Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut

BMW X3 G01

Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.

Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.

Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?

Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:


Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.

Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.

Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.

1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.

2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.

Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.

Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.

Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).

Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.

Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.

Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.

Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.

P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.

P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.

218 weitere Antworten
218 Antworten

So, jetzt kann ich weitere Infos liefern:
Mein X3 steht jetzt seit gestern Morgen bei der BMW-Garage, damit dort (dies war die Info bei der Abgabe) einmal verschiedene Federungskomponenten getestet und ausgetauscht werden können.
Vorher wurde ich zu einer Probefahrt gebeten und konnte kaum glauben, was BMW als "Lösung" präsentiert. Die 20-Zöller-Runflat-Räder wurden gegen 18-Zöller ohne Notlaufeigenschaften getauscht.....das war's! Es wurde sonst nichts geändert!
Und dies, obwohl mir bei Vergleichsfahrten bestätigt wurde, dass mein X3 im Vergleich zu einem absolut identisch ausgerüsteten Exemplar VIEL unkomfortabler und härter sei. Und vorher bin ich sechs Jahre zwei F25 mit EDC, gleicher Radgrösse und beide mit Runflat-Reifen gefahren und war mit dem Federungskomfort restlos zufrieden....
Ich gebe BMW bis morgen nochmals Zeit, sich etwas einfallen zu lassen, dann ist meine Geduld nach unterdessen sieben Monaten und 12'000 unkomfortablen Kilometern zu Ende.
Schade, denn ich bin sonst absolut begeistert von diesem Wagen und habe mich so gefreut, den Wagen inskünftig in einwandfreiem Zustand fahren zu können.

Hat man da rechtliche Handhabe gegen sowas? Verstehe nicht wieso man da so wenig Kulanz zeigt. Sind ja keine 08/15 Fahrzeuge die wir hier bestellen und lange fahren wollen...

Na definitiv. Das Fahrzeug muss so funktionieren wie bei Auslieferungszustand. Bekommt man es durch die gesetzlich zustehenden Nachbesserungsversuche nicht hin, besteht das Recht auf Schadensersatz bzw Rückabwicklung des Vertrages.

Zitat:

@DASO schrieb am 27. Juni 2018 um 15:16:01 Uhr:


So, jetzt kann ich weitere Infos liefern:
Mein X3 steht jetzt seit gestern Morgen bei der BMW-Garage, damit dort (dies war die Info bei der Abgabe) einmal verschiedene Federungskomponenten getestet und ausgetauscht werden können.
Vorher wurde ich zu einer Probefahrt gebeten und konnte kaum glauben, was BMW als "Lösung" präsentiert. Die 20-Zöller-Runflat-Räder wurden gegen 18-Zöller ohne Notlaufeigenschaften getauscht.....das war's! Es wurde sonst nichts geändert!
Und dies, obwohl mir bei Vergleichsfahrten bestätigt wurde, dass mein X3 im Vergleich zu einem absolut identisch ausgerüsteten Exemplar VIEL unkomfortabler und härter sei. Und vorher bin ich sechs Jahre zwei F25 mit EDC, gleicher Radgrösse und beide mit Runflat-Reifen gefahren und war mit dem Federungskomfort restlos zufrieden....
Ich gebe BMW bis morgen nochmals Zeit, sich etwas einfallen zu lassen, dann ist meine Geduld nach unterdessen sieben Monaten und 12'000 unkomfortablen Kilometern zu Ende.
Schade, denn ich bin sonst absolut begeistert von diesem Wagen und habe mich so gefreut, den Wagen inskünftig in einwandfreiem Zustand fahren zu können.

Die Werkstatt hat mir den Wagen nach drei Tagen (!) ohne eine Änderung und ohne einen Austausch oder Umbau retour gegeben und hat erklärt, dass sie keine Möglichkeit habe, den Fehler zu beseitigen.

Mir wurde daraufhin ein Termin bei BMW Schweiz in Dielsdorf in Aussicht gestellt, der gestern Morgen war. Ich fuhr also ins 100 km entfernte "Experience Center" und bekam dort (kein Scherz) nur das Angebot, ohne Begleitung zwei Vergleichs-X3 zu fahren.....und ich hatte erwartet, dass ich von einem kompetenten BMW-Techniker erwartet werde, der jetzt alles in die Wege leitet, um den Mangel zu beseitigen.

Der Termin sollte also dazu dienen, dass ich bestätigen kann, dass die Vergleichs-X3 deutlich komfortabler federn; nur hatte ich in den letzten Monaten schon bei meiner BMW-Garage drei Termine für Vergleichsfahrten, die alle bestätigten, dass mein Wagen ein Problem hat. Auch die Verantwortlichen der Garage haben sofort bemerkt, dass bei meinem Wagen etwas nicht stimmt.

Nachdem ich gestern sicher war, dass es sich nicht um eine Aufnahme zur "versteckten Kamera" handelt, musste ich mich beherrschen, nicht die Fassung und den Anstand zu verlieren, da sich nach der Fahrt niemand von BMW mehr zuständig fühlte und ich wieder nach Hause fahren konnte.

Ich habe jetzt nochmals eine E-Mail mit der klaren Forderung zur Behebung des Problems abgeschickt und habe nach sieben Monaten nur noch wenig Geduld und Verständnis. Mal sehen, ob BMW endlich reagiert und den Fall konkret angeht, sonst werde ich mir rechtliche Schritte überlegen müssen.

Ähnliche Themen

Naja und wenn man Dir sogar die Auskunft gibt, dass man dagegen nichts tun kann, wäre dies dann automatisch auch Dein Argument, das Fahrzeug zurück zu geben (falls Du dies beabsichtigst) da man ja offensichtlich nicht in der Lage ist nachzubessern. Echt ein Armutszeugnis.

muss mich über einige Beiträge doch sehr wundern....(abgesehen vom TE wo ein technischer Defekt in Frage kommt) ihr bestellt ein Suv mit 2t Lebendgewicht und packt noch sauschwere 21" mit RFT drauf, dann vll noch M Fahrwerk und beschwert euch über zu wenig Komfort?bzw vergleicht ein Mittelklasse Suv mit einem Oberklassekombi?die Physik lässt sich nicht betrügen, wer sein Suv wie einen Sportwagen konfiguriert bzw so fahren will kann sich das nur durch ein knüppelhartes Fahrwerk erkaufen (hoher Schwerpunkt, schwere Rad/Reifenkombi und damit hohe ungefederte Masse), wer schön sein will muss leiden - beim Komfort und beim Reifenkauf!nach 6 Jahren RFT im F31 habe ich mich bewusst für 18" und Serienfahrwerk entschieden, ich stelle keinen Sportwagenanspruch an ein Suv, auch nicht an eines aus dem Hause Bmw!wer sportlich UND kommod fahren will kauft sich am besten einen Kombi und kein Suv, letzteres wird immer ein Kompromis bleiben müssen!

Da muss ich dir recht geben, hab gestern auch noch das M Fahrwerk abgewählt und das EDC genommen, mir ist bei so einem Fahrzeug der Fahrkomfort wichtiger.

Ist halt wie immer Geschmacksache. Für mich passts optisch wie komfortmässig mit 21" RFT.

@DASO Schon mal überlegt, zu einem anderen BMW Partner zu gehen?

Zitat:

@mfre schrieb am 15. Juli 2018 um 12:11:10 Uhr:


Ist halt wie immer Geschmacksache. Für mich passts optisch wie komfortmässig mit 21" RFT.

@DASO Schon mal überlegt, zu einem anderen BMW Partner zu gehen?

Der grösste BMW-Partner der Ostschweiz sollte eigentlich in der Lage sein, das Problem zu lösen....habe ich geglaubt. Ich habe der Garage und BMW jetzt noch eine letzte Chance gegeben, nachher wechsle ich vielleicht sogar die Marke (nach 34 Jahren nur BMW‘s mit 13 Neuwagen).
Gestern war der Vergleichs-X3 übrigens mit EDC und 21-Zöllern ausgerüstet und ich war absolut begeistert vom Komfort. Der Wagen hat die Unebenheiten gut „weggebügelt“, während mein X3 mit massiven Karosseriebewegungen auf der gleichen Strecke sehr unruhig war.

