weiss nicht, wie das zu beschrieben ist, aber es fühlt sich an, als ob man über nasses Kopfstein fährt und die Räder immer ganz wenig zurückrutschen oder der Motor immer mikromässig schneller vor will als das Auto.
Super unangenehm, kein bisschen Gefühl von Komfort, total unruhig, eher wie Fahrad fahren.
Hatte die Hoffnung heute im Vergleich dieses Verhalten als abnormal beurteilen zu können. Der getestete gleiche Wagen ohne Sportfahrwerk aber --> kaum Unterschied, bis auf die fehlenden Vibrationen.
Und jetzt?
Habe GLC und Q5 gefahren, auch mal mit Luftfederung, da wird mir auch schlecht! Aber das ist auch nicht das Problem. Beide sind aber "ruhig" und ausgeglichen unterwegs.
Unser X1 ist auch sportlich, aber trotzdem ohne Hoppelei auch komfortabel.
Ich wundere mich auch, dass das anscheinend normal sein soll, kann ich mir für ein Auto dieser Preisklasse gar nicht vorstellen.
Bin gespannt auf weitere Infos von DASO
Gruss,
Guido