Fahrwerk poltert

VW Passat B8

Hallo,

ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.

Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.

Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.

Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!

Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.

Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.

Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.

Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.

1335 weitere Antworten
1335 Antworten

Hallo zusammen,
ich habe einen 2,0 TSI 4 Motion Limo 206 KW EZ 28.12. 2015 mit 22500 Km und DCC.
Das Poltern von vorn kann ich nur bestätigen.
Ich hatte schon mehrere B8 als Mietwagen und da war das Poltern vorne auch.
Der neueste hatte erst 27 Km auf der Uhr.
Nur vor kurzem fing es hinten auch an zu poltern.
Heute ist das Ding beim freundlichen, und die haben festgestellt das die Hinterachslager getauscht werden müssen.
Angeblich sind ab MJ 2017 bessere Lager verbaut.
Die Vorderachse schauen sie sich auch noch an.
Und es hält sich hier hartnäckig die Meinung das Poltern was mit Härte zu tun hat.
Das ist Blödsinn.
Auch ein straffes Fahrwerk darf nicht Poltern.
Gut das noch Garantie auf dem Hobel ist.

Zitat:

@MiHa90 schrieb am 6. Januar 2019 um 13:28:55 Uhr:


Ich habe zur Zeit ein metallisches Klackern von vorne rechts, immer wenn das rechte Vorderrad in einen tiefen Gullideckel o.ä. "fällt". Teilweise ist es auch zu spüren, wenn man die Hand rechts vom Wählhebel an den Tunnel hält. Zur Info: Fahrzeug hat knapp 70tkm und seit 6tkm das Eibach-Pro Kit verbaut.
Werkstattmeister meint, das Domlager sei hinüber. Wird am kommenden Donnerstag gewechselt, mal schauen ob es Besserung bringt.

Und?

Oh sorry...es war eine Schraube vom Querlenker lose, jetzt ist wieder alles gut. Hat auch "nur" 80,-€ gekostet...

Zitat:

@ztp-7883 schrieb am 11. März 2016 um 09:46:54 Uhr:


Bekam gerade nen Anruf, das man bei mir nun die Federbeinlager wechseln wird. Also ich geh mal davon aus, das sie die Domlager meinen.

Kann jemand was zur Qualität der ab Werk verbauten Domlager sagen, wer ist der Hersteller?

Es gibt ja verschiedene Anbieter, wie Sachs, Bilstein oder Febi - nehmen die sich was?

Danke

Ähnliche Themen

So hier das Update zum Beitrag vom 05.01.19 :

Der Händler hat die Hydrolager an der Hinterachse erneuert.
Das poltern beim Überfahren von schlechten wegen hat sich dadurch abstellen lassen, das „schlagen“ beim schnellen hin und her lenken ist leider nach wie vor vorhanden. 🙁

Zitat:

@Rene189 schrieb am 30. Januar 2019 um 17:08:46 Uhr:


Der Händler hat die Hydrolager an der Hinterachse erneuert.

Hydrolager hinten haben nur die Quattros - richtig?

Mein Klapperati klopft mir auch etwas vor... Bei mir kommt das Klopfen aus der Vorderachse bei härteren Stößen z.B. beim überfahren von Kanaldeckeln oder bei kleineren Teerkanten...

Ich war bereits in der Werkstatt... Hier wurde aber bisher nichts gefunden. Jedoch wurden alle Achsgelenke mit Fett aufgespritzt. Seitdem ist die Karr nicht mehr so poltrig wie vorher...
Jedoch ist das Klopfen noch immer da!

Meine leise Vermutung evtl der Bremssattel... Dieser lässt sich bei mir auf der Beifahrerseite mit der Hand bewegen wohingegen der das auf der Fahrerseite alles stramm sitzt...

Kleines Update von mir.
Es wurden gestern die Dämpfer vorne und die Hinterachslager getauscht.
Nun ist ruhe im Schiff.
Schauen wir mal wie lange.

Zitat:

@DVE schrieb am 30. Januar 2019 um 22:07:19 Uhr:



Zitat:

@Rene189 schrieb am 30. Januar 2019 um 17:08:46 Uhr:


Der Händler hat die Hydrolager an der Hinterachse erneuert.
Hydrolager hinten haben nur die Quattros - richtig?

Das kann ich dir nicht beantworten, habe es bislang nicht weiter hinterfragt.

Ich kann mal ein kleines Update posten

2.0 TSI Limousine mit DCC, BJ. 11/15

Polterndes Fahrwerk seit Auslieferung, getauscht wurden Anfang 2016 Gummilager an der Hinterachse, es folgten mehrere erfolglose Werkstattbesuche und noch weitere niederschmetternde Ereignisse wie die Fahrt in einem Vergleichswagen mit dem Tenor, ich solle doch froh sein, dass meiner sogar leiser sei als der Vergleichwagen....

Die Geräusche wurden im Laufe der Zeit immer schlimmer. Es ging so weit, dass jede Bodenwelle, jeder abgesenkte Bordstein, ein Knarzen zauberte, das wie die Masten eines Segelschiffes im Sturm klangen. Das Poltern war nach wie vor da, es kamen nur immer weitere Geräusche hinzu.

