Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut
Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.
Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.
Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?
Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:
Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.
Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.
Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.
1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.
2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.
Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.
Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.
Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).
Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.
Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.
Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.
Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.
P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.
P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.
218 Antworten
@ lulesi
Als Threadersteller habe ich Deine Ausführungen natürlich besonders interessiert gelesen; vielen Dank für die Informationen.
Das Thema "Transportsicherungen" wurde von der BMW-Garage schon geprüft. Daran kann es nicht liegen.
Das Fahrzeug steht auch nicht vorne oder hinten höher, jedenfalls nicht sichtbar.
Auch die Garagenmitarbeiter haben auf ein Problem im Steuergerät oder an den Sensoren getippt, müssen aber jetzt erst mit BMW abklären, ob hier etwas bekannt ist. Ich werde Euch weiter berichten, wenn sich ein Fortschritt ergibt.
Keine Sorge, die werden den Fehler schon finden. Sehr gut ist es , dass die Mechaniker schon einmal erkannt haben dass etwas nicht in Ordnung ist. BMW wird Technologien haben, um das adaptive Fahrwerk auf Funktionalität zu überprüfen. So schwierig ist es nicht die Sensoren zu überprüfen, und ein neues Steuergerät ist auch schnell probeweise montiert. Im schlimmsten Fall werden sie das Fahrzeug nach München holen um den Fehler zu finden.
Pech gehabt; die Fachleute der BMW-Garage und von BMW Schweiz haben heute meinen Wagen nochmals intensiv getestet und gefahren. Es wurden auch die 19-Zoll-Winterräder gleich noch gegen die 20-Zoll-Sommerräder getauscht.
Fazit: Das harte Fahrwerk ist "Stand der Technik" und der Abrollkomfort ist jetzt, mit den grösseren Felgen, noch schlechter geworden. Einziges Angebot von BMW wäre der Wechsel auf Nicht-Runflat-Reifen. Und dies, obwohl auch die BMW-Fachleute zugeben müssen, dass der Wagen sehr hart gefedert ist....
Es kommt demnächst noch ein Vorführwagen rein, der absolut die gleiche Konfiguration wie mein X3 hat; dann werden wir einen 1:1-Vergleich machen.
Habe vom heutigen Tag eigentlich etwas mehr erwartet... 😠
Ich bin erschüttert.
Natürlich ist das was man als Fahrwerkshärte empfindet subjektiv. Es gibt Menschen die empfinden ein knochenhartes, dilettantisch abgestimmtes Fahrwerk noch als komfortabel, während anderen beim Zuschauen die Zähne rausfallen.
Du hast ja einen 20d, es sollte also das Serienfahrwerk mit adaptiv geregelten Dämpfern verbaut sein.
Dieses Fahrwerk löst bei anderen Begeisterungstürme über die feinfühligkeit aus.
https://www.youtube.com/watch?v=Lhxk-GkREgE
P.S. Ich habe es auch bestellt und bin mal gespannt was mich erwartet.
P.S.2 Ich bin immer noch überzeugt das da was nicht stimmt. Bei Porsche kommt regelmäßig ein Werksingenieur vorbei, mit dem man das besprechen kann.
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt meinen G01 bekommen, und muss sagen kein Poltern oder Härte zu spüren! (ohne Adaptiv, als XLine).
Muss aber auch sagen, das ich mit Absicht auf die 20" verzichtet und "nur" die 19" genommen habe!
War auf jedenfall die richtige Wahl, wenn ich das mit dem recht harten und polternden O3 RS als Vorgängerwagen betrachte...
Line hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun (außer M Sport, da wäre Sportfahrwerk Standard, Serie kostenneutral), Adaptiv ist immer aufpreispflichtig. Beim X4 sieht das anders aus mit dem Standardfahrwerk.
Zitat:
@lulesi schrieb am 12. April 2018 um 16:45:22 Uhr:
Ich bin erschüttert.
Natürlich ist das was man als Fahrwerkshärte empfindet subjektiv. Es gibt Menschen die empfinden ein knochenhartes, dilettantisch abgestimmtes Fahrwerk noch als komfortabel, während anderen beim Zuschauen die Zähne rausfallen.Du hast ja einen 20d, es sollte also das Serienfahrwerk mit adaptiv geregelten Dämpfern verbaut sein.
