Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut

BMW X3 G01

Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.

Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.

Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?

Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:


Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.

Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.

Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.

1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.

2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.

Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.

Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.

Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).

Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.

Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.

Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.

Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.

P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.

P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Rückenschmerzen sind eher Sitzsache, oder? Mal da mit Lordosenstütze und Sitzneigung gespielt?

Ich war schon bei BMW, die konnten nichts Auffälliges feststellen.
Trotzdem wird demnächst noch ein Experte von BMW das Auto begutachten.

Ich wollte als erste Maßnahme auf 21” Non RFL wechseln. Aber da gibt BMW keine Freigabe und es könnte bis zum Erlischen der Garantie führen zB bei Problemen mit dem x-Drive.

Ich bin weider auf der Suche nach einer Lösung, der Fahrzeugwechsel ist die letzte Option.

Einige meiner “auf sportlich getrimmte” Autos davor:
- 330d F31 M Paket 19”
- S5 Cabrio 19”
- M135i 18”
- ...

Die 20 Zoll Räder gibt es im konigutator auch als Non Runflat Bereifung.
Aufpreis 950€ warum auch immer .

Die 20 Zoll Räder gibt es im konigutator auch als Non Runflat Bereifung.
Aufpreis 950€ warum auch immer .

Ähnliche Themen

Zitat:

@lulesi schrieb am 17. April 2018 um 06:51:19 Uhr:


Bei dem TE ist der Fall aber anders, der hat vorher einen X3 mit DDC gehabt und jetzt wieder einen X3 mit dem adaptiven Fahrwerk. Also zwei Fahrzeuge die absolut vergleichbar sind. Der alte hatte Komfort und der neue ist knüppelhart.

Besser hätte ich es (als Thread-Ersteller) auch nicht schreiben können.
Es beruhigt mich, dass ich nicht der einzige X3-Fahrer bin, der mit dem Federungskomfort unzufrieden ist. Andererseits wünsche ich dies natürlich niemandem und bin (als BMW-Fan) froh, dass die anderen X3-Besitzer mehrheitlich zufrieden sind.

Noch 3x schlafen, dann hole ich meinen neuen X3 mit adaptiven Fahrwerk und 20“ Runflat Reifen nach Hause.
Aktuell habe ich den F11 mit adaptiven FW mit 18“ Runflat Reifen und ständig in der Fahrstufe Comfort Plus im Einsatz.

Werde hier meine Ersterfahrungen mit dem neuen X3 FW berichten.

Gruß
Olli

Aus autoscout24

"Auch wenn Runflat-Reifen positive Eigenschaften aufweisen, haben sie auch wesentliche Nachteile. Aufgrund ihrer notlaufsicheren Seitenwände verhalten sie ich oft ähnlich wie ein Holzrad. Sie verschlechtern die Federung sowie den Abrollkomfort und beeinträchtigen so Ihr fein abgestimmtes Fahrwerk."

Ich glaube, das trifft es wohl ganz gut was einige hier empfinden.
Ich bin mal gespannt, wenn mein 40i kommt.

Das kann ich nur so bestätigen.
Ich hatte vorher den X5, F15 mit M-Paket und 19 Zoll Sommerreifen.
Jetzt fahre ich den Macan mit 20 Zoll. Der X5 fuhr sich hölzerner bzw. holprig obwohl der Macan, möchte ich mal behaupten, auch auf sportlich getrimmt ist. Denn so fährt er sich definitiv was das Handling betrifft. Bin diesbezüglich total happy.

Abgesehen davon, habe ich beim Wechsel von WR auf SR (Wechsel diese selbst) festgestellt, dass die SR des X5 da Runflat, wesentlich schwerer waren obwohl die jetzigen beim Macan noch breiter sind. (295/40/20)

Das erste was ich damals bei meinem E91 und beim O3 RS gemacht habe, war die Runflats runter zu schmeißen...
Schrecklich die Teile!

Beim aktuellen G01 ist nicht so schlimm. Hab zum Glück ja nur die 19" drauf, und damit fährt es sich wirklich sehr gut!

Aber mein F11 damals mit Paket und selbst mit 18“ Runflats polterte bei schlechten Straßen dermaßen. Ich hätte nie gedacht, dass dies so ein gravierender Nachteil ist und dachte anfangs immer es ist aufgrund der Technologie ein Fortschritt. Aber darauf kann ich echt verzichten und ziehe im Notfall das Reifendichtmittel oder den ADAC vor.

Es ist wirklich interessant, wie unterschiedlich die subjektiven Empfindungen sein können. Ich habe bei meinen beiden BMW´s die jeweils größte Reifendimension (X3: 20 Zoll, Z4: 19 Zoll) und aus Sicherheitsgründen immer RFT.
Ich finde beide Fahrzeuge sehr komfortabel, was auch meine Frau bestätigt, die in dieser Sache wirklich sehr empfindlich ist.
Deshalb wundert es mich, dass der G01 so unkomfortabel sein soll. Bei der Probefahrt mit einem 30d wäre mir nichts Negatives aufgefallen. Eigentlich war mir das Sportfahrwerk ein wenig zu weich, da er doch sehr geschwankt hat.

Na das ist aber jetzt wirklich eine absolute gegensätzliche Wahrnehmung. Echt interessant.

Dies ist einer der Gründe, weshalb mich der schlechte Federungskomfort meines X3 so ärgert. Auch meine beiden letzten X3 F25 liefen im Sommer und im Winter auf Runflat-Reifen; trotzdem waren die beiden Fahrzeuge sehr komfortabel gefedert.
Deshalb kann es doch nicht an den RFT-Reifen liegen, dass mein jetziger X3 G01 sowohl mit Sommer- (20 Zoll) als auch Winterbereifung (19 Zoll) VIEL schlechter federt und bei jeder grösseren Unebenheiten ein "rumpelndes" Geräusch macht.
Und mit dem vorhandenen EDC sollte der Federungskomfort doch sowieso kein Problem sein.

Ich weiß ja nicht wie der Geradeauslauf beim vorherigen X3 war. Beim X5 ist er bei vielen Fahrzeugen miserabel. Bei meinem vorigen X5 F15 mit M Paket ebenfalls. Vielleicht ist das ja eine Maßnahme um dies besser in den Griff zu bekommen. Wenn man überlegt, dass BMW Fahrzeuge früher mal der Maßstab für gute Fahrwerke waren...Weiß nicht was da los ist.

Haben seit Samstag unseren X3 3.0d mit 20 Zoll RFT Sommerrädern und adaptivem Fahrwerk:
Finde den Komfort total gut, kann also das "zu harte Fahrwerk" nicht bestätigen.

Im Vergleich zu meinem M4 (19" non RFT) und dem 1er (18" RFT) der durch den X3 ersetzt wurde, ist der X3 jetzt wirklich sehr komfortabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen