Fahrwerk tausch ids+ auf Serien Dämpfer
Moin,
Heute das große Problem die Dämpfer fast alle zeitgleich klopfen... Also die ids Dämpfer haben die Zeit hinter sich nach 188tkm.
So nun zur Frage
Das ids fahrwerk wandert raus wird komplett per OP com Ausprogramiert und es kommen Serien Gasdämpfer rein.
Was sagt ihr Sachs und Bilstein steht zur Auswahl.was sagt ihr?
Das andere, gibt es was danach zu beachten außer logischerweise ne Achsvermessung?
Federn sollten ja passen vom ids auf die Standart Dämpfer oder?
Fahrzeug
Astra H Caravan bj 2007
2.0Turbo 200Ps Z20LER
76 Antworten
Sorry ja meinte die Stoßdämpfer
NoName hab ich bedenken wie hab schon des Öfteren gemerkt wer wirklich billig kauft kauft zweimal. Bzw meine persönliche Erfahrung aber das Sachs z.b kostet 179 aber ohne Staubschutz usw und die meyle 148 und bilstein 189
Aber welcher ist da der bessere
Wie alt ist denn das Auto?
Die Sache ist, man muss irgendwann man zeitwertgerechte Reparaturen betreiben, sonst wird es obsolet.
Alle genannten sind gut, nur unterschiedlich in der Abstimmung. Bilstein ist sportlicher, Meyle eher komfortabler, Sachs ist Zwischending... Wenn der Astra schön etwas älter ist, dann tut es auch KYB dicke, die sind auch nicht schlecht, aber auch nicht wirklich günstig.
Staubschutz und Co. kostet nur ein Paar Euro.
Bj 2005. Mir geht es jetzt auch nicht um die 200€ sondern die Frage welches da am besten wäre aber danke die Info über die Eigenschaften hat mir da schon geholfen
Ich habe bei mir Monroe Reflex vorne und hinten verbaut , die domlager hab ich zum Glück direkt mit bestellt , die Kosten für das Auto das selbe wie die Dämpfer , die Monroe hatte ich schon bei meinem Golf 16 v verbaut früher , die sind sehr gut und verstärkt als Reflex
Ähnliche Themen
Monroe Reflex kann ich auch empfehlen. Fahren sich schön straff und sportlich.
Schliess mich an, hab letztes Jahr auch die Monroe Reflex verbaut - günstig und mindestens so gut wie die Seriendämpfer...
Habe heute die meyle Stoßdämpfer verbaut sind meiner Meinung nach super.
Die ids waren so platt das sie nach nach dem ich die Stoßdämpfer Eingedrückt habe nicht einmal mehr aus gefahren sind.
Jedoch habe ich immer noch das Gefühl das es ein Schwimmiges Fahrgefühl ist obwohl der Rest auch alles neu ist also querlenker komplett pendelstützen Radlager Spurstangen Köpfe. Kann es vom fahrschemel kommen oder lenkgetriebe?
Naja meyle waren ja jetzt nicht die teuersten , hast du denn ballonreifen oder nieder Querschnitt ? Das alles zusammen macht ja auch überall ein bisschen aus
Nein aber was hat das mit nicht die teuersten zu tun das Verhalten müsste dann ja ansatzweise besser sein. Ich habe 235 35 zr19 habe aber auch schon 225 45 18 montiert weil ich dachte das es von den Reifen kommen könnte
Günstige Dämpfer sind halt nicht so straff , ja du hast ja schon alles soweit getauscht , dann kannst du ja nur noch die Lagerung vom Schemel kontrollieren , domlager auch neu ? Mit den neuen Dämpfern von Monroe fährt meiner sehr gut , nichts schwimmt , ich bleibe immer bei denen weil sie auch in anderen Autos bei mir gute Erfahrung brachten
dass die hinteren Stoßdämpfer nicht von allein rausfahren ist aber völlig normal, das muss so...
Rein theoretisch könnte es noch von den hinteren Buchsen kommen.
Meyle sind nicht so günstig, die kosten gleich wie Bilstein B4.
Hab beim aber so das Gefühl wenn ich durch eine lang gezogen Kurve fahre das die Service quasi immer nach pumpt
Wenn die Stoßdämpfer aber so sein müssen heißt es also meine sind nicht defekt oder. Bekommen sie erst Druck wenn Spannung anliegt ?
Ne andere frage , warum hast du nicht die bilstein genommen wenn die das selbe kosten ? , defekte Dämpfer haben sich bei mir in dem Profil der Reifen gezeigt , sie können aber auch auslaufen oder Geräusche machen als defekt , was war denn Ausschlag gebend das du diese gewechselt hast ? Sind deine neuen wieder Öl ? Die bei mir sind mit Gas was straffer sein soll im Gegensatz zu Öl
Die von meyle sind mit Gas die haben mich 148 gekostet und bilstein 189 aber der Punkt war das ich mit febi bilstein einfach bei Gelenken schon oft genug schlechte Erfahrungen gemacht hab weil sie zu schnell verschlissen waren.
Aber der Grund für den Wechsel war das Fahrgefühl. Verschleiß habe ich keinen an den Reifen.
Ich war vor knapp 2 Monaten bei atu zum spureinstellen die meinten zu mir das können sie nicht da etwas nicht stimmen würde und ich die Lenkung Kalibrieren müsse. Das habe ich dann bei Opel machen lassen und habe darauf hin gerade wegen Geräusche der Radlager vorn sie gleich getauscht und die querlenker mit pendelstützen auch außer das Fahrwerk. Da habe ich viel gelesen das es auch vom Fahrwerk bzw Stoßdämpfer kommen kann weil mir keiner eine Diagnose stellen kann was das Fahrgefühl und das ständige Lenk korrigieren selbst auf gerade Strecke verursacht also daher durch repariert dank fehlender Diagnose aber das Gefühl ist nicht besser