In 2018 wurde vorne links die Koppelstange getauscht und in einige Lager Fett eingespritzt. Das brachte etwas Ruhe ins Fahrwerk, poltern tut es jedoch nach wie vor. Zudem höre ich nun seit kurzem in Rechtskurven ein Knacken aus dem Berich ums linke Vorderrad, wenn der Fuss leicht auf dem Gas ist... Für mich klingt das nach dem nächsten Werkstattaufenthalt mit dieser Klapperkiste. Dank Garantieverlängerung und einer sehr kulanten Werkstatt geht da zum Glück einiges..

Am liebsten würde ich, um das Poltern zu übertönen, dass Dynaudio ordentlich aufdrehen, aber leider klappert ja auch das.

Vielen Dank, VW.... In 7 Monaten seid ihr mich los.

Zitat:

Ich kann mal ein kleines Update posten

2.0 TSI Limousine mit DCC, BJ. 11/15

Polterndes Fahrwerk seit Auslieferung, getauscht wurden Anfang 2016 Gummilager an der Hinterachse, es folgten mehrere erfolglose Werkstattbesuche und noch weitere niederschmetternde Ereignisse wie die Fahrt in einem Vergleichswagen mit dem Tenor, ich solle doch froh sein, dass meiner sogar leiser sei als der Vergleichwagen....

Die Geräusche wurden im Laufe der Zeit immer schlimmer. Es ging so weit, dass jede Bodenwelle, jeder abgesenkte Bordstein, ein Knarzen zauberte, das wie die Masten eines Segelschiffes im Sturm klangen. Das Poltern war nach wie vor da, es kamen nur immer weitere Geräusche hinzu.

In 2018 wurde vorne links die Koppelstange getauscht und in einige Lager Fett eingespritzt. Das brachte etwas Ruhe ins Fahrwerk, poltern tut es jedoch nach wie vor. Zudem höre ich nun seit kurzem in Rechtskurven ein Knacken aus dem Berich ums linke Vorderrad, wenn der Fuss leicht auf dem Gas ist... Für mich klingt das nach dem nächsten Werkstattaufenthalt mit dieser Klapperkiste. Dank Garantieverlängerung und einer sehr kulanten Werkstatt geht da zum Glück einiges..

Am liebsten würde ich, um das Poltern zu übertönen, dass Dynaudio ordentlich aufdrehen, aber leider klappert ja auch das.

Vielen Dank, VW.... In 7 Monaten seid ihr mich los.

Hi. Auch ich habe seit 01/2016 einen Passat (240PS Diesel, 4WD, DCC). Polstern habe ich auch und ein kacken am linken Vorderrad. Letzteres immer, wenn er kalt ist und in Kombination mit einlenken und beschleunigen. Das Fahrwerk habe ich prüfen lassen. Aber da soll alles in Ordnung sein. Somit lebe ich damit. Dieses Jahr gibt es einen neuen Dienstwagen. Somit werde ich da auch nicht mehr machen. Gruß

Bei mir war es gestern endlich soweit, ein guter Freund von mir ist nach dem Mutterschutz 😁 wieder an seiner Arbeitsstelle anwesend. Er ist TÜV-Prüfer seines Zeichens.
Wir haben meinen Klapperati (1.4TSI ACT Bj. 2016 41TKM) gestern vor seinem TÜV Termin im August auf die Bühne gestellt und das ganze Fahrwerk überprüft. Leider konnten wir nichts feststellen. Alles stramm und in einwandfreiem Zustand. 😕 Bis ich auf die Schnapsidee kam mal am Bremssattel zu rütteln... Und siehe da Klack, Klack, Klack...😰 Der Bremssattel vorne rechts hat in den Gleithülsen ca. 2-3mm Spiel nach oben / unten. Ob das normal ist? Meinem befreundetem TÜV Prüfer zufolge eher nicht. Das die Hülsen leichtgängig sein sollten ist selbstverständlich, aber so locker sollten die - glaube ich zumindest - nicht sein. Zumal die linke Seite / der linke Bremssattel dieses Spiel nicht aufweist. Ich werde morgen mal zum VW Händler des geringsten Misstrauens hinfahren und mit Ihm das ganze mal besprechen...
Soviel erstmal an dieser Stelle dazu... Ich werde weiter berichten..

Zitat:

Hi. Auch ich habe seit 01/2016 einen Passat (240PS Diesel, 4WD, DCC). Polstern habe ich auch und ein kacken am linken Vorderrad. Letzteres immer, wenn er kalt ist und in Kombination mit einlenken und beschleunigen. Das Fahrwerk habe ich prüfen lassen. Aber da soll alles in Ordnung sein. Somit lebe ich damit. Dieses Jahr gibt es einen neuen Dienstwagen. Somit werde ich da auch nicht mehr machen. Gruß

LOL. Wir lieben Autokorrektur.
Polstern statt Poltern. Kacken statt knacken. Gut, evtl. habe ich auch ein n vergessen.

Bei mir sind es die Bremsklötze vorne gewesen .Neue Federn und Kupferpaste , jetzt ist erstmal Ruhe .Klang immer wie ein Sack Nüsse bei Kopfsteinplaster

@Mirko50 das bedeutet die Bremsklötze waren etwas locker und hatten Spiel? Kann man das so überprüfen oder muss das auto dafür auf die Bühne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen