Fahrwerk poltert
Hallo,
ich habe 2 Probefahrten im Passat Variant B8, 150 PS, Diesel gemacht. Eine mit Winter-, eine mit Sommerrreifen. Leider war der Eindruck sehr enttäuschend. Der Wagen poltert über kurze Unebenheiten wie Kanaldeckel, Löcher, und Bodenwellen. Der Motor läuft rauh.
Ich vergleiche das mit meinem jetzigen Passat Variant, B7 170 PS, Diesel, DSG. Die Dämpfung ist erheblich besser. Der Motor läuft ruhiger. Die gefühlten Fahrgeräusche sind niedriger.
Das mich mein Eindruck nicht trügt, begründe ich damit, dass ich vor ca. 3 Jahren als ich vom B6 auf den B7 umgestiegen bin, sofort eine Verbesserung der Dämpfung und des Fahrgeräusches wahrgenommen habe.
Nun genau das Gegenteil, das muss man sich mal vorstellen! Bei einem neuen Model erwarte ich immer eine Verbesserung!
Zur Klarstellung, ich möchte komfortabel fahren, ohne dass mich mein Untersatz ständig über die Untergrundbeschaffenheit mit Geräuschen informiert. Das sollte man m.E. auch von einem Vielfahrerauto wie dem Passat erwarten können. Für Kurverheizer gibt es anderen und bessere Modelle.
Auf die Testberichte der Presse kann man leider nichts geben. Da wird stets lobgehudelt, nur die Exoten werden kritisiert. Ich vermute, dass es sich kein Verlag leisten kann so einen gravierenden Mangel offen zu nennen und damit den Markterfolg eines Modells zu beeinträchtigen.
Ich habe viel gesucht aber nur hier bei Motor Talk einige Hinweise auf das Problem der schlechten Dämpfung gefunden.
Vielleicht können andere Nutzer ähnliche Erfahrungen berichten.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht böse gemein:
Ich möchte dich nocheinmal bitten, komplette Sätze zu schreiben und diese mit einem. (Punkt) abzuschließen. Auch seine eigenen Texte mehrmals selber zu zitieren, erschwert das ganze enorm.
1335 Antworten
Zitat:
@cooper2410 schrieb am 27. März 2019 um 12:12:51 Uhr:
@Mirko50 das bedeutet die Bremsklötze waren etwas locker und hatten Spiel? Kann man das so überprüfen oder muss das auto dafür auf die Bühne?
Die hatten den bei der Annahme auf der Bühne und der Meister hat dann mit der Faust gegen die Reifen geschlagen und da war schon so ein " klackern".Da ich gewartet habe im Autohaus kam er dann nach einer halben Stunde und sagte , es wären die Bremsklötze. Man könnte es feststellen , wenn man bei Kopfsteinplaster leicht bremst .Jedenfalls neue Federn ( musste ich bezahlen) , da Verschleißartikel und etwas Kupferpaste. Auf dem Heimweg war es weg , mal sehen wie lange .
Danke für die Info
Zitat:
@beamerfan schrieb am 21. März 2019 um 14:18:07 Uhr:
Bei mir war es gestern endlich soweit, ein guter Freund von mir ist nach dem Mutterschutz 😁 wieder an seiner Arbeitsstelle anwesend. Er ist TÜV-Prüfer seines Zeichens.
Wir haben meinen Klapperati (1.4TSI ACT Bj. 2016 41TKM) gestern vor seinem TÜV Termin im August auf die Bühne gestellt und das ganze Fahrwerk überprüft. Leider konnten wir nichts feststellen. Alles stramm und in einwandfreiem Zustand. 😕 Bis ich auf die Schnapsidee kam mal am Bremssattel zu rütteln... Und siehe da Klack, Klack, Klack...😰 Der Bremssattel vorne rechts hat in den Gleithülsen ca. 2-3mm Spiel nach oben / unten. Ob das normal ist? Meinem befreundetem TÜV Prüfer zufolge eher nicht. Das die Hülsen leichtgängig sein sollten ist selbstverständlich, aber so locker sollten die - glaube ich zumindest - nicht sein. Zumal die linke Seite / der linke Bremssattel dieses Spiel nicht aufweist. Ich werde morgen mal zum VW Händler des geringsten Misstrauens hinfahren und mit Ihm das ganze mal besprechen...
Soviel erstmal an dieser Stelle dazu... Ich werde weiter berichten..
Kleines Update zum Bremssattelträger... Mein Passat ist derzeit in der VW-Werkstatt des geringsten misstrauens. Die haben mir bestätigt das der Bremssattel auf der Beifahrerseite zu locker sitzt. Da ich für den Passat eine Garantieverlängerung habe, bestellen die Jungs einen neuen Bremssattelträger und tauschen diesen aus.
Hoffentlich ist damit das Problem 2von3 auch erledigt...
Problem 3von3 (abgeranzte, rostige und riefige Bremsscheiben und Beläge an der HA) werde ich dann wohl oder übel aus meiner eigenen Tasche zahlen müssen... -> Und nein das hat nix mit normalem Verschleiß zu tun.
kann mir einer sagen welche lager erneuert wurden wegen der hinterachse? habe einen B8 Limo und da geht mir das auch auf die Eier, würde die dinger tauschen wenn es damit getan ist.
Ähnliche Themen
Moin,
hat bei mir alles nichts gebracht. Meine Limo 1.4 TSI ACT 2/2015 polterte hinten 36 Monate lang. Der Durchbruch war der Tausch gegen den Arteon....
So ich hoffe nun auf das letzte Update zum Thema Klopfen an der VA. Ich habe meine Möhre nach einem verheißungsvollen Anruf vom VW Schraubär abgeholt. Bin dann gleich mal losgetiegert und bin die Strecken abgefahren, die mich immer zum Wahnsinn getrieben haben... Und siehe da - RUHE IM KARTON!!! Kein klappern mehr... Dann bin ich noch schnell mal die schlimmste Strecke bei uns im Ort gefahren - sozusagen der Härtetest - und auch hier klopft nix mehr!!! Endlich ist Ruhe nach über einem Jahr Rumgeklopfe.
Getauscht wurde der Bremssattelhalter vorne rechts...
Jetzt bleibt nur noch das Dilemma mit den hinteren Bremsscheiben. Aber das spare ich mir bis kurz vorm TÜV auf. Der Karren steht jetzt in der Scheune und ich fahre mein BMW 320i Coupé (E46). Hier schabt und kratzt nix beim Bremsen, hier klopft nix im Fahrwerk. Hier knaxt höchstens die Wirbelsäule bei einem gscheidn Schlagloch...
@Andre Thomas: So kann man´s auch Machen... :-)
Mit diesem Gedanken hatte ich auch schon gespielt. Jedoch wäre mir der Wertverlust auf den Zeitraum von 08.2017 bis heute viel zu groß. Zum anderen hab ich kein passendes Angebot zu meinem Wunschauto bisher gefunden.
Kann man den Bremssattelhalter provisorisch fixieren um zu Testen, ob das klappern daherkommt?
@cooper2410: Fixieren kann mann hier nichts. Um herauszufinden ob das Klappern vom Bremssattelträger / Bremssattel kommt. Das Auto auf eine Hebebühne oder besser, auf eine Grube fahren. Es ist besser zu prüfen wenn die Räder vom auto Belastet sind. Vorher die Bremsen gut abkühlen lassen und dann mit der Hand den Bremssattel packen und nach Oben / Unten bewegen. Falls der Bremssattel recht großes Spiel nach Oben / Unten hin hat, hörst du ein deutliches metallisches Klacken. Auf diese Weise hab ich herausgefunden wo das lästige Klappern an der Vorderachse herkommt.