Bevor Du die Marke wechselst, musst Du das Problem doch erst einmal lösen. Du kannst den Wagen mit diesem Mangel doch auch nirgendwo verkaufen. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit dem Fahrwerk eines 530d F11 mit Sportfahrwerk. Das Teil hat ab 130 km/h geschaukelt wie auf hoher See. Erst hiess es es wäre Stand der Technik. Dann bin ich hartnäckig geblieben und im Nachhinein hat sich rausgestellt, das die Spur total falsch eingestellt war. Nach der Einstellung durch BMW lief das Teil wie auf Schienen.

Drücke die Daumen, das Du das hinbekommst. So macht das ja keinen Spaß...

Hallo,

ich habe jetzt 6 Jahre einen X3 mit EDC gefahren, was ich als sehr angenehm empfand. Morgen bekomme ich meinen neuen und habe nun Angst, dass die Erwartung an das EDC nicht erfüllt wird.

Allerdings habe ich natürlich kein M Fahrwerk und riesige Felgen dazu geordert, dass finde ich (wie andere weiter ober auch) völlig unpassend, um es sehr diplomatisch zu formulieren. Käme ja auch keiner auf die Idee, einen Ferrari mit 30 cm Bodenfreiheit zu bestellen. Obwohl. Fände sich bestimmt jemand.

Jedenfalls hoffe ich nun das beste für morgen, konnte ja nicht probefahren, da die Händler schlicht keine Fahrzeuge hatten. Mein Auto kommt ja auch mit 4 Monaten Verspätung.

Ich berichte morgen.

Ich war ob des Themas auch verunsichert, ab nach 1.500 km EDC und 20 Zoll gefällt mir mein 30d M-Sport wirklich gut. Einlenkverhalten, Traktion und Federungskomfort sind top, aber sicher anders als auf 18 Zoll.

Hier auch eine Negativmeldung - kein Problem vorhanden. 19" Michelin RFT und EDC, in Comfort weicher und in Sport härter. Der F32 war mit M Sport ähnlich hart wie der X3 in Sport.

Natürlich schaukelt er mehr als der F32 aber (während der Einfahrphase) gab es keine Kurve, in der ich Angst hatte (auf Comfort!).. Die >140km/h Kurven testen ich bald im Sportmodus.

Zitat:

@DASO schrieb am 15. Juli 2018 um 17:04:56 Uhr:



Zitat:

@mfre schrieb am 15. Juli 2018 um 12:11:10 Uhr:


Ist halt wie immer Geschmacksache. Für mich passts optisch wie komfortmässig mit 21" RFT.

@DASO Schon mal überlegt, zu einem anderen BMW Partner zu gehen?

Der grösste BMW-Partner der Ostschweiz sollte eigentlich in der Lage sein, das Problem zu lösen....habe ich geglaubt. Ich habe der Garage und BMW jetzt noch eine letzte Chance gegeben, nachher wechsle ich vielleicht sogar die Marke (nach 34 Jahren nur BMW‘s mit 13 Neuwagen).
Gestern war der Vergleichs-X3 übrigens mit EDC und 21-Zöllern ausgerüstet und ich war absolut begeistert vom Komfort. Der Wagen hat die Unebenheiten gut „weggebügelt“, während mein X3 mit massiven Karosseriebewegungen auf der gleichen Strecke sehr unruhig war.

Schreib bitte mal deine ganze Odyssee mal an die Kundenbetreuung nach München. Scheinbar liegt das Problem an den Schweizer BMW-Vertretungen. In deinem Fall wäre bereits ein Ing. aus München zu dem betreuenden Händler in Deutschland gekommen, und hätte das Fahrzeug getestet, gerade wenn es sich noch um ein so frisches Modell handelt und du ja offensichtlich ein Einzelfall bist. Es liegt ja offensichtlich ein Softwareproblem in der Regelungsteuerung der Adaptiv-Dämpfer vor. Wurde die schon mal die neu aufgespielt bzw. auf den neuesten Stand gebracht?

So, nachdem in der BMW-Garage in den letzten zwei Tagen alle in Frage kommenden Komponenten (Federn, Stossdämpfer, Sensoren etc.) ausgetauscht wurden, ist die Sache endlich ausgestanden.
Mein Wagen federt jetzt so komfortabel und ruhig wie alle anderen X3, die ich vergleichsweise Probefahren konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen