Fahrwerk trotz EDC sehr hart und laut
Habe seit einigen Wochen den neuen X3 mit EDC (Elektronische Dämpfer Control) und bin der Meinung, dass der Wagen gegenüber meinen vorherigen beiden X3 F25 (ebenfalls mit EDC und 19-Zoll-Winterrädern) deutlich härter und lauter federt.
Nach einigen längeren Fahrten stört mich die "rumpelige" Federung allmählich etwas; ich habe gerne eine sportliche Auslegung, dies jedoch nicht in diesem Ausmass im Comfort-Modus.
Ich gehe deshalb nächste Woche mal beim BMW-Service vorbei und führe den Wagen vor, da ich nicht glauben kann, dass hier so ein Unterschied besteht. Hat einer der "Schon-G01-Fahrer" mit EDC ebenfalls das Gefühl, dass der neue X3 in der Comfort-Stellung der Federung ziemlich unkomfortabel und laut ist?
Habe heute einmal den Luftdruck der Reifen bis auf das von BMW angegebenen Minimum (2,2) gesenkt, doch hat auch diese Massnahme nichts gebracht (bei den Vorgänger-X3 bin ich immer mit 2,5 bar gefahren, und auch so haben diese Autos Schlaglöcher und Unebenheiten viel souveräner abgefedert; sowohl mit den 19-Zoll-Winter- als auch den 20-Zoll-Sommerrädern, alle mit RFT).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLC_Mercedes schrieb am 6. Januar 2018 um 22:11:04 Uhr:
Leider hat der X3 kein Luftfahrwerk. Absolut unbegreiflich, dass das BMW nicht anbietet. Damit würden sich auf einen Schlag alle diese Diskussionen erledigen.
Als Fahrer eines GLC mit Luftfederung und weil ich vor vielen Jahren einmal an der Entwicklung des Luftfahrwerks der Mercedes S-Klasse beteiligt war, möchte ich einmal etwas grundsätzliches zu den Fahrwerken erzählen.
Jedes Fahrwerk unterteilt sich generell in zwei Bauteile.
1. Die Federung.
Dies ist bei einem konventionellen Fahrwerk eine Schraubenfeder, eine Blattfeder oder ein Torsionsstab.
Diese Funktion wird bei einer Luftfederung von einem komprimierten Luftpolster übernommen. Der grösste Unterschied ist dabei, dass man durch Volumenänderung des Luftpolsters die Höhe ändern kann.
Hinzu kommt dass das Losbrechmoment der Federung bei einer Luftfederung niedriger ist, dass wird aber von unterschiedlichen Menschen subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Der eine empfindet dies als sensibel, der andere als schwammig. Dies betrifft aber nur microbewegungen bei minimalen Fahrwerkssausschlägen.
2. Die Dämpfung.
Die Schwingungen, die sich durch Auslenkung der Federung aufbauen, und die sich normalerweise bis zu den Anschlägen aufbauen würden, werden im Fahrwerk durch Schwingungsdämpfer - Stoßdämpfer genannt - weggedämpft.
Die Dämpfer haben meist ein unterschiedliches Verhalten in der Zug- und Druckstufe und besonders die Druckstufe ist verantwortlich für das was man allgemein als "Fahrwerkshärte" bezeichnet.
Vereinfacht kann man sagen, ein zu hartes Fahrwerk hat eine zu harte Druckstufe oder eine zu geringe Amplitude der Fahrwerksauslenkung.
Bei der Dämpfung haben sich heutzutage zwei Technologien durchgesetzt, das eine sind Dämpfer mit fester Zug und Druckstufe, und das andere sind Dämpfer deren Druck-und Zugstufe sich regulieren lässt. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen gibt es dabei verschiedene Technologien, z.B. durch Änderung der Viskosität des Öls durch Magnetische Bestandteile.
Standard ist heutzutage jedoch ein System bei dem der Gesamtbohrungsquerschnitt des Dämpfers von aussen durch Stellglieder aktiv verstellt wird. Dies wird durch eine Regelung überwacht, die sehr schnell aufgrund diverse Parameter (z.B. Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung, Gaspedalstellung, Fahrwerksamplitude, etc.) die Härte der Dämpfer regelt. Dabei werden 2 Grundkennlinien verwendet (Komfort und Sport) die fahrdynamisch adaptiv geregelt werden.