Danach war ich beim :-) und habe dem das geschildert. Daraufhin hat er das selbst probiert, sich mit VW in Verbindung gesetzt und einen Bremssattelhalter / Bremssattelträger bestellt. Den eingebaut und seitdem ist Ruhe im Karton. Ist bei mir auf Garantie gegangen - hab Garantieverlängerung.
Hallo, so vorweg ich habe mir nicht alle 87 Seiten rein gezogen, da mir schon am Anfang zu viel nebensächliches geredet wird.
Mein Firmenwagen Variant 220PS TSI mit R-Line Voll also mit 18 Zoll und DCC. Seit kauf EZ01/2018 sind Setzgeräusche aus dem Vorderwagen zu vernehmen, kein Poltern. Seit nunmehr 6 Monaten ein Gummiartiges Rubbeln im Bereich des Stabilisators welches immer mehr wahrnehmbar wird und bei kühlen Temperaturen lauter wird. Geräusche sind nur auf langsameren bis 50km/h auf unebenen Strecken zu bemerken als Gummireibgeräusch. 5.25km/h und Dellen in der Straße am besten... Die Händler haben mich vertröstet ...mit Stand der Technik.
Hat jemand schon Abhilfe bekommen?
Danke
Ich habe exakt gleiche Phänomene. Es gibt wohl eine tpi von VW dazu. Bei mir wurden daraufhin sämtliche Fahrwerksteile mit einem spezialfett eingeschmiert. 1 Woche später waren alle Geräusche wieder da. Ich hab mich damit abgefunden. Aber es ist tatsächlich nervig. Und genau deine reibgeräusche bei diesen Geschwindigkeitspollern habe ich auch.
So ich mal wieder zu meinem Polterati... Das Poltern ist wieder da... Der Tausch vom Bremssattelhalter hat nur 1500KM und 6 Monate Ruhe gebracht. Davon ist der Passat 5 Monate gestanden...
Allgemein:
Eure Beanstandungen beziehen sich alle auf die Vorderachse?
Gibt es eine Aufnahme von den Geräuschen ?
Zumindest bei mir geht es um die VA, um genau zu sein VR. VL ist Ruhe... Hab es heute erst wieder getestet... Kanaldeckel Rechts... Poltern / dumpfes klopfen. Kanaldeckel Links. Ruhe im Karton...
Je kälter es ist desto lauter und besser Wahrnehmbar ist das Geräusch... Am besten hört man es in der Früh bei Minustemperaturen im Geschwindigkeitsbereich von 30 - 40 Km/h.
Aufnahme habe ich leider keine davon...
Das klingt ähnlich als wenn Koppelstangen ausgeschlagen wären. Ein dumpfes klopfen / poltern...
Zitat:
@autofreake46 schrieb am 29. Oktober 2019 um 15:12:13 Uhr:
Ich habe exakt gleiche Phänomene. Es gibt wohl eine tpi von VW dazu. Bei mir wurden daraufhin sämtliche Fahrwerksteile mit einem spezialfett eingeschmiert. 1 Woche später waren alle Geräusche wieder da. Ich hab mich damit abgefunden. Aber es ist tatsächlich nervig. Und genau deine reibgeräusche bei diesen Geschwindigkeitspollern habe ich auch.
Bei meinem Passat wurde die gleiche TPI durchgeführt... In alle Gelenke wurde mit einer Spritze eingestochen und Fett eingefüllt... Links wie Rechts. Gebracht hats genau zwei Tage etwas. Am Tag der Abholung (Nachmittags bei 22°C) und den Tag den der Wagen im Carport gestanden ist. Am nächsten Morgen hat´s wieder geklopft.
Zur Zeit bin ich soweit das ich einfach das Radio lauter mache... Garantie hab ich noch bis August 2021 und Rechtsschutzversicherung ist noch nie beansprucht worden. Bei jeder Inspektion beanstande ich das klopfen vorne Rechts. Und es wird nicht besser...