Dieses Fahrwerk löst bei anderen Begeisterungstürme über die feinfühligkeit aus.
https://www.youtube.com/watch?v=Lhxk-GkREgE
P.S. Ich habe es auch bestellt und bin mal gespannt was mich erwartet.
P.S.2 Ich bin immer noch überzeugt das da was nicht stimmt. Bei Porsche kommt regelmäßig ein Werksingenieur vorbei, mit dem man das besprechen kann.
Wenn ich vorher nicht während fünf Jahren zwei X3 F25 mit absolut identischer Konfiguration (gleiche Felgengrösse, ebenfalls Runflats, ebenfalls Serienfahrwerk mit Option "EDC"😉 gehabt hätte, dann würde ich vielleicht auch denken, dass ich zu empfindlich bin.
Es kann doch aber nicht sein, dass ich schon bei der ersten Fahrt mit meinem neuen X3 den Rückschritt bezüglich Dämpfungskomfort und vor allem Lautstärke des Fahrwerks bemerkt habe.
Deshalb hätte ich erwartet, dass beim Termin mit den Fachleuten am vergangenen Donnerstag effektiv ein konkretes Problem eruiert und behoben werden kann. Muss jetzt überlegen, ob ich meine "Rumpelkiste" akzeptieren oder auf einer Lösung bestehen soll.
Ich will aber hier keinem zukünftigen X3-Fahrer die Freude nehmen; die Rückmeldungen zum Fahrwerk sind ja fast durchwegs positiv. Deshalb ist mein Wagen offenbar ein "Ausreisser".
Bin gespannt, ob Du bei dem demnächst verfügbaren Vorführer einen Unterschied feststellen wirst. Ich hoffe JA, denn dann wäre Deiner der Ausreißer, aber es wäre auch das Ende des Vertrauens in die BMW-Techniker...
Vorallem hätte ich dann wieder die Sicherheit, dass meiner das Problem hoffentlich nicht hat und wenn doch es schon bekannt ist. Komme vom Octavia Combi und Fahrwerk samt klapperndem Innenraum war im unbeladenen Zustand die "Hölle", dass brauche ich nicht erneut.
Ich habe 1988 ein neues Cabrio (nicht von BMW) beim Händler abgeholt.
Damals stand ein anderer Kunde bei sonnigen Wetter auf dem Hof, und bemängelte dass bei seinem fliederfarbenen Fahrzeug ein deutlicher Farbunterschied zwischen Außenspiegeln und Karosserie zu sehen war. Dazu muss man wissen, dass Kunststoffteile nicht zusammen mit der Karosserie lackiert werden und eine andere weichmacherhaltige Lackrezeptur genutzt wird.
Der Farbunterschied war massiv, die Spiegel waren deutlich heller und es viel mir als Unbeteiligtem sofort auf.
Der Werkstattmeister, der Verkäufer und der sehr wohlhabende Autohausbesitzer standen um das Fahrzeug herum und schauten aus allen Blickwinkeln und schwörten "Stein und Bein" dass sie keinerlei Farbunterschied erkennen könnten. Ich fasste mir damals an den Kopf wie man so abgewackelt sein kann.
Ich würde auf einer Lösung bestehen, und so schnell wie möglich einen vergleichbaren Wagen Probe fahren.
Hallo,
konnte keinen Unterschied im Abrollverhalten nach dem Wechsel von runflat WR auf Sommerräder ohne runflat feststellen. Was mir aber aufgefallen ist, da der Motor jetzt so gut gedämmt ist, die viel lauteren Abrollgeräusche der Sommerreifen. Das hat mich sehr enttäuscht.
Grüße
Offtopic wie Lulesi: BMW hat wohl ein andere Empfinden, was Stand der Technik ist. Mein jetziges Fahrzeug hat M Sportbremsen. Wenn ich langsam fahre (Bremsen warm, unterhalb 10km/h) und mitelstark bremse, quietschen die vorderen Bremsen sehr laut (so, dass Dritte etwas verdutzt schauen). War heute wegen dem Problem in der Garage, man meinte es würde ca. 2 Tage dauern, da man auch Bremssattelträger, Scheiben und Beläge testen möchte. Heute war er dann doch schon fertig, es hies: Quietschende Bremsen sind bei M Sport normal und seitens BMW nicht als Mängel anerkannt - Keramik und Sportbremsen würden bei allen Herstellern quietschen dürfen (egal in welchem Verzögerungszustand)..
Ich bin jetzt 1400km mit meinem m40i gefahren. Finde den Komfort ganz schrecklich. Sitze und Fahrwerk sind eines Autos dieser Preisklasse nicht würdig. Das Fahren in dem Auto ist tagtäglich eine Tortur. Ich bin auf ganzer Linie enttäuscht was den mangelnden Komfort betrifft, von Komfort kann man eigentlich gar nicht reden!!!
(Sportsitze, adaptives M-Sport Fahrwerk, 21” Bridgestone RFL)
Ich werde den X3 wohl wieder verkaufen und durch einen 540i Touring ersetzen. Das Leben ist zu kurz um sich täglich über sein Auto aufzuregen.
(Positiv: Meine M Sportbremse quietscht nicht)
Zitat:
@CS78BMWX3 schrieb am 17. April 2018 um 00:10:58 Uhr:
Ich bin jetzt 1400km mit meinem m40i gefahren. Finde den Komfort ganz schrecklich. Sitze und Fahrwerk sind eines Autos dieser Preisklasse nicht würdig. Das Fahren in dem Auto ist tagtäglich eine Tortur. Ich bin auf ganzer Linie enttäuscht was den mangelnden Komfort betrifft, von Komfort kann man eigentlich gar nicht reden!!!
(Sportsitze, adaptives M-Sport Fahrwerk, 21” Bridgestone RFL)
Ich werde den X3 wohl wieder verkaufen und durch einen 540i Touring ersetzen. Das Leben ist zu kurz um sich täglich über sein Auto aufzuregen.(Positiv: Meine M Sportbremse quietscht nicht)
Echt jetzt? Die ganze Kiste auf Sport getrimmt kaufen und dann über den mangelnden Komfort meckern?
Das nenn ich mal ein Luxusproblem. 😰
Das Adaptive Fahrwerk müsste schon mehr können als hart und knüppelhart! Ich hatte noch NIE Rückenschmerzen bis zu dem Zeitpunkt seitdem ich den X3 habe. Steige nach JEDER Fahrt mit Rückenschmerzen aus!
PS: Fahre seit 15 Jahren “auf Sport getrimmte” Fahrzeuge und habe mich noch nie über mangelnden Komfort beschweren müssen!
Ist eh alles subjektiv, aber für MEIN Empfinden ist das nicht alltagstauglich!
Der X3 M40i hat ein anderes und härteres adaptives Fahrwerk als der "normale" X3. Deshalb kann man diese Fälle nicht gleichsetzen. Wie JMOS schon ausführt, ist in diesem Fall das ganze Fahrzeug auf sportlich getrimmt und 21" mit Runflat nehmen den Reifen jeglichen Eigenkomfort.
Die Frage ist ja auch, was waren die anderen denn für "auf Sport getrimmte " Fahrzeuge mit denen Du dies vergleichst? Ein Mercedes in Sportausführung ist z.B. häufig komfortabler als ein BMW mit Serienfahrwerk.
Nist destotrotz, wenn Dir das fahrwerk zu hart ist, würde ich es bei BMW reklamieren und ggfls von einem Gutachter untersuchen zu lassen.
Es gibt im Bereich der Fahrzeuge zwei Bereiche die extrem individuell und extrem unterschiedlich von den Fahrern empfunden werden. Das ist das Auspuffgeräusch und der Komfort im Fahrwerk. Es gibt Menschen die hoppeln in tiefergelgten Fahrzeugen mit dem flachesten möglichen Gummi durch die Gegend und halten ihr Fahrwerk für komfortabel.
Bei dem TE ist der Fall aber anders, der hat vorher einen X3 mit DDC gehabt und jetzt wieder einen X3 mit dem adaptiven Fahrwerk. Also zwei Fahrzeuge die absolut vergleichbar sind. Der alte hatte Komfort und der neue ist knüppelhart.