Diese Technologie wird bei BMW als "Adaptives Fahrwerk" bezeichnet. Bei Porsche heisst es z.B. PASM (Porsche Active Suspension Management).
Jetzt kommt das Entscheidende, bei einem Luftfahrwerk ist das adaptive Dämpfungssystem serienmäßig verbaut. Das bedeutet, der Komfort des Luftfahrwerks kommt nicht durch die Luftfederung sondern durch das adaptive Dämpfungssystem, dass beim X3 als Sonderausstattung erhältlich ist.
Bedeutet dies dass das Fahrwerk eines X3 genauso komfortabel ist wie das des GLC? Nein, das bedeutet es nicht, denn der Komfort hängt mit der Grundabstimmung und den Kennlinien des Steuergerätes zusammen. BMW oder Porsche stimmt dabei diese Steuergeräte sportlicher ab und wählen einen anderen Dämpfungsverstellbereich als Mercedes.
Wichtig ist es zu verstehen, dass Komfort nichts mit dem Luftfahrwerk zu tun hat, sondern lediglich mit dem adaptiven Dämpfungssystem und dessen Auslegung. Bei beiden Typen erkauft man sich Komfort jedoch mit grösseren Schwingungsamplituden.
Dies lässt sich nur durch aktive Fahrwerke kompensieren, die es aber nur in der Oberklasse gibt.
P.S. Bei dem Threadersteller scheint eine technische Störung vorzuliegen. Vermutlich liegt diese am Regelsystem (Steuergerät oder Sensoren), an vergessenen Transportsicherungen oder falsch verbaute Federn. Steht das Fahrzeug vorne und/oder hinten höher als normal?
Falls nicht, sind wahrscheinlich keine falschen Federn verbaut.
P.S.2 Entschuldigung dass es soviel geworden ist, es sind eigentlich nur Grundlagen.
218 Antworten
Wie auch immer...
Hatte selbst lange die Audi-Brille auf. Zum Glück empfindet jeder ein Auto anders, sonst hätten wir nur noch einen Hersteller.
Zitat:
@DASO schrieb am 2. Januar 2018 um 19:25:47 Uhr:
Zitat:
Geh mal mit dem Luftdruck hoch bis knapp unter das Maximum das in der Tür steht. Beim M550d war die Maßnahme erfolgreich. Frag nicht warum, war mit auch egal. Versuch macht kluch!
Werde ich morgen mal ausprobieren, auch wenn es mir nicht logisch erscheint 🙂 Danke für den Tipp!
Und? Hat es etwas gebracht?
Ich mag den GLC auch.... Aber ich könnte mir den GLC nie anschaffen, da mir von dem Geschaukel übel wird.
Dachte schon, ein SUV ginge bei mir nicht.... Doch. X3 mit M-Fahrwerk. 🙂 Das passt!
Ähnliche Themen
Ich bin den GLC auch probegefahren vor dem G01 und hätte ihn fast bestellt als GLC 43 AMG. Aber als ich die ersten Bilder vom X3 sah, war der Fall ziemlich schnell klar. Wenn man etwas barock eingestellt ist, kann man das veraltete Interieur mögen, klar. Ist auch subjektiv und soll so sein. Aber der Rest gab mir dann das ganze Infotainment, da muss Mercedes noch viel Gas geben zum Aufholen - das ist ein no-go in dieser Preisklasse. Der Komfort war sicher sehr gut, aber ich mags halt mehr sportlich, bin vielleicht noch zu jung für einen Mercedes. 😉
Also bis auf "GLC Mercedes" sind sich wohl alle die den X3 gefahren sind einig, das das Fahrwerk richtig gut ist. Insoweit kann ich seine Posts da nicht für voll nehmen.
Ich bin den GLC und auch einen neuen Range mit Luftfahrwerk gefahren. Wer gern seekrank wird, der kauft sich lieber einen GLC. Wir haben die Probefahrt nach einer halben Stunde abgebrochen. Und die Kiste hatte die AMG Felgen mit 20 Zoll.
Zurück zur Fragestellung: Wir fanden, das der neue X3 sowohl mit Serienfahrwerk und auch verstellbaren Dämpfern jeweils mit 19 Zoll ein ausgewogenes FW zwischen Sportlichkeit und Komfort bietet. Genau so soll es sein und daher habe ich den Wagen mit Serien FW und 19 Zoll Bereifung bestellt. (Bin beide Fahrwerke selbst gefahren)
Das Fahrwerk im x3 ist dann gut, wenn man nie ein Luftfahrwerk gefahren ist. Das stimmt. Immer alles eine Frage des Anspruchs.
Zitat:
@ley schrieb am 7. Januar 2018 um 14:34:55 Uhr:
Zitat:
@DASO schrieb am 2. Januar 2018 um 19:25:47 Uhr:
Werde ich morgen mal ausprobieren, auch wenn es mir nicht logisch erscheint 🙂 Danke für den Tipp!
Und? Hat es etwas gebracht?
Ich habe es ausprobiert, musste den Versuch aber sofort wieder abbrechen. Das Fahrwerk ist so noch „rumpliger“ und lauter; deshalb habe ich den Luftdruck wieder in die untere Region der empfohlenen Werte geändert. Nächste Woche gehe ich zum BMW-Händler und lasse das Fahrwerk kontrollieren bzw. mache einmal eine Vergleichsfahrt mit einem Vorführwagen.
Trotzdem nochmals vielen Dank für den Tipp.
Zitat:
@GLC_Mercedes schrieb am 7. Januar 2018 um 17:17:20 Uhr:
Das Fahrwerk im x3 ist dann gut, wenn man nie ein Luftfahrwerk gefahren ist. Das stimmt. Immer alles eine Frage des Anspruchs.
Nein, eine Frage des Geschmacks.
Zitat:
@GLC_Mercedes schrieb am 07. Jan. 2018 um 17:17:20 Uhr:
Das Fahrwerk im x3 ist dann gut, wenn man nie ein Luftfahrwerk gefahren ist. Das stimmt. Immer alles eine Frage des Anspruchs.
Du hast Deine Meinung und das ist auch gut so, aber hier gibt es noch mehr Menschen die auch schon mal mit einem Auto mit Luftwerk gefahren sind und sich trotzdem oder gerade deshalb für einen X3 entschieden haben.
Dass Du allen "den Anspruch" absprichst geht mir zu weit.
Es gibt eben immer und überall Leute, die das Gefühl haben, nur ihre Meinung sei die Richtige. Leben und leben lassen, who cares...
Ich bin den GLC mit Luftfahrwerk gefahren. Das Geschaukel - sogar in der Sport Stellung - war für mich absolut inakzeptabel. Ein wenig Dynamik sollte ein SUV schon haben. Davon konnte ich leider überhaupt nichts bemerken.
Das Fahrwerk des neuen X3 (bin das Sportfahrwerk gefahren) war top!
Können wir dann das Thema Luftfahrwerk at acta legen weil es einfach keins gibt für alle die eins wollen ist es hier das falsche Forum !!
Hallo,
nach 2 F25 ohne verstellbares Fahrwerk, jetzt mit. Merke beim Komfort keinen Unterschied zum vorherigen Standardfahrwerk. Es wurde damals immer behauptet der Komfortmodus wäre weicher als das Standardfahrwerk. Ich habe jetzt allerdings 19 Zoll und noch dazu runflat (ging nicht anders bei den BMW Winterrädern). Beim Überfahren von Löchern und "Kanaldeckeln" reagiert das Fahrwerk aber viel sanfter und nicht so metallisch polternd wie beim Vorgänger. Bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden, lediglich der nicht dauerhaft einstellbare Modus nervt.
Mein einziges Problem mit dem Neuen sind die Windgeräusche, trotz Schalldämmglas, über 130 kmh. Leider fahren noch keine weiteren G01 bei uns , damit ich einmal vergleichen könnte. Muss mal in der Werkstatt vorstellig werden, aber ob das was bringt.
Grüße